01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Erstattet der Versicherer im Schadengutachten festgestellte Positionen wie beispielsweise die Wertminderung oder den Nutzungsausfall nicht, fühlen sich manche Sachverständige gegenüber ihren Kunden „in der Pflicht“ und intervenieren beim Versicherer. Doch dieser Service ist nur in sehr engen Grenzen erlaubt – und in vielen Fällen sogar kontraproduktiv, weil die Versicherer dann zwar im Einzelfall „vergessene Schadenpositionen“ erstatten, darüber hinaus aber kein Erziehungseffekt ...
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Die Entscheidung des BGH zum Werksangehörigenrabatt zieht – wie erwartet – weitere Kreise. Denn es war nur eine Frage der Zeit, bis der erste Versicherer von einer Kfz-Werkstatt verlangt, dass sie ihm bei der Reparatur eines werkstatteigenen Fahrzeugs einen Rabatt auf die Werkstattleistung und die Ersatzteile einräumt. Erfahren Sie, mit welchen Argumenten Sie sich dagegen wehren.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Ist zweifelhaft, ob die Fahrt, bei der das mit einem roten Kennzeichen versehene Fahrzeug verunfallte, eine betrieblichen Zwecken dienende Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrt war, trägt der Inhaber der roten Kennzeichen die Beweislast dafür, urteilte das LG München.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Auch für den Ausfall eines gewerblich genutzten Fahrzeugs schuldet der Schädiger nach Ansicht des AG Eisenach eine Nutzungsausfallentschädigung. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug nicht unmittelbar zur Erzielung von Einnahmen dient.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Hat der Geschädigte neben dem verunfallten Morgan plus 8 eine C-Klasse zur Verfügung und verfügt dessen Ehefrau auch über einen eigenen Wagen, hat er keinen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung, entschied das OLG Düsseldorf.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch wenn der unfallbeschädigte Wagen und dementsprechend der Mietwagen eine besonders umfangreiche und damit in der Anschaffung teure Ausstattung aufweisen, kann nach Ansicht des BGH der schadenrechtlich durchsetzbare Erstattungsbetrag nicht durch einen Aufschlag auf den Normalpreis für ein solches Fahrzeug ohne Sonderausstattung erhöht werden.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wird ein Mietwagen zur sofortigen Herstellung der Mobilität außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (hier konkret nach 21.30 Uhr) vermietet, ist ein Notdienstaufschlag von pauschal 60 Euro erstattungsfähig (AG Bad Neuenahr, Urteil vom 23.4.2012, Az. 31 C 605/11; Abruf-Nr. 121611 ).
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn in einem Mietvertrag über ein Unfallersatzfahrzeug alle vorgesehenen Felder für die Nennung des vereinbarten Preises frei geblieben sind, der Mietvertrag vom Mieter insoweit also „blanko“ unterschrieben wurde, ändert das nach Ansicht des AG Oldenburg nichts an der Wirksamkeit des Mietvertrags.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Wird bei einem Unfall die Schutzbekleidung eines Motorradfahrers so beschädigt, dass sie erneuert werden muss, darf der Schädiger einen angemessenen Abzug „neu für alt“ vornehmen, entschied das OLG München.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Dass ein Pkw mit erst 40.000 km Laufleistung bereits acht Jahre alt ist, spricht nach Ansicht des AG Coburg nicht gegen die Zuerkennung einer merkantilen Wertminderung.
> lesen