05.03.2021 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
22.02.2021 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Ausbildungsfähigkeit
Das "IAB-Discussion Paper" (31 Seiten) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, welche Faktoren die Teilnahmewahrscheinlichkeit von Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Weiterbildung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten voll übernimmt, und wenn sich die Weiterbildung für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin finanziell auszahlt. Längere Pendelzeiten zur Weiterbildungsstätte wirken sich hingegen negativ auf die Teilnahmebereitschaft aus. Quelle: www.iab.de
> lesen
21.10.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Der „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ offenbart massive Sicherheitslücken, weil die Digitalisierung im ersten Lockdown (zu) eilig umgesetzt wurde. Auf 88 Seiten wird die aktuelle Gefahrenlage vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 erörtert und über die Aktivitäten und Gegenmaßnahmen des BSI berichtet. > lesen
15.09.2020 ·
Downloads allgemein aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Erfahren Sie, welche Gesamtlaufleistung die Gerichte verschiedenen Fahrzeugtypen zugemessen haben. Die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der vom Käufer zu leistenden Nutzungsentschädigung, wenn ein Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt wird.
> lesen
15.05.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Vorsorge
Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes.
Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung,
Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen
09.06.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
Es gibt in der Steuerberatung zwei teure Fehler, die regelmäßig die „Hitlisten“ bei den Haftpflichtversicherungen anführen: Eine Betriebsaufspaltung wurde versehentlich herbeigeführt oder eine bestehende Betriebsaufspaltung wurde ungewollt aufgel öst. Die Praxis zeigt leider, dass sich viele Steuerpflichtige dieser Gefahren überhaupt nicht bewusst sind. Die unerwünschten Nebenwirkungen kommen oft erst bei der Vermögensnachfolge zum Tragen, und dem Steuerberater droht dann neben dem Mandatsverlust auch noch die Haftung. Grund genug, sich diesem für die Gestaltungspraxis äußerst wichtigen Thema nochmals von A bis Z zu widmen. In der Sonderausgabe „Steuerfalle“ Betriebsaufspaltung geben wir Ihnen rettende Maßnahmen für den Ernstfall an die Hand.
> lesen
19.03.2020 ·
Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Downloads · Zivilrecht
Welche Besonderheiten gelten für E-Autos – im Haftungsrecht, beim Autokauf, im OWi-Recht? Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über alle Bereiche, beantwortet viele offene Fragen und stellt aktuelle Entscheidungen im Zusammenhang mit der Elektromobilität vor.
> lesen
20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
30.10.2019 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Ob Jahressteuergesetz 2019, Grundsteuerreform oder BEG III – wie in jedem Jahr müssen Sie als Steuerberater zum 31.12. wegen zahlreicher Neuregelungen alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste Steuergestaltung 2019/2020 mit allen wichtigen Beratungsempfehlungen zum Jahresende.
> lesen
25.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Mit dem VersanG werden die bislang geltenden Prinzipien der Bestrafung von Unternehmen auf ein neues Fundament gestellt. Statt des Opportunitätsprinzip soll das Legalitätsprinzip gelten.
Die Diskussion um diesen Gesetzentwurf erweckt den Eindruck, dass strafrechtlich relevante Vorgänge in Unternehmen an der Tagesordnung stünden. Dem ist nicht so. Die emotionale Debatte bedarf einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die noch nicht am Ende ist. Lesen Sie den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Rechtsprechungsreport
Im Jahr 2019 gab es eine Reihe wichtiger Entscheidungen des EuGH sowie verschiedener deutscher Gerichte. Nachfolgend finden Sie 25 wichtige Entcheidungen aus 2019 – in chronologischer Reihenfolge und nach Rechtsgebieten und Gerichten geordnet.
> lesen
16.02.2021 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Übergangsrecht nach dem KostRÄG 2021
Bei den Übergangsfällen der Vergütung als Wahlanwalt und als Pflichtanwalt nach altem oder nach neuem Gebührenrecht kommt es nach § 60 Abs. 1 RVG zunächst darauf an, ob der Mandant einen unbedingten oder einen bedingten Auftrag erteilt hat. Bei einem unbedingten Auftrag ist sodann der Zeitpunkt der Auftragserteilung und bei einem bedingten Auftrag der Zeitpunkt des Bedingungseintritts entscheidend (§ 60 Abs. 1 S. 1 RVG). Bei Bestellung bzw. Beiordnung sind je nach Vorliegen eines ...
> lesen
22.10.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Die steuerneutrale Einbringung in eine GmbH nach § 20 UmwStG ist im Wesentlichen an die Voraussetzungen geknüpft, einen qualifizierten Einbringungsgegenstand auf die GmbH zu übertragen, die dafür neue Anteile gewährt. Häufig auftretende Fehler in der Praxis zeigen jedoch, dass bereits diese überschaubaren Anforderungen nicht immer beachtet werden. Doch es gibt noch weitere „Steuerfallen“, die man bei der Einbringung in eine GmbH im Blick haben sollte.
> lesen
10.05.2019 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Praxisfälle
Das Kompendium ABC der Abrechnung zeigt anhand von 26 typischen Fällen aus der hausärztlichen Praxis (von „A“ wie „Amyotrophe Lateralsklerose“ bis „Z“ wie „Zeckenbiss“) auf über 100 Seiten, wie Sie vollständig und korrekt nach EBM und GOÄ abrechnen. Zu jedem Praxisfall finden Sie Übersichten der abrechenbaren EBM- und GOÄ-Ziffern sowie den entsprechenden ICD-10-Baum für die Codierung.
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Mitunternehmeranteile
Der BFH hat in zwei Urteilen vom 17.6.20 wichtige schenkungsteuerliche Aussagen zur Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge getroffen. Die Entscheidung II R 33/17 bedarf einer Abgrenzung zur Entscheidung II R 38/17 und zugleich einer Klärung des Verhältnisses der Steuerverschonung gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG zu § 6 Abs. 3 EStG. Ziel vieler vorweggenommener Erbfolgen wird es nämlich sein, die Steuerbegünstigung für inländisches ...
> lesen