Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
74 Treffer für »13-50-2006-9-150-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

03.07.2025 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht

Sonderausgabe "Die zehn wichtigsten Fragen rund um den Chefarztvertrag"

In dieser 24-seitigen Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie Veränderungen und Nebenabreden im Chefärztvertrag sorgfältig prüfen.  > lesen

29.10.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Honorar

Anwaltliche Honorarvereinbarung mit
kombinierten Vergütungsmodellen ist gefährlich

Ungeachtet der mit dem Kostenrechtsmodernisierungsgesetz 2025 beabsichtigten linearen Erhöhung der streitwertabhängigen Gebühren ist die Vergütung nach dem RVG schon lange nicht mehr auskömmlich. Zu Recht wird deshalb nach Wegen gesucht, eine bessere Vergütungsstruktur zu erreichen. Das Mittel der Wahl ist die Honorarvereinbarung. Hier verfolgt der BGH allerdings im Verhältnis zu Verbrauchern strenge Maßstäbe. Der BGH musste sich nun mit der Wirksamkeit einer Honorarvereinbarung ... > lesen

26.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer

Beteiligung an Laborgemeinschaften als Steuerfalle

Viele Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer der Gründe kann z. B. die Kostenoptimierung sein. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch Vorsicht geboten. Schnell kann sich die Beteiligung an der Laborgemeinschaft zu einer Steuerfalle entwickeln. Vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung kommt es bei der Beteiligung an Laborgemeinschaften häufig zu Feststellungen und infolgedessen zu hohen Steuernachzahlungen. PFB beleuchtet daher die ... > lesen

03.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Impulsgeber für Wachstum?

Das geplante Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm im Lichte des Koalitionsvertrags vom April 2025

Mit dem Koalitionsvertrag vom 9.4.2025 hat die neue Bundesregierung ein steuerpolitisches Maßnahmenpaket angekündigt, das Investitionen erleichtern, die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern und das Wirtschaftswachstum anregen soll. Die erste konkrete Umsetzung erfolgt nun mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm“, das am 26.6.2025 im Bundestag beschlossen wurde. Die Zustimmung des Bundesrats ist für den 11.7. vorgesehen. > lesen

30.04.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Praxisorganisation

Halten Sie Ihre Materialpreise aktuell!

Wann haben Sie das letzte Mal die Materialpreise für Abformmaterial, Anästhetikum oder Implantate überprüft? In den meisten Praxen werden die Preise ordentlich in das System eingepflegt und bleiben jahrelang unverändert, obwohl die Hersteller ihre Preise regelmäßig „anpassen“. Das hat natürlich negative Folgen für die Wirtschaftlichkeit der Praxis.  > lesen

03.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Gesellschaftsrecht

Ausschluss als Gesellschafter scheidet
trotz steuerrechtlicher Vorwürfe aus

Das OLG Schleswig-Holstein hat sich damit befasst, unter welchen Voraussetzungen ein Gesellschafter aus einer Gesellschaft ausgeschlossen werden kann. Im Mittelpunkt stehen wechselseitige Vorwürfe zwischen den Parteien, darunter der Verdacht auf Steuerdelikte, Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung und unlauteres Verhalten. Das Gericht klärt, ob und wie diese Vorwürfe das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen den Gesellschaftern beeinträchtigen und ob sie einen „wichtigen ...  > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · GOÄ

GOÄ-Reform die Zweite – eine lange Geschichte geht weiter

Seit Langem herrscht Einigkeit darüber, dass die GOÄ dringend einer Reform bedarf. Geschehen ist bisher nur wenig. Zuletzt hatte die Bundesärztekammer (BÄK) mit dem PKV-Verband und der Beihilfe einen Neuentwurf vereinbart und diesen im Herbst 2024 den ärztlichen Fachverbänden vorgelegt. Insbesondere den Paragrafenteil dieses Entwurfs haben die Autoren dieses Beitrags an verschiedenen Stellen kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Veränderung an einigen Stellen eine deutliche ... > lesen

