23.11.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Der Einfallsreichtum auf Versichererseite ist groß, wenn es darum geht, den vom BGH grundsätzlich als tauglich befundenen Schwacke-Mietpreisspiegel zu diskreditieren. Einer UE-Leserin ist nun mehrfach eine neue Attacke aufgefallen: Der Schwacke-Mietpreisspiegel sei, weil nur noch online zugänglich, nicht mehr maßgeblich.
> lesen
23.11.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Dass eine vom Versicherer im Telefonat aufgezeigte günstigere Anmietmöglichkeit „in der Regel“ auch tatsächlich verfügbar ist, hat dem AG Betzdorf nicht ausgereicht.
> lesen
23.11.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Wenn der Geschädigte das Mietfahrzeug sofort benötigt, ist ein Vermittlungsangebot des eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherers für einen „innerhalb mehrerer Stunden“ verfügbaren Mietwagen nicht ausreichend (LG Köln, Beschluss vom 16.08.2018, Az. 6 S 75/18, Abruf-Nr. 205255 , eingesandt vom Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V., Berlin).
> lesen
22.11.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Die Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen bei der fiktiven Abrechnung im Haftpflichtfall richtet sich nach den allgemeinen schadenrechtlichen Grundsätzen (BGH, Urteil vom 25.09.2018, Az. VI ZR 65/18, Abruf-Nr. 205554 ).
> lesen
20.11.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Schädiger bzw. dessen Versicherer darf bei der fiktiven Abrechnung von Reparaturkosten bei Haftpflichtschäden auch dann auf die Preise einer konkret benannten anderen Werkstatt verweisen, wenn im Schadengutachten bereits statt der Markenwerkstattpreise ortsübliche mittlere Stundenverrechnungssätze die Kalkulationsgrundlage bildeten (BGH, Urteil vom 25.09.2018, Az. VI ZR 65/18, Abruf-Nr. 205554 ).
> lesen
06.11.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Die Eigenersparnis bei der Erstattung der Mietwagenkosten entfällt bei klassengleicher Anmietung nicht deshalb, weil der Geschädigte ein kleines Fahrzeug hat und deshalb kein gruppenkleineres mieten kann (LG Köln, Urteil vom 16.10.2018, Az. 11 S 343/17, Abruf-Nr. 205252 , eingesandt vom Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V., Berlin).
> lesen
05.11.2018 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko/Teilkasko
Manche Versicherer schränken in ihren Allgemeinen Kaskobedingungen (AKB) die Stundenverrechnungssätze bei der fiktiven Abrechnung ein. Zudem wollen sie Glasbruchschäden bei fiktiver Abrechnung nicht mehr erstatten. Lesen Sie, was künftig gelten soll. Zudem schätzt UE für Sie ein, ob die Änderungen wirksam sind bzw. wo es sich ggf. zu wehren lohnt.
> lesen
01.11.2018 · Nachricht aus UE · Editorial November 2018
Wieder einmal hat ein Versicherer vor einem Gericht ins Blaue hinein behauptet, die Werkstatt habe das Fahrzeug gar nicht zum Lackierer verbracht.
> lesen
31.10.2018 · Nachricht aus UE · Versicherungsrecht
Ein UE-Leser (Kfz-Sachverständiger) möchte wissen: Wir hatten einen Fahrzeugschaden begutachtet, der von einem Radfahrer verursacht worden ist. Nun ist in dem Abrechnungsschreiben des Privathaftpflichtversicherers des Fahrradfahrers ein Abzug einer Selbstbeteiligung (SB) in Höhe von 250 Euro enthalten, die der Geschädigte beim Schädiger einfordern soll. Kann das richtig sein?
> lesen
29.10.2018 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung/Reparaturkosten
Dies ist die November-Ausgabe 2018 von UE. Der Hinweis ist uns wichtig, weil Sie sonst denken können, es sei der 1. April und dies sei die Seite, mit der wir Sie in den April schicken möchten. Denn was nun folgt, ist nur schwer zu glauben. Aber es ist wahr. Das LG Darmstadt hat entschieden: Ab sofort gebe es keine fiktive Abrechnung mehr.
> lesen