01.04.2019 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Wenn ein Versicherer nicht erstattet, was er erstatten muss, führt der Weg zum Geld im Rechtsstaat über das Gericht. Im Idealfall verklagt der Geschädigte oder bei Kaskofällen der Versicherungsnehmer den Versicherer auf Zahlung. Doch nicht immer lässt sich der Geschädigte überzeugen, diesen Weg zu gehen. Dann muss man nicht aufgeben. Oft ist es möglich, den Versicherer aus abgetretenem Recht zu verklagen. Das jedoch ist nicht ganz ohne Tücken. Aktuelle Entwicklungen sind der Anlass, ...
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus UE · Entsorgungskosten
Kleinvieh macht auch Mist. Und so stellen sich die Fragen nach den kleineren Rechnungs- und Erstattungspositionen wie z. B. den Entsorgungskosten nicht nur im Haftpflichtschadenfall, sondern auch bei Kaskoschäden. Dazu erreichte UE folgende Leserfrage:
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Bei einem Schaden unterhalb der Bagatellgrenze (hier 561,62 Euro netto) darf der Geschädigte den Schadengutachter mit einer Reparaturkostenprognose beauftragen. Liegen die Kosten etwa in der Größenordnung, die auch eine Werkstatt für einen Kostenvoranschlag berechnen würde (hier knapp 100 Euro), verstößt der Geschädigte damit nicht gegen die Schadenminderungspflicht. So urteilte das AG Lüdenscheid.
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus UE · Editorial April 2019
Einer der Anwälte unter den UE-Lesern rechnet den Reparaturschaden für einen Mandanten fiktiv ab. Er trägt streng an der aktuellen BGH-Rechtsprechung orientiert vor, dass in der für die gedachte Reparatur heranzuziehenden Werkstatt UPE-Aufschläge berechnet würden (sehen Sie dazu den Beitrag zur fiktiven Abrechnung in UE 1/2019, Seite 6 → Abruf-Nr. 45656321 ).
> lesen
25.03.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Beauftragt der Geschädigte wegen Streitigkeiten um die berechtigte Dauer des Ausfallschadens die Werkstatt mit der Erstellung eines Reparaturablaufplans und berechnet die Werkstatt ihm dafür Kosten, muss der Versicherer die Kosten (im Urteilsfall 41,65 Euro) erstatten, entschied das AG Siegburg.
> lesen
22.03.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Schadengutachten wurde zum Nachweis des Schadenumfangs und der Schadenhöhe vorgelegt. Der gegnerische Haftpflichtversicherer gibt sich damit nicht zufrieden. Er verlangt, selbst einen internen oder externen Schadengutachter einzuschalten. Kann der Versicherer die Nachbesichtigung durch Zahlungsverweigerung erzwingen? Sollte der Geschädigte unabhängig von der Rechtsfrage zustimmen? Da gehen die Meinungen unter Schadengutachtern und Werkstätten so weit auseinander, dass das fast zur ...
> lesen
20.03.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Für die Zuerkennung der Verbringungskosten als Schadenposition genügt es dem AG Arnsberg, dass gerichtsbekannt alle Markenwerkstätten in der Umgebung Verbringungskosten berechnen und dass sich der geltend gemachte Betrag im gerichtsbekannten ortsüblichen Rahmen hält.
> lesen
19.03.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Hat der Geschädigte mittels eines vom Versicherer angeforderten Reparaturablaufplans dargelegt, dass die Reparatur wegen eines fehlenden Ersatzteils statt fünf prognostizierten Reparaturtagen 39 Tage gedauert hat, genügt es nicht, dass der Versicherer schlicht behauptet, das hätte schneller gehen können. Er muss detailliert vortragen, welche Maßnahme der Geschädigte zumutbar zur Verringerung des Ausfallschadens hätte ergreifen müssen, entschied das AG Siegburg.
> lesen
18.03.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Wenn der vom Geschädigten an die Werkstatt erteilte Reparaturauftrag auch enthält, dass die Werkstatt den Schadengutachter bei Bedarf technisch unterstützen soll (Besichtigungshilfe, Gerätenutzung), gehen durch eine solche Unterstützung verursachte Kosten zulasten des Schädigers. So entschied das AG Coburg.
> lesen
12.03.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Auf Fahrschulmietwagen sind die üblichen Schätzlisten für die Mietwagenkosten nicht anwendbar. Kann die geschädigte Fahrschule regional nur bei einem Anbieter anmieten, sind dessen Preise maßgeblich, entschied das AG Bielefeld.
> lesen