13.02.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte als Laie darf sich auf das Schadengutachten und den darin als notwendig beschriebenen Lackierumfang verlassen. Der Versicherer kann bei einer auf der Grundlage des Gutachtens erfolgten Reparatur nicht einwenden, einzelne Arbeitsschritte seien nicht erforderlich gewesen, entschied das AG Köln.
> lesen
12.02.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Wenn eine Probefahrt zur ordnungsgemäßen Reparatur gehört, sind die Kosten dafür auch im Rahmen einer fiktiven Abrechnung zu ersetzen, entschied das AG Bad Oeynhausen.
> lesen
08.02.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte darf das verunfallte Fahrzeug auf der Grundlage des Schadengutachtens reparieren lassen. Er muss dem gegnerischen Versicherer nicht zuvor eine Nachbesichtigung ermöglichen, entschied das AG Göttingen.
> lesen
05.02.2019 · Fachbeitrag aus UE · Kasko/Haftpflicht
In der Kaskoversicherung können die Versicherer vertragsgemäß Schadenanteile von der Erstattung ausnehmen. Wäre z. B. vereinbart, dass UPE-Aufschläge und Verbringungskosten nicht erstattet werden müssen oder dass eine Obergrenze für Stundenverrechnungssätze gezogen wäre, ginge das in Ordnung. Und manchmal behaupten Kaskoversicherer nur, dies oder das müssten sie nicht erstatten. Wie verhält es sich dann mit der Restabrechnung mit dem Haftpflichtversicherer bei Quotenfällen? In ...
> lesen
04.02.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Wer in ländlicher Gegend wohnt und seinen Fahrbedarf nicht vorhersehen kann, hat auch dann Anspruch auf Erstattung der Kosten für den Mietwagen, wenn er nur 15 km pro Tag damit gefahren ist (AG Aichach, Urteil vom 28.12.2018, Az. 101 C 696/18, Abruf-Nr. 206389 , eingesandt von Rechtsanwalt Patrick Plückthun, BULEX Rechtsanwälte, Augsburg).
> lesen
01.02.2019 · Nachricht aus UE · Editorial Februar 2019
Monat für Monat versorgen wir Sie mit Informationen zur aktuellen Rechtsprechung. Nicht immer gelingt das mit letzter Treffsicherheit.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze/Stundenverrechnungssätze
Auslastung ist der beste Weg, die Erträge zu stabilisieren, und so ist manche Werkstatt erkennbar bereit, auch mal unter dem Normalpreis zu arbeiten, wenn das Arbeit bringt. Einen Schaden im 130-Prozent-Bereich reparieren zu können oder nicht, ist eine Auslastungsthematik, die immer wieder „Anpassungsüberlegungen“ ins Spiel bringt: Heute mal billiger, dann unter 130 Prozent. Dazu erreichte UE die Frage eines Schadengutachters.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Zu den Probefahrtkosten hat UE immer wieder berichtet. Der Widerstand der Versicherer, diese Kosten zu erstatten, ist groß. Manche Richter murmeln in der Verhandlung, die Betriebe würden immer wieder „neue Schadenpositionen erfinden“. Da fehlt das Grundverständnis für Notwendigkeit und Aufwand. Der folgende Beitrag fasst das Thema für Sie zusammen.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Bei den UE-Lesern aus der Welt der Schadengutachter und der Rechtsanwälte kommt es häufig, bei Werkstätten gelegentlich vor, dass der Unfallschaden ohne Vorlage einer Reparaturrechnung auf Gutachtenbasis abgerechnet wird. Versicherer mögen das als billigere Variante durchaus, wollen dann aber auch am „Drumherum“, z. B. den Mietwagenkosten, sparen. Aus diesem Umfeld erreichte UE folgende Leserfrage:
> lesen
29.01.2019 · Nachricht aus UE · Reinigungskosten
Wegen der Reinigungskosten im Hinblick auf das unfallreparierte Fahrzeug entsteht dem Geschädigten kein auszugleichender Vorteil, entschied das AG Emmendingen (Urteil vom 30.11.2018, Az. 7 C 168/18, Abruf-Nr. 206416 , eingesandt von Rechtsanwalt Lennart Klein, Böblingen).
> lesen