24.07.2025 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Arbeitnehmer
Nach einem Urteil des FG Köln (4.12.24, 12 K 1369/21; Rev. BFH VI R 4/25) hat ein Flugzeugführer (Berufspilot) an dem ihm vom Arbeitgeber zugewiesenen Stationierungsflughafen seine erste Tätigkeitsstätte. Dies hat zur Folge, dass er die Fahrtkosten zum Flughafen nicht mit dem pauschalen Kilometersatz nach dem Bundesreisekostengesetz pro gefahrenem Kilometer als Werbungskosten abziehen kann, sondern nur mit der Entfernungspauschale.
> lesen
12.06.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Einkommensteuer
Nach Auffassung des FG Köln (4.12.24, 12 K 1369/21; Rev. BFH VI R 4/25, Einspruchsmuster ) hat ein Flugzeugführer (Berufspilot) an dem ihm vom Arbeitgeber zugewiesenen Stationierungsflughafen seiner erste Tätigkeitsstätte. Dies hat zur Folge, dass er die Fahrtkosten zum Flughafen nicht mit dem pauschalen Kilometersatz nach dem Bundesreisekostengesetz pro gefahrenen Kilometer als Werbungskosten zu berücksichtigen kann.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 9 EStG
Die Fahrten eines Flugzeugführers (Berufspilot) zu dem ihm vom Arbeitgeber zugewiesenen Stationierungsflughafen sind nicht als Reisekosten nach § 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG mit dem pauschalen Kilometersatz nach dem Bundesreisekostengesetz pro gefahrenem Kilometer, sondern lediglich mit der Entfernungspauschale nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Sätze 1 und 2 EStG für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte als Werbungskosten zu berücksichtigen.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten
Hat sich die vor dem Abflug zu tätigende Arbeit von Piloten so verändert, dass das Flughafengebäude nicht mehr die erste Tätigkeitsstätte eines
Piloten ist? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Köln hat den Piloten in der Vorinstanz noch abblitzen lassen und eine erste Tätigkeitsstätte nach wie vor bejaht.
> lesen
26.03.2021 · Nachricht aus StiftungsBrief · Haftung
Bei der Erhöhung des Ehrenamtsfreibetrags von 720 Euro auf 840 Euro zum 01.01.2021 hat es der Gesetzgeber übersehen, die Haftungsregelung in § 31a und § 31b BGB auf den neuen Betrag von 840 Euro anzupassen. Dieses Versäumnis wird mit dem 7. Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen korrigiert, das der Bundesrat am 26.03.2021 gebilligt hat.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Werbung
Gute Pressetexte sind auch für die therapeutische Praxis ein wichtiges Kommunikationsmittel. Wie gute Werbeanzeigen sorgen sie dafür, dass die eigene Praxis ins Gespräch kommt und von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Doch eine Nachricht ist immer nur so gut wie ihre Verpackung. Die Konkurrenz um die Gunst und die knappe Zeit des Redakteurs sind groß und nur gut aufbereitete Informationen schaffen den Weg in Zeitschriften oder Zeitungen. Regionale Werbeblätter sind hier vielleicht ...
> lesen