16.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nun hat es auch der BGH geklärt: Zwar mag als Faustregel für die Frage der Erforderlichkeit der Mietwagennutzung die Faustregel „20 km pro Tag“ gelten. Doch gibt es Fälle, bei denen es für den Geschädigten auf die ständige Verfügbarkeit eines Mietwagens ankommt, sodass der Unfallgeschädigte Anspruch auf Erstattung der Mietwagenkosten bei weniger als 20 km Fahrleistung pro Tag hat.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wohnt der Geschädigte etwa 2.000 Meter vom Standort des Autovermieters und 1.500 Meter vom Standort der Werkstatt entfernt, ist ihm zuzumuten, den Mietwagen selbst abzuholen und nach Ende der Mietzeit wieder zurückzubringen. Zustellkosten sind dann schadenrechtlich nach Ansicht des AG Nürnberg nicht erforderlich.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Kunde möchte ein Unfallfahrzeug unrepariert beim Kauf eines Ersatzfahrzeugs in Zahlung geben. Ein Schadengutachten liegt vor. Und nun müssen Sie in etwa wissen, wieviel der Versicherer erstattet, um das Ersatzgeschäft kalkulieren zu können. Die Haken und Ösen verbergen sich hier an vielen Stellen: die Mehrwertsteuer, die Stundenverrechnungssätze, die UPE-Aufschläge, die Verbringungs- und Entsorgungskosten und nicht zuletzt die merkantile Wertminderung sind die Stellschrauben, mit ...
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Der Restwertstreit beim Haftpflichtschaden hat durch einen Beschluss des OLG Köln neue Nahrung bekommen. Seitdem lassen sich verschiedene Versicherer wieder verstärkt auf Rechtsstreitigkeiten um diese Frage ein. Dabei nehmen sie in Kauf, viele Verfahren zu verlieren. Getragen ist das von der Hoffnung, weitere Gerichte zu finden, die wie das OLG Köln zu ihren Gunsten entscheiden. Der folgende Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Wenn ein fahrendes Fahrzeug mit der Ölwanne gegen ein Hindernis stößt, ist der dabei unmittelbar entstehende Schaden ein Unfallschaden im Sinne der Vollkaskoversicherung. Nimmt der Motor alsbald danach wegen des Ölverlusts Schaden, ist auch das dem versicherten Unfallschaden zuzurechnen. Der Vollkaskoversicherer muss also für den gesamten Motorschaden eintreten, entschied das LG Zweibrücken.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Stellt sich im Verlaufe der Schadenregulierung heraus, dass der Unfallgegner nicht haftet, kann der Autovermieter die Mietwagenrechnung gegen den Mieter durchsetzen. Der kann nicht einwenden, „man“ habe ihm doch gesagt, der gegnerische Versicherer werde für die Kosten aufkommen, wenn er unwahre oder zumindest unvollständige Angaben zum Unfallhergang gemacht hat. Das hat das AG Aachen entschieden.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn der Geschädigte einen Mietwagen genommen hat, der schadenrechtlich nicht erforderlich war, weil er ohne nachvollziehbaren und schutzwürdigen Grund nur wenige Kilometer damit gefahren ist, kann er nach Ansicht des BGH hilfsweise Nutzungsausfallentschädigung verlangen.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadensteuerung
Ein Urteil des EuGH zu einem in Ungarn auffälligen Aspekt der Zusammenarbeit von Versicherern und Autohändlern wird derzeit in der Branche heiß diskutiert. Die Einschätzungen gehen vom euphorischen „Damit ist das Schadenmanagement tot“ bis zum realistischeren „Das ist ohne Bedeutung“.
> lesen
28.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen, ob ein Kunde nach einem Unfall von einem zunächst angedachten Verkauf zum Restwert und Kauf eines Ersatzfahrzeugs zur Reparatur des Unfallfahrzeugs wechseln kann und ob ihm der Versicherer daraus einen „Strick drehen“ kann, indem er ihm für die Reparatur nur die Differenz aus WBW und Restwert erstattet.
> lesen