30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Eine Kfz-Werkstatt möchte wissen, ob der Versicherer den Restwert erhöhen und damit eine geringere Schadenssumme auszahlen kann, wenn der Geschädigte das Fahrzeug nach einer Teilreparatur weiternutzt statt es zu verkaufen.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen, wie er den aufgestempelten Hinweis „Zusage für Kunden als Darlehen“ auf der RKÜ verstehen müsse, wenn der Versicherer gleichzeitig dort angekreuzt hat, dass der Versicherungsnehmer zu 100 Prozent hafte.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Gehört das privat gehaltene beim Haftpflichtschaden beschädigte Fahrzeug in die Kategorie „wird typischerweise regelbesteuert angeboten“ und kauft der Geschädigte als Ersatz dafür ein Fahrzeug zu einem Preis, der unterhalb des WBW liegt, ohne dabei Mehrwertsteuer aufzuwenden, darf der Versicherer den WBW netto abzüglich des Restwertes brutto abrechnen, entschied der BGH.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · ue.iww.de
Mit der Benachrichtigungsfunktion auf der Website von „Unfallregulierung effektiv“ ( ue.iww.de ) können Sie sich bequem per E-Mail oder RSS-Feed informieren lassen, wenn es etwas Neues, zum Beispiel eine Nachricht oder einen Fachbeitrag, auf der Website gibt.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Schleudert ein Schneeräumfahrzeug bei Räumarbeiten auf der linken Spur der Autobahn Eisbrocken über die Leitplanke gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug, das dadurch beschädigt wird, haftet der Halter des Schneepflugs. So hat das OLG Koblenz entschieden.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Es ist einer Straßenmeisterei zumutbar, als Schutz gegen hochschleudernde Steine, die vorbeifahrende Fahrzeuge treffen können, eine rollende Planenwand zu benutzen. Tut sie das nicht, haftet sie für den Steinschlagschaden am Fahrzeug. Mit dieser Aussage hat der BGH eine Entscheidung des OLG Brandenburg bestätigt.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Platzt der Reifen eines vollkaskoversicherten Fahrzeugs und entsteht dadurch auch am Fahrzeug ein Schaden, ist das nach Ansicht des LG Karlsruhe jedenfalls dann ein vom Versicherungsschutz umfasster Unfallschaden, wenn die Ursache des Reifenplatzers ein in den Reifen eingefahrener Gegenstand ist.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Verschiedene Abteilungen des AG Köln halten trotz des Schwenks des OLG zum Mix aus Fraunhofer und Schwacke („Fracke“) an der Anwendung des Schwacke-Mietpreisspiegels fest. Das tun sie ausdrücklich, weil sie die OLG-Rechtsprechung für falsch halten und nicht etwa, weil sie die geänderte Rechtsprechung noch nicht kennen.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Dass das unfallbeschädigte Fahrzeug bereits 16 Jahre alt ist und nur noch einen WBW von 850 Euro aufweist ist kein Grund, den Anspruch auf Erstattung der Mietwagenkosten zu versagen. Auch muss der Geschädigte kein um ein oder mehrere Gruppen kleineres Fahrzeug anmieten, weil das Fahrzeug bereits so sehr entwertet ist, entschied das AG Köln (Urteil vom 29.8.2013, Az. 271 C 245/12; Abruf-Nr. 133022 ).
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn der gegnerische Haftpflichtversicherer vorgerichtlich eine Zahlung auf den Erstattungsanspruch hinsichtlich der Mietwagenkosten zahlt und nur das hinreichend bekannte „zu teuer“ einwendet, kann er im Prozess nicht mehr bestreiten, dass das besch ädigte Fahrzeug überhaupt dem mit dem vorgerichtlichen Anspruchsteller identischen Kläger gehört und dass das beschädigte Auto im Anmietzeitraum repariert wurde (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 29.8.2013, Az. 4 C 3082/12; Abruf-Nr. 133025 ).
> lesen