11.09.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte darf sich auf das Gutachten verlassen und die Erneuerung der Motorhaube beauftragen, wenn das Gutachten das so vorsieht, entschied das LG Landshut.
> lesen
03.09.2018 · Nachricht aus UE · Sonderausgabe
Die Warmlaufphase scheint vorbei. Die Versicherer lassen sich nicht nur die vermeintlichen Überzahlungsansprüche vom Geschädigten abtreten, sondern fangen an, diese gerichtlich gegen Kfz-Werkstätten und Kfz-Sachverständige durchzusetzen. In der UE-Sonderausgabe „Versicherer fordert Regress: So wehren Sie sich als Kfz-Werkstatt oder Kfz-SV erfolgreich!“ lesen Sie, warum Sie nichts zu befürchten haben, wenn Sie „sauber“ gearbeitet haben.
> lesen
31.08.2018 · Nachricht aus UE · Editorial September 2108
Die fiktive Abrechnung von Unfallschäden ist aus Sicht der Werkstätten eine zweischneidige Angelegenheit. Gäbe es sie nicht, hätten die Werkstätten wahrscheinlich mehr Arbeit. Andererseits gehört es zum täglichen Brot der Autohäuser und auch der Werkstätten mit angeschlossenem Gebrauchtwagenhandel, ein verunfalltes Fahrzeug eines Kunden unrepariert in Zahlung zu nehmen, auch wenn daran kein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist. Und dann ist die fiktive Abrechnung doch wieder ...
> lesen
28.08.2018 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Auch ein vor Reparaturbeginn vom eintrittspflichten Haftpflichtversicherer vorgelegtes Gegengutachten ändert nichts daran, dass sich der Geschädigte auf das ursprünglich eingeholte Schadengutachten verlassen darf. Denn er kann nicht entscheiden, welches der beiden Gutachten das richtige ist, entschied das AG Coburg.
> lesen
28.08.2018 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Auch wenn ein Totalschaden sehr wahrscheinlich erscheint, darf der Geschädigte warten, bis er das Schadengutachten schriftlich vorliegen hat. Erst mit den Zahlen zu den Werten muss er sich auf die Suche nach einem Ersatzfahrzeug machen. Der dadurch erweiterte Ausfallschaden geht zu Lasten des Schädigers, entschied das LG Berlin.
> lesen
28.08.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Wer einen exklusiven Porsche fährt, darf nach dem Unfall auch einen exklusiven Porsche mieten. Da alle Fahrzeuge ab Mietwagenklasse 11 im Fraunhofer-Marktpreisspiegel gar nicht gelistet sind, kann darauf nicht zurückgegriffen werden. Wenn im lokalen Umfeld überhaupt nur ein Vermieter solche Fahrzeuge anbietet, sind dessen Preise der Maßstab der schadenrechtlichen Kostenerstattung, entschied das AG Nürnberg.
> lesen
28.08.2018 · Nachricht aus UE · Anwaltskosten
Übersendet der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer zwar eine Reparaturkosten-Übernahmeerklärung (RKÜ), enthält diese aber die Einschränkung, dass Verbringungskosten bis maximal 80 Euro netto erstattet werden, kann er sich nicht auf den Standpunkt stellen, wegen der RKÜ habe der Geschädigte keinen Rechtsanwalt einschalten dürfen. So entschied das AG Husum.
> lesen
28.08.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Auch die Werkstatt darf sich auf das Schadengutachten verlassen. Den Auftrag des Kunden (Geschädigten), das Fahrzeug nach den Vorgaben des Gutachtens zu reparieren, darf sie ausführen. Berechnet sie dann diese Arbeiten an den Geschädigten, und zahlt der Geschädigte über seinen Anwalt nach Geldeingang des Versicherers die Reparaturrechnung, liegt keine vom Versicherer im Regresswege zurückzufordernde Überzahlung vor. So entschied das AG Erding.
> lesen
28.08.2018 ·
Sonderausgaben aus UE · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Die Versicherer entwickeln ihre Strategie weiter: Sie lassen sich nicht nur Überzahlungsansprüche vom Geschädigten abtreten, sondern fangen auch an, die vermeintlichen Überzahlungsansprüche gerichtlich gegen Kfz-Werkstätten und Kfz-Sachverständige durchzusetzen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und lesen Sie, wie Sie sich als Kfz-Werkstatt bzw. Kfz-Sachverständiger
erfolgreich wehren.
> lesen
22.08.2018 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Wenn Sie Schützenhilfe brauchen, Ihre unfallgeschädigten Kunden von der Einschaltung eines Anwalts zu überzeugen: Die Stiftung Warentest liefert Sie Ihnen mit dem Beitrag „Schadensabwicklung nach Autounfall: So tricksen die Versicherer“. Sie finden den Beitrag, den sogar die „BILD“ aufgegriffen hat, unter folgendem Link: https://www.test.de/Schadensabwicklung-nach-Autounfall-So-tricksen-die-Versicherer-5364092-0/ .
> lesen