29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Energetische Sanierung
Das BMF hat die steuerlichen Grundsätze zur Steuerermäßigung im Rahmen einer energetischen Sanierung nach § 35c EStG, die im bisherigen BMF-Schreiben vom 14.1.21 enthalten waren, in einem neuen BMF-Schreiben ergänzt. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Ergänzungen im Überblick für die Beratungspraxis.
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen
Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Leserforum
Kurz und schmerzlos wie ein sanfter Pieks: In diesem Leserforum beantworten wir Ihre Fragen rund ums Impfen. Das Thema ist aktuell besonders relevant für Apotheken, wie die zahlreichen Zuschriften zeigen.
> lesen
23.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal
Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig eine auskömmliche Wertschöpfung in der Apotheke zu erzielen, erweist sich als immer schwerer lösbare Gleichung. Gleichwohl gelingt das einigen Inhabern weitaus besser als anderen. Was sind die Erfolgsmerkmale?
> lesen
06.11.2025 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler
Welche Änderungen im neuen Jahr anstehen und wo bis zum 31.12.25 noch Gestaltungsbedarf besteht.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Konsequenzen der BGH-Entscheidung für die Praxis
Digitale Beweismittel nehmen im Steuerstrafverfahren eine immer größere Rolle ein. Smartphones, Tablets und Laptops enthalten nicht nur private Korrespondenz, sondern auch geschäftliche Kommunikation, Bank-Apps, E-Mails mit Steuerberatern, Buchführungssoftware oder Zugänge zu Zahlungsdienstleistern. Der BGH (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ) hat entschieden, dass die Ermittlungsbehörde unter bestimmten Voraussetzungen die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones mittels ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Schwarzlohnzahlungen
Schwarzarbeit sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben boomen. Allein 2024 ist der Volkswirtschaft ein Schaden von rund 766 Mio. EUR entstanden. Es wurden 97.000 Strafverfahren eingeleitet. Dabei droht auch redlichen Unternehmern u. a., dass Betriebsausgaben versagt und Strafverfahren eingeleitet werden. Die Beitragsserie beleuchtet die Problematik. Teil 1 zeigt die rechtlichen Grundlagen, Teil 2 befasst sich mit dem Vorsteuerabzug aus den Rechnungen von Serviceunternehmen, und ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Mindestlohn
Nach dem einstimmigen Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.6.25 soll der Mindestlohn ab 1.1.26 auf 13,90 EUR/Std. und ab 1.1.27 auf 14,60 EUR/Std. brutto steigen. Die entsprechende 5. Mindestlohn-AnpassungsVO wurde vom Bundeskabinett am 29.10.25 beschlossen und tritt nach Verkündung im BGBl in Kraft. Was ist in der Praxis zu beachten?
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis
Die steuerlich motivierte Umstellung des Wirtschaftsjahrs ist zulässig, wenn sie keine missbräuchlichen Zwecke verfolgt. Führt sie zu gesetzlich vorgesehenen Folgen – etwa zur Verlustverrechnung nach § 8c KStG – kann sich das Ermessen der Finanzbehörde auf null reduzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht zu einer Steuerpause kommt. Zwei Rumpfwirtschaftsjahre infolge von Umstellung und Rückumstellung sind rechtlich unbedenklich (FG Münster 8.8.24, 10 K 864/21, Rev. BFH I R ...
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesetzgebung
Im Juni und im Juli 2025 haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ verabschiedet (BT-Drs. 21/323, BT-Drs. 21/629). Nachfolgend stellen wir Ihnen die beschlossenen Änderungen vor.
> lesen
13.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BGH
Der BGH hat in einer Leitsatzentscheidung die Entsperrung eines Mobiltelefons per Fingerabdruck als zulässige Ermittlungsmethode eingestuft (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ).
> lesen
24.10.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Urlaub und Mutterschutz
§ 24 S. 2 MuSchG und § 17 Abs. 2 BEEG beinhalten keine Verlängerung des dreimonatigen Übertragungszeitraums des § 7 Abs. 3 S. 3 BUrlG, sondern eine eigenständige, von § 7 Abs. 3 BUrlG abweichende Regelung des
Urlaubsjahres. Vor Ablauf des danach zu bestimmenden Urlaubsjahres kann ein Verfall von Urlaubsansprüchen nicht eintreten.
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Beratungsfeld Existenzgründung
Nachhaltigkeit verändert die Wirtschaftswelt und globale Ziele wie die Sustainable Development Goals (SDGs) lassen sich nur gemeinsam mit der Wirtschaft und den Unternehmen erreichen. Nachhaltigkeit an sich und ihre steigende Bedeutung mit Blick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren schafft jedoch nicht nur Ideen für neue Geschäftsmodelle, sie ist auch Impulsgeber für die Gründerszene. Hier entstehen Potenziale für unternehmerischen Erfolg sowie gesamtgesellschaftlich ...
> lesen