Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
25 Treffer für »13-48-2011-2-31-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

18.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesetzgebung

Was dürfen Freiberufler vom „Investitionsbooster“ erwarten?

Im Juni und im Juli 2025 haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ verabschiedet (BT-Drs. 21/323, BT-Drs. 21/629). Nachfolgend stellen wir Ihnen die beschlossenen Änderungen vor. > lesen

18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis

Gesetzeskonforme Steueroptimierung durch Wirtschaftsjahrumstellung zur Verlustverrechnung

Die steuerlich motivierte Umstellung des Wirtschaftsjahrs ist zulässig, wenn sie keine missbräuchlichen Zwecke verfolgt. Führt sie zu gesetzlich vorgesehenen Folgen – etwa zur Verlustverrechnung nach § 8c KStG – kann sich das Ermessen der Finanzbehörde auf null reduzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht zu einer Steuerpause kommt. Zwei Rumpfwirtschaftsjahre infolge von Umstellung und Rückumstellung sind rechtlich unbedenklich (FG Münster 8.8.24, 10 K 864/21, Rev. BFH I R ...  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Beratungsfeld Existenzgründung

Nachhaltig in die berufliche Selbstständigkeit

Nachhaltigkeit verändert die Wirtschaftswelt und globale Ziele wie die Sustainable Development Goals (SDGs) lassen sich nur gemeinsam mit der Wirtschaft und den Unternehmen erreichen. Nachhaltigkeit an sich und ihre steigende Bedeutung mit Blick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren schafft jedoch nicht nur Ideen für neue Geschäftsmodelle, sie ist auch Impulsgeber für die Gründerszene. Hier entstehen Potenziale für unternehmerischen Erfolg sowie gesamtgesellschaftlich ...  > lesen

18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt

Wichtige Entscheidungen für die Freiberufler-Beratung

In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.  > lesen

16.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Schwarzlohnzahlungen

Bei Zahlungen an Serviceunternehmen droht Versagung des Betriebsausgabenabzugs

Schwarzarbeit sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben boomen. Allein 2024 ist der Volkswirtschaft ein Schaden von rund 766 Mio. EUR entstanden. Es wurden 97.000 Strafverfahren eingeleitet. Dabei droht auch redlichen Unternehmern u. a., dass Betriebsausgaben versagt und Strafverfahren eingeleitet werden. Die Beitragsserie beleuchtet die Problematik. Teil 1 zeigt die rechtlichen Grundlagen, Teil 2 befasst sich mit dem Vorsteuerabzug aus den Rechnungen von Serviceunternehmen, und ...  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Konsequenzen der BGH-Entscheidung für die Praxis

Zwangsweise Entsperrung von Smartphones im Rahmen von Durchsuchungsmaßnahmen

Digitale Beweismittel nehmen im Steuerstrafverfahren eine immer größere Rolle ein. Smartphones, Tablets und Laptops enthalten nicht nur private Korrespondenz, sondern auch geschäftliche Kommunikation, Bank-Apps, E-Mails mit Steuerberatern, Buchführungssoftware oder Zugänge zu Zahlungsdienstleistern. Der BGH (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ) hat entschieden, dass die Ermittlungsbehörde unter bestimmten Voraussetzungen die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones mittels ... > lesen

23.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal

Brennpunkt Personal – nicht nur ein Geldproblem

Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig eine auskömmliche Wertschöpfung in der Apotheke zu erzielen, erweist sich als immer schwerer lösbare Gleichung. Gleichwohl gelingt das einigen Inhabern weitaus besser als anderen. Was sind die Erfolgsmerkmale?  > lesen

18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung

Ausgewählte Möglichkeiten, wie sich Ertragslage und Liquidität in Apotheken verbessern lassen

Die wirtschaftliche Situation der Apotheken ist nach wie vor schwierig. Häufig steigen zwar die Umsätze, aber die Gewinne bleiben zurück, weil auch die Kosten deutlich anziehen. Darunter leidet auch die Liquidität, also die Fähigkeit, jederzeit allen Zahlungsverpflichtungen aus eigener Kraft nachkommen zu können. Doch Apotheker haben Möglichkeiten, gegenzusteuern und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um leicht umsetzbare ...  > lesen

18.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Oktober 2025

Ausgewählte Online-Nachrichten auf einen Blick

Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .  > lesen

16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Energetische Sanierung

Neues BMF-Schreiben zu § 35c EStG:
Das Steuer 1 × 1 für die Beratungspraxis

Das BMF hat die steuerlichen Grundsätze zur Steuerermäßigung im Rahmen einer energetischen Sanierung nach § 35c EStG, die im bisherigen BMF-Schreiben vom 14.1.21 enthalten waren, in einem neuen BMF-Schreiben ergänzt. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Ergänzungen im Überblick für die Beratungspraxis.  > lesen

20.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Arbeitsentgelt

Wenn der ArbG das Gehalt in Kryptowährung zahlen möchte: Das muss beachtet werden!

Eine Vergütung in Kryptowährung kann nach einer aktuellen BAG-Entscheidung (16.4.25, 10 AZR 80/24, Abruf-Nr. 247917 ) als Vergütungsbestandteil in Form eines Sachbezugs vereinbart werden, solange keine Schutzvorschriften zugunsten des ArbN (wie z. B. die Pfändungsfreigrenzen) verletzt werden. Was ist beim Arbeitsvertrag in der Praxis zu beachten?  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Systematische Steigerung des Unternehmenswerts

Wertorientiertes Personalmanagement im Mittelstand – ein unterschätzter Stellhebel

Gerade in KMU, in denen Eigentum und Unternehmensführung oft personell identisch sind, wird Personalpolitik häufig noch als reaktive Verwaltungsfunktion verstanden, jedoch nicht als aktives Element der strategischen Wertsteuerung. Dabei liegt genau hier ein ungenutztes Potenzial. Für Berater im Mittelstand, wie etwa Steuer- und Unternehmensberater, ergibt sich daraus ein wichtiges Handlungsfeld: Sie können ihre Mandanten dabei unterstützen, das Personalmanagement nicht nur zu verwalten, ...  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Wissenstransfer

Start-ups können vom Mittelstand und von Familienunternehmern lernen

In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt stehen Start-ups ständig vor der Herausforderung, sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten. Trotz ihrer Innovationskraft, Agilität und Risikobereitschaft haben viele Start-ups Schwierigkeiten, langfristig erfolgreich zu sein. Dies zeigt sich nicht nur in der sinkenden Gründungsrate, sondern auch darin, dass ca. 80 bis 90 % der Start-ups in Deutschland innerhalb der ersten drei Jahre scheitern. Um dem entgegenzuwirken, können sie ...  > lesen

06.11.2025 · Nachricht aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Angehörigenverträge

Verträge zwischen Angehörigen: Schriftform ist kein Muss

In der Praxis wird ein Vertrag oft schon deshalb als nicht wirksam anerkannt, weil die Vertragsparteien es unterlassen haben, ihn zu unterzeichnen. Doch hiergegen lohnt sich Gegenwehr. Das BVerfG hat nämlich aktuell entschieden, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrags für sich allein noch nicht dazu führen kann, dass einem Vertragsverhältnis zwischen nahestehenden Personen bzw. zwischen Angehörigen nach § 15 AO die steuerliche Anerkennung verweigert wird (BVerfG 27.5.25, 2 BvR ...  > lesen

06.11.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler

2025/04: Sonderausgabe zum Jahresende

Welche Änderungen im neuen Jahr anstehen und wo bis zum 31.12.25 noch Gestaltungsbedarf besteht.  > lesen

12