02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Das AG Linz am Rhein hat die Absurdität mancher Versuche einiger Versicherer aufgedeckt, den Schwacke-Mietpreisspiegel mithilfe von einzelnen Vermietangeboten aus dem Internet zu erschüttern. Angebote, die preislich unter den anerkannten Sätzen für die Nutzungsausfallentschädigung liegen, seien entweder Angebote aufgrund einer ganz besonderen Marktsituation oder besondere „Lockangebote“. Die tatsächlichen Gegebenheiten in der jeweiligen Region könnten sie nicht widerspiegeln.
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Erteilt der Geschädigte einer Werkstatt zeitnah den Reparaturauftrag, und kommt es dort wegen nicht perfekter Arbeitsabläufe zu Verzögerungen, geht das nicht zulasten des Geschädigten. Den erweiterten Ausfallschaden muss nach Ansicht des OLG Thüringen der Haftpflichtversicherer des Schädigers bezahlen.
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Zahlt der Versicherer außergerichtlich ohne grundsätzlichen Einwand einen Teil der Mietwagenkosten und äußert er nur Bedenken wegen der Höhe der Rechnung, kann er nach Ansicht des LG Heilbronn im Prozess um die offene Restforderung nicht mehr einwenden, der Geschädigte hätte gar keinen Mietwagen nehmen dürfen, weil er keinen gebraucht habe.
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Bietet eine Fahrschule die Ausbildung für den Führerschein der Klasse BE (Pkw mit Anhänger) an und hält sie dafür ein entsprechendes Fahrzeug mit Fahrschulausrüstung und Anhängerkupplung vor, welches bei einem Unfall beschädigt wird, steht ihr als Mietfahrzeug ein entsprechendes Fahrzeug zu. Gibt es dafür in der Region nur einen Anbieter, ist dessen Preis nach Ansicht des AG Düsseldorf der übliche Preis, der dann auch schadenrechtlich erforderlich und deshalb vom Versicherer zu ...
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Es verstößt gegen keine Rechtsvorschrift, wenn der Geschädigte eine Vollmacht für einen Rechtsanwalt in der Werkstatt unterschreibt, die diese Formulare von einem Rechtsanwalt zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt bekommen hat. Das hat das AG Aschaffenburg entschieden.
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Ein Urteil des AG München wird sicherlich in Kürze von Versicherern aus dem Zusammenhang gerissen, um Verwirrung zu stiften. Das AG hat nämlich entschieden, dass die sofortige Einschaltung eines Rechtsanwalts in einem einfach gelagerten „Versicherungsfall“ nicht erforderlich sei.
> lesen
02.01.2012 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Die Rechtsprechung des BGH zu den Stundenverrechnungssätzen bei der fiktiven Abrechnung gilt auch für Firmenwagen, hat das AG Frankfurt am Main, Außenstelle Höchst entschieden. Ist also das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt jünger als drei Jahre, kann der Versicherer den Geschädigten nicht auf die Preise einer außerhalb der Markenkette stehenden Werkstatt verweisen. Für die Bestimmung der drei Jahre kommt es auf den Unfallzeitpunkt an, und nicht auf den Tag der Gerichtsverhandlung.
> lesen
08.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Dass Autovermieter zahlungsunwillige Versicherer aus vom Geschädigten abgetretenem Recht verklagen, ist seit Jahren aufgrund des Verhaltens vieler Versicherer an der Tagesordnung. Darüber berichten wir ständig. Dass ein Versicherer hingegen einen Autovermieter verklagt mit dem Ziel, dass das Gericht urteilt, der Vermieter habe keine Ansprüche gegen ihn, ist eine neue, durchaus originelle, aber erfolglose Facette aus dem großen Spiel.
> lesen
08.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
In der Vergangenheit fiel vor allem eine sehr große Versicherung auf, wenn es darum ging, die Einschaltung von Gutachtern mit allen Mitteln vor deren Beauftragung aber auch mit „Erziehungsmaßnahmen“ danach, insbesondere mit Honorarkürzungen, zu torpedieren und zu maßregeln. Jetzt steigen weitere Gesellschaften auf den Zug auf, die Erstattungen für das Sachverständigenhonorar auf frei erfundene Pauschalwerte zu kürzen.
> lesen
08.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflichtschaden
Das LG Köln gibt dem gegnerischen Haftpflichtversicherer vier bis sechs Wochen Zeit für die Regulierung, wenn ein „durchschnittlich schwieriger“ Unfall vorliegt.
> lesen