12.06.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Prävention

Wirksame Raucherentwöhnung durch die Zahnarztpraxis

Die Zahnarztpraxis eignet sich hervorragend für Interventionen zur Raucherentwöhnung. Studienergebnisse zeigen auf, warum das so ist und welche Vorgehensweise erfolgreich ist. Belohnen sich ehemalige Raucher mit einer PZR oder Bleaching, profitiert die Praxis.  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer

BFH ändert Rechtsprechung zur Verteilung von Leasingsonderzahlungen bei Reisekosten

Der BFH hat seine bisherige Rechtsprechung zur Behandlung von Leasingsonderzahlungen und anderen „Vorauszahlungen“ im Rahmen der Ermittlung der tatsächlichen Kosten i. S. d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a S. 1 EStG (Reisekosten) geändert und verlangt nunmehr, dass eine Verteilung auf die Laufzeit des Leasingvertrags vorzunehmen ist (BFH 21.11.24, VI R 9/22). > lesen

15.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet

Klagefrist versäumt – greift
die Rechtsbehelfsbelehrung als Rettungsanker?

Wird die Klagefrist versäumt, ist fraglich, welche Möglichkeiten verbleiben, um einen Haftungsfall zu vermeiden.  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Mustergestaltung

Verkauf einer Freiberufler-Praxis an eine
(teilweise eigene) GmbH mit Earn-out

Der BFH (9.11.23, IV R 9/21) hat sich jüngst zu Earn-out-Klauseln geäußert und entschieden, dass im Fall der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils neben dem Festkaufpreis zu leistende gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile im Zeitpunkt des Zuflusses als nachträgliche Betriebseinnahmen zu versteuern sind. Sie erhöhen den im Jahr der Veräußerung entstandenen Veräußerungsgewinn nach § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG nicht. Dies gilt auch für Earn-out-Klauseln, bei denen ...  > lesen

17.02.2025 · Fortbildungspunkte aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren

So wird ein erst nach der Ausgangsentscheidung entstandenes Anrecht ausgeglichen

Ein Anrecht, das nicht im öffentlich-rechtlichen VA nach früherem Recht ausgeglichen werden konnte, weil es seinerzeit noch nicht existent war, kann auch nicht in ein späteres Abänderungsverfahren einbezogen werden. Wenn es später mit Rückwirkung auf die Ehezeit entstanden ist, kann es aber in einem schuldrechtlichen VA ausgeglichen werden. Das hat der BGH klargestellt.  > lesen

20.02.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Gewaltschutzgesetz

Senden einer WhatsApp-Nachricht verstößt
nicht immer gegen ein Kontaktaufnahmeverbot

Das OLG Hamm hat entschieden, dass das Versenden einer WhatsApp-Nachricht in eine größere Gruppe nicht zwingend gegen das Verbot verstößt, Kontakt unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln aufzunehmen. > lesen

20.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Geständnisse

Geständnisse im Strafrecht
binden Zivilgerichte nicht

Ein – auch rechtskräftiges – strafrechtliches Urteil entfaltet für einen Zivilprozess zwar keine Bindungswirkung. Eine zivilrechtliche Haftung kann sich aber aus anderen Gesichtspunkten einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit ergeben.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kreditrecht

Verjährung der Rückzahlung von Bankentgelten

Mit Urteil vom 27.4.21, XI ZR 26/20 (FMP 21,126) hatte der BGH Klauseln in AGB von Banken und Sparkassen für unwirksam erklärt, die das Schweigen des Kunden auf ein Änderungsangebot der Bank als Zustimmung bewertet haben (Zustimmungsfiktionsklausel). Nun hat sich der BGH mit dem Anspruch der Kunden auf Rückzahlung von solchen unzulässig vereinbarten Bankentgelten befasst, vor allem mit der Frage, unter welchen Bedingungen eine konkludente Zustimmung zu Preisänderungen anzunehmen ist.  > lesen

12345