04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Muss der Lack an einem Fahrzeug nach der Unfallschadenreparatur etwas länger trocknen, damit eine auch vor dem Unfallschaden am Fahrzeug vorhandene Werbefolierung aufgebracht werden kann, ist es dem Geschädigten nach Ansicht des AG Düsseldorf nicht zuzumuten, die Reparatur in Etappen durchzuführen.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Bei einem erst drei Wochen alten verunfallten Fahrzeug mit einer Laufleistung von 1.279 km und einem Schaden von 920 Euro ist die Einholung eines Schadengutachtens gerechtfertigt. Der eintrittspflichtige Versicherer kann hier nicht behaupten, es handele sich um einen Bagatellschaden; denn bei einem solchen Fahrzeug stellt sich auch bei diesem Schaden die Frage nach einer Wertminderung (AG Augsburg, Urteil vom 11.1.2013, Az. 22 C 4814/12; Abruf-Nr. 130261 ; eingesandt von ...
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Wenn nach der Reparatur des Fahrzeugs arbeitsbedingte Verschmutzungen beseitigt werden müssen, sind die dafür entstehenden Kosten vom gegnerischen Haftpflichtversicherer zu erstatten, entschied das AG Oldenburg in Holstein.
> lesen
21.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein dem Materialtransport dienender Kleintransporter kann nicht durch ein Taxi oder durch öffentliche Verkehrsmittel ersetzt werden. Deshalb sind die Mietwagenkosten auch dann zu ersetzen, wenn das Mietfahrzeug weniger als 20 km pro Tag benutzt wird, entschied das AG Düsseldorf.
> lesen
15.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wird für die Wiederbeschaffung laut Gutachten mehr Zeit benötigt als für die Reparatur oder umgekehrt, muss sich der Geschädigte nicht für die Variante mit der geringeren Dauer entscheiden. Ebenso wenig ist der Anspruch auf den Ausfallschaden auf die kürzere der beiden Alternativen begrenzt, entschied das LG Bonn.
> lesen
12.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Eine Laufleistung von rund 128.650 km bei einem zwei Jahre und acht Monate alten Pkw ist für das AG München kein Grund, eine Wertminderung abzulehnen.
> lesen
06.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Für die Abgrenzung des wirtschaftlichen Totalschadens vom Reparaturschaden ist bei Haftpflichtschäden stets der Brutto-brutto-Vergleich zu ziehen, meint das AG Neu-Ulm.
> lesen
04.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Wenn der Geschädigte nach dem Unfallschaden ein Schadengutachten erstellen lässt und dann das verunfallte Fahrzeug verkauft, kann der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer nach Ansicht des LG Wuppertal nicht einwenden, der Geschädigte habe Beweise vereitelt.
> lesen
30.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Glasschaden
Ein Leser möchte wissen: Darf der Versicherer bei einem Glasschaden die Position „Abdeckrahmen“ komplett streichen, obwohl diese Position im DAT-System separat aufgeführt ist? Und darf der Versicherer beim Klebesatz zehn Prozent abziehen? Der folgende Beitrag beantwortet die Fragen des Lesers und räumt dabei auch mit einer weit verbreiteten Fehlvorstellung auf.
> lesen