26.06.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Schriftsatz begründen Sie, dass der Versicherer die Desinfektionsmaßnahmen lt. AG Heinsberg erstatten muss (Alternative 1), warum sie notwendig sind (Alternative 2) und warum der Versicherer mit seinem Einwand nicht Recht hat, wonach die Desinfektionskosten bei einer Kfz-Reparatur in die Gemeinkosten fallen (Alternative 3). Anhand der Rechtsprechung weisen Sie nach, dass der Reparaturbetrieb autonom entscheiden kannn, ob er die Kosten selbstständig berechnet oder in die Gemeinkosten ...
> weiter
15.06.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Rechtsanwälte finden nachfolgend ein Schriftsatzmodul zum Grundprinzip der fiktiven Abrechnung.
> weiter
12.06.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Schriftsatz legen Sie überzeugend dar, warum ein Prüfbericht oder ein Gegengutachten des Versicherers nicht geeignet sind, das Vertrauen des Geschädigten in das Schadengutachten zu erschüttern.
> weiter
26.05.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Kfz-Werkstätten
Der Textbaustein liefert Ihnen die Argumente, warum der Versicherer bei einer Preiserhöhung während des Wartens auf die Kostenzusage die bei der Reparatur anfallenden höheren Kosten erstatten muss.
> weiter
26.05.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Kfz-Werkstätten
Mit dem Textbaustein fordern Sie den Versicherer - sachlich begründet - auf, die Kosten für die beim Ausbau kaputt gegangenen Zier- und Abdeckleisten im Glasschadenfall (Kasko) zu erstatten.
> weiter
08.05.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Schriftsatzmodul begründen Sie, warum eine farbangleichende Beilackierung zur Herstellung des vorherigen Zustands notwendig ist.
> weiter
08.05.2020 ·
Sonderausgaben · Autovermieter · Mietwagen
Die UE-Sonderausgabe verschafft Ihnen einen Überblick über die – in der Regel vermieter- und mieter- bzw. geschädigtenfreundliche – Rechtsprechung zu den drei großen
Themenblöcken im Unfallschadengeschäft:
- Durfte der Geschädigte überhaupt
einen Mietwagen nehmen?
- Wie lange durfte er ihn nutzen?
- Zu welchem Tarif durfte der Geschädigte anmieten? Ein neu eingefügter Teil erläutert die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erstattung der Mietwagenkosten. Hinweise auf ...
> weiter
06.05.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein legt anhand der BGH-Rechtsprechung dar, dass die fiktive Abrechnung den Ausfallschaden nicht ausschließt und dass der Geschädigte keine Reparaturrechnung offenlegen muss.
> weiter
30.04.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Kfz-Werkstätten
Der Textbaustein liefert die Argumente, warum die Schadenposition „Desinfektion/Desinfektionsmittel" gerechtfertigt und gesondert zu erstatten ist.
> weiter
01.04.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Autovermieter
Die Corona-Krise beeinflusst die Schadenabwicklung erheblich: Reparaturen und Wiederbeschaffung dauern länger, Standkosten erhöhen sich, die Mietwagennutzung wird geringer und die Versicherer unterstellen das Fehlen des Nutzungswillens. Für all diese Fälle liefert Ihnen der Textbaustein triftige (Gegen-)Argumente.
> weiter
26.03.2020 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Mit dem Textbaustein machen Sie dem Versicherer klar, dass die Mietwagenkosten auch dann zu erstatten sind, wenn das Mietfahrzeug nicht den „Vermietfahrzeug für Selbstfahrer“-Aufdruck in der ZB I trägt.
> weiter
26.03.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Abschleppunternehmer
Mit dem Textbaustein erläutern Sie als Abschleppunternehmer bzw. abschleppende Werkstatt, warum die Abschleppkosten auch werkvertraglich angemessen sind. Damit können Sie sich wehren, wenn der Versicherer sie in Regress nehmen möchte, weil er schadenrechtlich die Abschleppkosten dem Geschädigten erstatten musste.
> weiter
18.03.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Schriftsatz erläutern Sie, warum Abschleppkosten im Regressfall werkvertraglich (und nicht schadenrechtlich) betrachtet werden müssen, und warum die Abschleppkosten in der Regel angemessen sind.
> weiter
18.03.2020 ·
Textbausteine · Downloads · Weitere Themen
Die Klagebründung erläutert, warum Versicherer-Sonderpreis bei fiktiver Abrechnung auch dann nicht gelten würden, selbst wenn Versicherer dafür dort „die Tür öffnen würde“.
> weiter
01.03.2020 ·
Textbausteine
Der Textbaustein liefert die Argumente, warum sich der Geschädigte bei der fiktiven Abrechnung nicht den Sonderstundenverrechnungssatz gefallen lassen muss, den der Versicherer mit der von ihm genannten Verweiswerkstatt ausgehandelt hat.
> weiter