28.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Die Restwertfrage kommt offenbar nicht zur Ruhe, seit der falsche Beschluss des OLG Köln in der Welt ist (siehe UE 4/2013, Seite 12). In diesem Zusammenhang erreichte die Redaktion folgende Anregung: Bei der Inzahlungnahme von verunfallten Fahrzeugen akzeptieren die Versicherer zunehmend nicht mehr den Restwert aus dem Haftpflichtschadengutachten. Sie verweisen auf das OLG Köln. Wir wissen aus diversen Beiträgen in „UE“, dass das so nicht rechtens ist. Allerdings fehlt uns ein ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Wendet der Versicherer ein, eine einzelne Schadenposition sei nicht erforderlich gewesen, ist das im Prozess ein Streit um die Höhe des Schadens und nicht um die Haftung dem Grunde nach. Der Versuch des Versicherers, im Prozess vor dem LG Stuttgart mit dem Einwand „Der Geschädigte hätte keinen Mietwagen nehmen dürfen“ (genauso gut kann man sich vorstellen „…hätte kein Schadengutachten einholen dürfen.“) die Abtretung zu Fall zu bringen, ist krachend gescheitert.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein UE-Leser möchte wissen: Unser Kunde hat sein Fahrzeug über einen Kredit bei seiner Hausbank finanziert. Kurz darauf hat er einen Totalschaden erlitten. Um das Fahrzeug zu verwerten, hat er den Kredit abgelöst. Er konnte den offenen Betrag aus der Versicherungsleistung heraus bezahlen. Für die vorzeitige Beendigung des Darlehens berechnet die Bank ihm aber nun eine Vorfälligkeitsentschädigung. Der Versicherer weigert sich, diesen Betrag zu erstatten, denn der sei im vertraglichen ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Schickt der Versicherer auf eine Schadenersatzforderung hin einen Scheck mit einem im Verhältnis zur Forderung gekürzten Betrag und erläutert er in einem Begleitschreiben die Kürzung nur, erkennt der Geschädigte oder die Werkstatt mit der Einlösung des Schecks nicht die Berechtigung der Kürzung an, entschied das LG Zwickau.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen, was in folgendem Fall gilt: Ein Kunde hatte einen unverschuldeten Heckunfall. Dabei wurde das Kennzeichen beschädigt. Es handelt sich um ein altes, also ohne Europa-Kennung. Die Zulassungsstelle vergibt aber nur noch Eurokennzeichen und die nur paarweise. Die gegnerische Versicherung weigert sich, die Kosten für das zweite, also vordere Kennzeichen, zu erstatten. Ist das richtig? Die Antwort von „UE“: Im Haftpflichtfall nein.
> lesen
13.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wartet die Werkstatt ohne Absprache mit dem Geschädigten den Eingang des Gutachtens ab, bevor sie die Ersatzteile bestellt, obwohl der Reparaturauftrag längst vorliegt, geht diese Verzögerung nicht zulasten des Geschädigten. Denn das Werkstattrisiko trägt nach Ansicht des AG Landshut auch in diesem Fall der Schädiger.
> lesen
11.08.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Tritt der Versicherer im System „Grüne Karte“ als Korrespondenzversicherer für einen ausländischen Unfallbeteiligten auf, hat er ausnahmsweise sechs Wochen Zeit zur Prüfung der Angelegenheit, und nicht nur die üblichen vier Wochen, entschied das LG Landshut (Urteil vom 1.3.2013, Az. 72 O 207/10 2427/12; Abruf-Nr. 142220 ; eingesandt von Rechtsanwalt Egbert Frey, Landshut).
> lesen