22.05.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer den Unfallschaden, hier die Ersatzbeschaffung, nicht aus eigenen Mitteln vorfinanzieren kann und den Schädiger insoweit gewarnt hat, darf mit der Ersatzbeschaffung bis zur Regulierung durch den Schädiger warten. Er muss weder einen Kredit aufnehmen noch seine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen, entschied das AG Siegen.
> lesen
16.05.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Der Geschädigte oder der aus abgetretenem Recht klagende Autovermieter darf die Verjährungsfrist für die Erstattung der Mietwagenkosten voll ausschöpfen. Der gegnerische Versicherer kann nicht einwenden, der Anspruch sei verwirkt, entschied das AG Frankfurt a. M.
> lesen
15.05.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Das LG Stuttgart entscheidet bezüglich der Erstattung von Mietwagenkosten auf Basis des Schwacke-Mietpreisspiegels, weil die Dreistelligkeit der Postleitzahlen für die örtliche Einordnung zuverlässiger ist. Bei Anmietung eines klassenkleineren Fahrzeugs wird kein Abzug für Eigenersparnis vorgenommen.
> lesen
13.05.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wenn ein noch nicht zugelassenes und noch nicht verkauftes Fahrzeug beim Händler beschädigt wird, stellen sich gelegentlich Fragen außerhalb der ausgetretenen Pfade. So fragt uns ein Lkw-Händler:
> lesen
09.05.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Auch wenn der Geschädigte die Reparaturkosten zunächst auf Basis einer fiktiven Abrechnung eingeklagt hat, kann er danach noch auf eine konkrete Abrechnung umschwenken, wenn er das Fahrzeug zwischendurch hat reparieren lassen. So entschied das LG Hamburg.
> lesen
08.05.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Eine Lagerhaltung von Ersatzteilen findet kaum noch statt. Angesichts der mehrmals pro Tag möglichen Lieferung benötigter Teile ist das auch kaum noch nötig. Damit sinken die Lagerkosten, es steigen aber die Logistikkosten. Und in diesem Zusammenhang fragt ein Schadengutachter aus dem UE-Leserkreis:
> lesen
07.05.2019 · Nachricht aus UE · Anwaltskosten
Bei der Frage, ob Anwaltskosten für die Schadenregulierung vom Schädiger zu erstatten sind, kommt es auf das zu erwartende Regulierungsverhalten an. Bei der fiktiven Abrechnung von Reparaturschäden ist es gerichtsbekannt, dass durch „Prüfgutachtenf “ Probleme in der Regulierung zu erwarten sind. Dass die Positionen „ausnahmsweise“ unbeanstandet blieben, ändert nichts daran, dass auch ein Autovermieter anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen durfte, entschied das AG Bonn.
> lesen
07.05.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Das OLG Braunschweig hat in einem nicht mit der BGH-Rechtsprechung übereinstimmenden Urteil entschieden, der Geschädigte müsse beim Haftpflichtschaden den Versicherer vorab informieren, wenn er das Unfallfahrzeug schnell verkaufen wolle, um Liquidität für die Ersatzbeschaffung zu bekommen. Der Textbaustein stellt dieser These die geltende BGH-Rechtsprechung gegenüber.
> lesen
07.05.2019 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Verursacht der Versicherungsnehmer einer Versicherung für ein Kurzzeitkennzeichen (hier 04er-Kennzeichen mit befristeter Gültigkeit) bei einer nicht vom Verwendungszweck des Kurzzeitkennzeichens gedeckten Fahrt einen Unfall, kann der Versicherer die an den Unfallgegner gezahlten Beträge vom Versicherungsnehmer zurückfordern (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 12.12.2018, Az. 7 C 3118/18, Abruf-Nr. 208646 ).
> lesen