13.06.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Regress
Der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer ist nicht als Dritter in den Schutzbereich des Werkstattvertrags einbezogen. Das hat das LG Berlin noch einmal klargestellt. Das Ganze spielt im „Regress des Versicherers gegen die Werkstatt“: Der Anwalt des Geschädigten hat dessen Forderungen durchgesetzt und teilweise an die Werkstatt weitergeleitet. Der Versicherer fordert nun Teile des von ihm gezahlten Betrags von der Werkstatt zurück.
> lesen
12.06.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Die Abtretung der Forderung auf Erstattung der Mietwagenkosten vom Geschädigten an den Autovermieter mit der Abrede, dass der Vermieter die Schadenersatzforderung selbst beim Versicherer durchzusetzen versucht, ist mit der Stundung der Mietzinsforderung gegenüber dem Geschädigten/Mieter verbunden. Diese Stundung hemmt die Verjährung, sodass die Mietzinsforderung während der Aktivitäten gegenüber dem Versicherer nicht verjährt (LG Hannover, Urteil vom 10.05.2019, Az. 7 S 20/18, Abruf-Nr.
> lesen
07.06.2019 · Nachricht aus UE · IWW Leser-Service
Viele UE-Leser interessieren sich auch für Themen bzw. Beiträge aus anderen IWW-Informationsdiensten, können jedoch mangels Abonnement nicht darauf zugreifen. Die Lösung: der Tagespass. Damit können sie für „kleines Geld“ 24 Stunden im Gesamtbestand eines Informationsdienstes stöbern: nach Beiträgen recherchieren, diese downloaden oder ausdrucken bzw. Zusatzdokumente, wie Checklisten, Übersichten, Musterformulierungen und Musterverträge, nutzen.
> lesen
07.06.2019 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Wie berichtet, verstärkt ein Versicherer seine Aktivitäten, dem Geschädigten eine Obergrenze (früher 280 Euro, heute 297 Euro) für die Gutachtenkostenerstattung zu nennen mit gleichzeitiger Offerte, einen Gutachter zu diesem Preis zu vermitteln. Wie man hört, fühlt er sich durch die Entscheidung des BGH zu den Mietwagenkostenvorgaben, die auch Sonderpreise sein dürfen, bestärkt. Denn was für Mietwagenkosten gelte, müsse auch für Schadengutachtenkosten gelten. Doch da geht der ...
> lesen
06.06.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Wenn der Versicherer bei einer fiktiven Abrechnung auf eine andere Werkstatt verweist, die sich im Rechtsstreit als im Ergebnis teurer herausstellt, kann er in dem Prozess unter Berücksichtigung von Treu und Glauben diesen Verweis nicht zurückziehen und durch den Verweis auf eine andere Werkstatt ersetzen. So entschied das AG Rudolstadt.
> lesen
05.06.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Das AG Otterndorf entschied kurz und bündig: Es ist allein Sache des Reparaturbetriebs, ob er aus betriebswirtschaftlichen Gründen Reinigungskosten in den Gemeinkosten kalkuliert oder dem Kunden gesondert in Rechnung stellt.
> lesen
05.06.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Mit der Klagebegründung erklären Sie, warum die Versicherer-Schreiben zu den 280/297-Euro-Gutachtern im Hinblick auf die Kostenerstattung für das Schadengutachten ohne rechtliche Bedeutung ist. Ferner liefert der Textbaustein Ihnen die Argumente dafür, dass die „Keine-Preisvorgabe-für-Gutachtenkosten-Rechtsprechung“ der Instanzgerichte nicht durch das BGH-Urteil zu Mietwagensonderpreisen überholt ist.
> lesen