26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Unterstützt eine Werkstatt den Sachverständigen bei der Erstellung des Schadengutachtens, muss sie das nach Ansicht des AG Stuttgart nicht kostenlos tun. Den Aufwand kann sie dem Geschädigten berechnen. Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss den berechneten Betrag erstatten.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Das AG Stuttgart hält eine vom Sachverständigen ermittelte Wertminderung in Höhe von 150 Euro für nicht relevant. Zwar sei die Position der merkantilen Wertminderung im Grundsatz aufrecht zu erhalten, doch lägen 150 Euro im Rahmen des normalen Verhandlungs- und Preisspielraums beim Feilschen um Gebrauchtwagen.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nachdem die Versicherer das Thema „Mietwagengruppe bei altem Fahrzeug abstufen“ nun nachhaltig entdeckt haben, muss ein Gericht nach dem anderen entscheiden: Darf der Geschädigte, dessen unfallbeschädigtes Auto bereits betagt ist, ein klassengleiches Mietfahrzeug nehmen oder muss er sich mit einem deutlich kleineren Wagen bescheiden?
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Seit der BGH-Entscheidung zu den Bestimmtheitsanforderungen an eine Abtretung (siehe UE 8/2011, Seite 7) tragen die Anwälte der Versicherer in den Prozessen aus abgetretenem Recht routinemäßig vor, die verwendete Abtretung sei nicht bestimmt genug. Meist zu Unrecht, wie die große Zahl anders lautender Urteile belegt.
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein Fahrzeugalter von 6,5 Jahren schließt eine Wertminderung nicht aus, obwohl die Berechnungsmethoden nach „Halbgewachs“ und „Ruhkopf/Sahm“ einen solchen Ausschluss vorsähen, entschied das AG Peine.
> lesen
21.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Kosten für ein krass falsches Gutachten muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer nicht erstatten (LG Karlsruhe, Urteil vom 25.2.2011, Az: 6 O 350/10; Abruf-Nr. 113174 ).
> lesen
21.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Erhebt der gegnerische Versicherer Einwendungen gegen die volle Haftung seines Versicherungsnehmers, darf der Geschädigte jedenfalls bei hohen Schäden mit dem Reparaturauftrag warten, bis die Haftungsfrage geklärt ist. Ein dadurch entstehender weiterer Ausfallschaden geht zulasten des Schädigers, urteilte das AG Düsseldorf.
> lesen
21.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Der gegnerische Versicherer muss für den im verunfallten Fahrzeug verbleibenden Treibstoff aufkommen. Dazu muss der Geschädigte allerdings Nachvollziehbares zur Restmenge vortragen, befand das AG Landau/Pfalz.
> lesen
20.09.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn die Versicherung nicht zügig die Regulierung zusagt und der Kunde nicht aus eigener Tasche vorleisten kann, stellt sich die Frage: Fahrzeug rausgeben oder festhalten? Oder anders herum gefragt: Wann muss der Versicherer einen durch Nichtherausgabe des Fahrzeugs entstandenen Ausfallschaden ersetzen? Letzteres scheidet bei Kaskoschäden in der Regel aus. Bei Haftpflichtschäden dagegen ist der Versicherer in der Haftung.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Ein Sachverständiger darf sein Honorar auf der Grundlage einer an der Schadenhöhe orientierten Tabelle abrechnen. Es gibt keine Rechtsgrundlage für das Verlangen von Versicherungen, dass der Gutachter nur nach Aufwand abrechnen darf, entschied das LG Coburg (Urteil vom 18.3.2011, Az: 32 S 26/10; Abruf-Nr. 112941 ).
> lesen