03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Die „Polizeiklausel“ im Zusammenhang mit der Haftungsbefreiung bei Mietwagen ist wirksam. Das zeigen zwei aktuelle Entscheidungen.
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Sieht das Schadengutachten die Notwendigkeit einer Beilackierung vor, muss der Versicherer diese Kosten auch dann bezahlen, wenn mangels durchgeführter Reparatur gar nicht lackiert wurde.
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
in Leser fragt: Als Folge der Abwrackprämie stellt sich im Moment folgendes Problem: Der Kunde hat einen Kompaktwagen, der jünger als ein Jahr ist. Der erleidet einen Totalschaden. Der Kunde sucht ein gleichartiges Auto, kann aber zurzeit keins finden. Denn infolge der Abwrackprämie sind diese Autos praktisch nicht am Markt. Der Sachverständige hat mitgeteilt, eine belastbare Prognose zum Wiederbeschaffungszeitraum könne er kaum machen. Was nun?
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Unser Kunde hatte mit seinem Fahrzeug einen unverschuldeten Unfall. Der Wagen ist erheblich beschädigt, Seitenteil und Bodenwanne müssen unter Einsatz der Richtbank erneuert werden. Zum Unfallzeitpunkt war der Wagen 22 Tage auf den Kunden zugelassen und 750 km gefahren. Allerdings war er vier Monate bevor der Kunde ihn gekauft hat tageszugelassen. Für den Kunden war der Wagen „gefühlte“ drei Wochen alt. Wie steht es mit der Neuwertentschädigung?
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Der Kunde hatte ein Auto mit einem Wiederbeschaffungswert von 1.000 Euro. Am Fahrzeug ist bei einem Unfall ein Totalschaden entstanden. Unter Nutzung der Abwrackprämie hat der Kunde ein neues Auto gekauft. Die Versicherung hat nun - bisher nur mündlich - eingewandt: Der Kunde stehe wegen des staatlichen Zuschusses zum Neukauf von 2.500 Euro jetzt besser da als vor dem Unfall. Folglich sei ihm kein Schaden entstanden. Sie müsse daher nicht zahlen. Ist das richtig?
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Vermehrt taucht im Moment folgende Sondersituation auf: Das verunfallte Auto war älter als neun Jahre. Im Gutachten ist ein Wiederbeschaffungszeitraum von zehn Tagen prognostiziert. Der Kunde entschließt sich aber, unter Nutzung der Abwrackprämie ein neues Auto zu kaufen. Das hat wegen der zurzeit extremen Nachfrage im „Preiswert-Segment“ eine deutliche Lieferzeit. Versicherungen wollen oft den Fahrzeugschein der Neuzulassung sehen, bevor sie Mietwagen oder ...
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Hinsichtlich der Wertminderung gilt: Je gesuchter ein Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist, desto niedriger fällt die Wertminderung aus. Und je schlechter es auch ohne den Unfall verkaufbar wäre, desto intensiver wirkt sich die Eigenschaft „reparierter Unfallwagen“ aus.
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
In Ausgabe 1/2009 haben wir uns auf Seite 15 mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Restwert im Gutachten brutto oder netto angegeben werden muss. Zu dem Beitrag erreichten uns einige Zuschriften von Sachverständigen, die in erster Linie beklagen, dass in manchen Fällen dem Privaten vom Nettowiederbeschaffungswert der Bruttorestwert abgezogen wird, was zu Ungerechtigkeiten führt.
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Die Skisaison geht bald zu Ende, die Unfallschäden aus den Winterauslandsreisen kommen ins Haus. Was ist bei der Abwicklung solcher Schäden zu tun?
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Günstigere Verwertungsmöglichkeit zugänglich?
Einen eher merkwürdigen „Restwertfall“ hat das OLG Hamm entschieden: Wenn der Sachverständige den Restwert auch mit Angeboten aus einer der Restwertbörsen ermittelt hat, kann der Geschädigte nicht zu einem niedrigen lokalen Preis verkaufen, der auch im Gutachten genannt ist..
> lesen