31.07.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · HOAI
Wird ein Abwasserkanal neu verlegt, so nutzt die Gemeinde häufig diesen Umstand und erneuert die marode Straße gleich nachfolgend. So werden die Baumaßnahmen auf das notwendige Maß beschränkt und Kosten gespart. Wie aber ermittelt der mit der Gesamtmaßnahme beauftragte Ingenieur die anrechenbaren Kosten und die Höhe seines Honorars? PBP klärt auf.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Oft berufen sie sich darauf, einen wichtigen Grund zu haben, um Ihr Honorar möglichst gering ausfallen zu lassen. Doch wann ist der wirklich gegeben? Und wie rechnen Sie Ihr Honorar bei einer Kündigung optimal ab? PBP klärt diese Fragen in einer kleinen Beitragsserie anhand der neuesten Kündigungsrechtsprechung.
> lesen
29.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Ankurbelung der Konjunktur per Gesetz
Am 26.6.25 hat der Bundestag das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen, der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. Am 18.7.25 wurde das Gesetz im BGBl verkündet. Ein Eckpunkt des Gesetzespakets ist die Förderung der Elektromobilität durch Sonderabschreibungen und Verbesserungen bei der Dienstwagenbesteuerung. BBP erklärt, wie Unternehmen jetzt steuerlich profitieren können.
> lesen
04.11.2025 · Urteilsbesprechung aus Versicherung und Recht kompakt · Haftungsrecht
Verletzt sich ein Ersthelfer nach einem von einem Kraftfahrzeugführer verursachten Auffahrunfall beim hektischen und ungeschickten Abstellen und Absteigen von seinem Motorrad, ist dies dem Betrieb des unfallverursachenden Kraftfahrzeugs nach § 7 Abs. 1 StVG zuzurechnen.
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gewinnverteilung
Eine vom Beteiligungsverhältnis abweichende inkongruente Gewinnausschüttung wird vielfach als Gestaltungsmaßnahme bei einer GmbH eingesetzt. Laut BMF wurden solche Ausschüttungen bislang anerkannt, wenn sie zivilrechtlich wirksam vereinbart worden waren und hierfür zusätzlich beachtliche wirtschaftliche außersteuerliche Gründe nachgewiesen wurden, um einen Gestaltungsmissbrauch auszuschließen. Außerdem sah die Finanzverwaltung in einer nur kurzzeitig geltenden oder wiederholt ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · HOAI
Die richtige Bestimmung der Objekte ist aufgrund der Degression der Honorartafeln von fundamentaler Bedeutung für die Honorarermittlung. Denn je mehr Objekte vorliegen, desto höher ist das Honorar. Aus diesem Umstand ergeben sich unterschiedliche Interessen von Planern und Auftraggebern. Der Planer möchte viele Objekte, der Auftraggeber wenige. Doch wie wird die Anzahl der Objekte eines Bauvorhabens regelkonform bestimmt und was können Sie tun, wenn ein öffentlicher Auftraggeber die ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umwandlungssteuerrecht
Die Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen kann nach den §§ 3 bis 9 UmwStG grundsätzlich steuerneutral gestaltet werden, wobei die bisher thesaurierten Gewinne bei der GmbH nach § 7 UmwStG zu einer steuerpflichtigen fiktiven Vollausschüttung führen. Daneben wird ein Übernahmeergebnis nach § 4 Abs. 4 UmwStG ermittelt. Der hierbei regelmäßig eintretende Übernahmeverlust kann grundsätzlich nur zu 60 % der Bezüge nach § 7 UmwStG berücksichtigt werden und bleibt in den ...
> lesen
02.05.2019 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Betriebsprüfung
Ein Leser fragt: Ist der „VIP-Logen-Erlass“ vom 22.08.2005 auch in der Sozialversicherung zu beachten, insbesondere die Aufteilung 40/30/30? Ein Betriebsprüfer der DRV ist der Meinung, dass der VIP-Logen-Erlass nicht für die Sozialversicherung gilt.
> lesen
28.10.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die vertragliche Regelung über den genauen Umfang der Architekten- und Ingenieurleistungen unklar bleibt. Gefährlich wird es, wenn mehrere Planer am Werk sind. Gerade in der Lph 8 stellt sich dann die Frage, ob der nicht mit der Lph 8 beauftragte Planer möglicherweise doch (aufgrund seines Verhaltens) als „konkludent beauftragt“ anzusehen ist und werkvertraglich haftet. Mit einem solchen Fall hat sich jüngst das OLG Oldenburg befasst. PBP ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Sponsoring
Fußball, Handball, Volleyball, Basketball – auch Planungsbüros haben das Sportsponsoring für sich entdeckt, um dort Geschäfte zu machen. Wie Sie Ihren Betriebsausgabenabzug optimieren, hat PBP Ihnen in Teil 1 erklärt. Ein Problem bleibt: Gäste, die Sie in Ihre VIP-Loge einladen, müssen diese Leistung – den geldwerten Vorteil – selbst versteuern. Das will aber kein Einladender. Deshalb bietet der Gesetzgeber Ihnen die Möglichkeit, diese Steuer zu übernehmen. Eine neue Entscheidung ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Streitwert
Das zentrale Praxisproblem in Räumungsprozessen liegt oftmals in der korrekten Streitwertfestsetzung. Zu berücksichtigen ist dabei, auf welche Anspruchsgrundlagen das Räumungsverlangen gestützt wird. Das OLG Köln hat hierzu entschieden, dass sich der Streitwert nach § 41 Abs. 2 S. 2 GKG richtet, wenn der Vermieter seinen Anspruch auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung auch auf einen anderen Rechtsgrund – hier Eigentum – stützt. Maßgebend ist danach der jährliche ...
> lesen
29.10.2025 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Insolvenzrecht
Forderungen auf Leistungen aus einer Grundfähigkeitsversicherung
fallen – vorbehaltlich einer zu beantragenden Pfändbarkeitserklärung entsprechend § 850b Abs. 2 ZPO – nicht in die Insolvenzmasse. Sie unterliegen einem besonderen Pfändungsschutz.
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Nachdem das geplante Update am 1.10.25 aus technischen Gründen verschoben werden musste, wurde die Version 4.1 am 9.10.25 zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Änderungen vor.
> lesen
21.07.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Zwangsversteigerung
Gerade in Versteigerungsverfahren spielen Verzögerungstaktiken von Schuldnern eine große Rolle. Der BGH hat jetzt – gläubigerfreundlich – klargestellt, dass nicht jede Maßnahme im Versteigerungsverfahren mit Rechtsmitteln angreifbar ist.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere Periode verschieben können. Der Vorteil: Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so einfach Steuern gespart werden. Deshalb macht Sie SSP in einer Serie mit den praxisrelevantesten steuerlichen Wahlrechten vertraut.
> lesen