05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung/Abtretung
Die Abtretungsfrage, über die wir schon dutzendfach aufgrund unterschiedlicher Instanzurteile berichtet haben, ist nun vom Schadensenat des BGH entschieden worden Er kommt im konkreten Fall zu dem Ergebnis, dass ein Autovermieter eine erfüllungshalber an ihn abgetretene Mietwagenforderung einziehen darf, ohne dass er dadurch gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verstößt. Zwei weitere BGH-Urteile, eines zur Abtretung an Erfüllung statt und das andere zur Beratung als erlaubte ...
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Social Media
Social Media ist in aller Munde. Und deshalb ist „Unfallregulierung effektiv“ jetzt auch auf Facebook vertreten ( www.facebook.com/ue.iww ). Sie finden dort viel Nützliches, Informatives und Unterhaltsames rund um das Thema Auto, Unfallregulierung und Schadenmanagement. Tauschen Sie sich mit anderen Lesern und der Redaktion über wichtige Themen aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen. Schauen Sie am besten gleich vorbei. Und wenn Sie dann noch den „Gefällt mir“-Button drücken, freut ...
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein Leser fragt: Unser Vorführwagen ist unverschuldet in einen Unfall verwickelt worden. Der gegnerische Versicherer teilte uns sogleich mit, als Autohaus hätten wir unter keinen Umständen einen Anspruch auf einen Mietwagen. Ist das richtig?
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ob ein Mietwagen als Vermietfahrzeug für Selbstfahrer zugelassen ist, ist für die schadenrechtliche Erstattung der Mietwagenkosten ohne Bedeutung. Denn das hat nach Ansicht des AG Duderstadt keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Mietvertrags.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Stellt der Vermieter bei der Rückgabe einen Schaden am Mietwagen fest, muss er beweisen, dass der Mieter für die Entstehung des Schadens verantwortlich ist. Der Vermieter muss auch ausschließen, dass der Schaden durch einen Dritten entstanden ist, für den der Mieter nicht haftet, entschied das LG Landshut.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das AG Mainz steht auf dem Standpunkt, der Geschädigte habe nur Anspruch auf ein gruppenkleineres Fahrzeug, wenn sein beschädigtes Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt bereits rund 235.000 km Laufleistung aufweist und nur noch einen WBW von 500 Euro hat.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein Leser fragt: Für einen Kunden, der sein unfallbeschädigtes Fahrzeug zur Reparatur gebracht hat, haben wir mit dem Autovermieter, mit dem unsere Werkstatt zusammenarbeitet, gebeten, einen Mietwagen bereitzustellen. Der hat ihn dann auch zum vereinbarten Zeitpunkt gebracht. Allerdings hat sich der Kunde verspätet. Damit er nicht zu lange warten musste, hat der Vermieter den vorbereiteten Mietvertrag samt Mietwagen bei uns gelassen und uns gebeten, die Unterschrift des Kunden einzuholen.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Auch das AG Montabaur vertritt die Auffassung, dass der Halter einer Fahrzeugflotte bei Haftpflichtschäden von Anfang an anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen darf und der eintrittspflichtige Versicherer die Kosten dafür übernehmen muss.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Der Schädiger schuldet nach Ansicht des AG Viersen auch bei Ausfall eines gewerblich genutzten Fahrzeugs eine pauschale Nutzungsausfallentschädigung, wenn kein Mietwagen genommen wird. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das nur mittelbar, und nicht unmittelbar der Gewinnerzielung dient.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Auch wenn der Geschädigte von vorneherein die Absicht – oder wegen seines Leasingvertrags sogar die Verpflichtung – hat, das unfallbeschädigte Fahrzeug reparieren zu lassen, darf er zuvor auf Kosten des gegnerischen Versicherers ein Schadengutachten einholen lassen. Denn das dient nicht nur Beweiszwecken, sondern es schützt auch vor einem späteren Einwand zu hoher Reparaturkosten, entschied das AG Biberach.
> lesen