Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
34 Treffer für »13-35-2007-5-81-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Kosten/Betriebs-Pkw

Steuern gestalten mit dem Vorschaltmodell:
Betriebs-Pkw so der Besteuerung entziehen

Über jedem Betriebs-Pkw hängt ein Damoklesschwert: Der spätere Verkaufserlös unterliegt der Besteuerung. Da auch stille Reserven einbezogen werden, kann der Betriebs-Pkw so vom Steuersparmodell zu einem wahren Steuergrab mutieren. „Vorschaltmodelle“ wirken dem entgegen. Denn wie der BFH bestätigt hat, lässt sich durch eine vorgeschaltete Person nicht nur die Besteuerung des Verkaufserlöses vermeiden, sondern es lassen sich auch weitere Vorteile generieren. ASR macht Sie deshalb mit ...  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ECC

Mithilfe von KI die Risikobewertung und das Erkennen frühkindlicher Karies verbessern

Neuere Studienergebnisse belegen KI-basierten Methoden, v. a. jenen, die auf Deep-Learning-Algorithmen basieren, großes Potenzial, bei der Vorhersage und Erkennung frühkindlicher Karies (ECC) zuverlässig zu unterstützen. Gerade weniger praxiserfahrene Zahnärzte können hiervon profitieren. So können Risikofaktoren für ECC gezielt minimiert und erforderliche Gegenmaßnahmen umgehend ergriffen werden.  > lesen

24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Der praktische Fall

Niedrig verzinsliche Darlehen und die schenkungsteuerlichen Folgen

Gemäß § 15 Abs. 1 BewG ist der einjährige Betrag der Nutzung einer Geldsumme zu 5,5 % anzunehmen, wenn kein anderer Wert feststeht. Bei hingegebenen Darlehen mit einem Zinssatz unterhalb von 5,5 % stellt sich daher hinsichtlich des konkret vereinbarten Zinssatzes die Frage, welche Anforderungen an das „Feststehen eines anderen Werts“ zu stellen sind. Kann der Nachweis einer fehlenden Differenz nicht erbracht werden, führt dies grundsätzlich zu einer gemischten Schenkung in Form ...  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Begriff des Anlagegolds

Die OFD Baden-Württemberg definiert den Begriff „Gold in Barren- oder Plättchenform mit einem von den Goldmärkten akzeptierten Gewicht um einem Feingehalt von mindestens 995 Tausendstel“ (OFD Baden-Württemberg 27.3.25, S 7423 Karte 1).  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prävention

Mit Social Media Mundgesundheit von Kindern positiv beeinflussen

Um das Risiko frühkindlicher Karies zu minimieren, ist es notwendig, bereits im jungen Lebensalter entsprechende Mundgesundheitsgewohnheiten zu etablieren. Neueste Forschungen hierzu zeigen, dass interaktive Social-Media-Angebote dabei gut unterstützen können.  > lesen

17.09.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 35

Steueränderungsgesetz 2025, BayGrStG, beSt, GewStG, Pauschalabfindung Ehevertrag, Urlaubsanspruch u. v. m.

In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ... > lesen

04.08.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · FAO-Fortbildung

Ohne Stress am Jahresende die letzten 5 Stunden FAO absolvieren

Falls zum Jahresende noch nicht alle 15 Stunden der FAO-Fortbildung abgeleistet wurden, ist das kein Problem: Das IWW Institut bietet Abonnenten der PStR zum Jahresende wieder die Möglichkeit, ganz bequem vom eigenen PC aus ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle über 5 Stunden gemäß FAO kostenlos zu absolvieren. > lesen

31.07.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Hilfsantrag

Hierauf müssen Sie bei der Berechnung
der Beschwer bei Hilfsanträgen achten

Ein zentrales Problem in der Praxis betrifft die Nichtberücksichtigung von Hilfsanträgen bei der Berechnung der Beschwer im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde, wenn über diese Hilfsanträge von den Vorinstanzen (LG und OLG) nicht entschieden wurde. Der Beitrag zeigt, worauf Sie achten müssen.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitis und ungünstige Schwangerschaftsausgänge

Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Paracetamol in der Schwangerschaft – wirklich sicher?

Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Mütterliche Karies steigert kindliche Karieserfahrung

Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Internetauftritt

Prävention im Milchgebiss: Viele Zahnarztwebsites vermitteln zu wenig Wissen

Präventive Zahnpflege für Kinder sollte mit dem ersten Milchzahn beginnen. Die 2019 eingeführte Früherkennungsuntersuchung FU 1a–c empfiehlt die Untersuchung im Alter von sechs Monaten. Neben Hinweisen vom Kinderarzt und offiziellen Informationsquellen können auch Zahnarztwebsites zur Wissensvermittlung rund um die Vorsorge genutzt werden. Stichproben zahnärztlicher Internetauftritte zeigten jedoch, dass in vielen Fällen Optimierungsbedarf besteht.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Digitale Abformung

Zahnbogen: Wie präzise sind unterschiedliche IOS-Technologien?

Die Genauigkeit von Intraoralscannern (IOS) bei der Zahnbogendarstellung stellt eine technische Herausforderung dar, da diese abhängig vom Abstand zwischen den gescannten Punkten ist: Geringere Abstände wie zwischen einzelnen Zähnen sind genauer zu erfassen als der gesamte Zahnbogen. Forschende verglichen drei IOS-Erfassungstechnologien miteinander.  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prothetik

Keramikkronen: Verfahren zur Randspalt-Messung bewertet

Australische Wissenschaftler beschäftigten sich in einer Übersichtsarbeit mit der optimalen In-vitro-Messung des Randspalts von keramischen Einzelkronen vor der Zementierung. Dabei berücksichtigten sie sechs verschiedene 2D- und 3D-Messverfahren, darunter Rasterelektronenmikroskopie, Direktmikroskopie, Abdruckreplik und Mikro-CT.  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Analyse

Wer entwickelt eher schwere Infektionen nach Zahnextraktion?

Was macht Patienten anfälliger dafür, eine schwere Infektion nach der Extraktion eines Zahnes zu entwickeln? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler der Universität Kopenhagen und suchten nach verbindenden Merkmalen und Faktoren bei den Betroffenen im Rahmen einer retrospektiven Analyse. > lesen

123