Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
20 Treffer für »13-35-2005-8-138-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

22.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 29

Nutzungspflicht beSt, Umlage U2, NFT-Handel, Influencer-Datenpaket (LBF NRW), Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung u. v. m.

Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler ist gespickt mit interessanten Informationen aus dem Praxisalltag, wie u. a. aktuelle Fakten zur Mindestlohnerhöhung, die Anpassung der GoBD, die Nutzungspflicht des beST und der Praxistipp zur Umlage U2. Des weiteren stellen die beiden wieder aktuelle Entscheidungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor, wie z. B. die Entscheidung vom FG Niedersachsen zum NFT-Handel in Deutschland oder vom LAG ... > lesen

16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verträge unter nahen Angehörigen

Fehlende Schriftform ist allein kein Hindernis für die steuerliche Anerkennung

Verträge zwischen nahen Angehörigen und nahestehenden Gesellschaften unterliegen zwar einem strengen Fremdvergleich, doch ihnen darf nicht allein deshalb die Anerkennung versagt werden, weil sie lediglich mündlich oder konkludent abgeschlossen worden sind. Ein Tatbestandsmerkmal „Schriftformerfordernis“ gibt es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schlichtweg nicht (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24, Urteil). > lesen

24.02.2025 · Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben

Das Rechtsprechungs-Update: Tausende Klagen gegen Rückforderung von Corona-Sofort-, Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen

Die Sonderausgabe analysiert die bisherige Rechtsprechung zu Überbrückungshilfen, November- und Dezemberhilfen und erstellt eine Auswahl der wichtigsten bisher veröffentlichten Entscheidungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den Coronahilfen, bei denen Steuerberater als prüfende Dritte involviert waren.  > lesen

25.11.2024 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Management

Sonderausgabe "Krankenhausreform - Ambulantisierung - GÖA"

Welche Herausforderungen bringen die Krankenhausreform, die Ambulantisierung und die novellierte GOÄ für Chefärzte. Und wie können Sie sich darauf vorbereiten? Diese 36-seitige Sonderausgabe gibt Antworten  > lesen

18.09.2024 · Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben

Umsatzsteuerliche Fragen im Vermittlerbetrieb

Als Versicherungsvermittler sind Ihre erzielten Provisionen bzw. Courtagen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit – so viel ist klar. Aber was ist mit Zusatzleistungen, die Sie darüber hinaus erbringen? Hier kommt es immer wieder zu Irrtümern, die viel Geld kosten. Die VVP-Sonderausgabe hilft Ihnen, teure Nachzahlungen zu vermeiden.  > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer

Anwendungsfragen zu disquotalen Einlagen in Kapitalgesellschaften

Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ...  > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen

Pflichtteilsfalle vermeiden –
Rechtssichere Wege für die Unternehmensnachfolge

Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein).  > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · §§ 64 ff. AO

Vermietung von Sportstätten für eine kurze Dauer durch eine gemeinnützige GmbH

In einem steuerlichen Einzelfall hatte das Finanzministerium Schleswig-Holstein über die Frage der gemeinnützigkeitsrechtlichen Beurteilung der Vermietung von Sportstätten auf kurze Dauer durch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) an die Nutzenden der Sportstätten, die nicht Gesellschafter der gGmbH sind, zu entscheiden. > lesen

24.01.2024 · Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Gestaltungspraxis

10 Schlüssel-Checklisten für die erbrechtliche Praxis: Sicher, effizient und erfolgreich beraten

Diese Sonderausgabe von EE unterstützt Sie mit wichtigen 10 Checklisten bei der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate. Die Checklisten navigieren Sie präzise durch relevante Themenfelder – von letztwilligen Verfügungen und deren Anfechtung über die Ausschlagung einer Erbschaft bis zur Testamentsvollstreckung. So sparen Sie Zeit, minimieren Ihre Haftungsrisiken und bieten Ihren Mandanten umfassende und zielführende Beratung.  > lesen

16.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Oktober 2025

Ausgewählte Online-Nachrichten auf einen Blick

Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .  > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr

Wiedereinsetzung möglich in Übergangszeit, als besonderes elektronisches Steuerpostfach ausgerollt wurde

Wenn ein Steuerberater in der Übergangszeit zwischen der erstmaligen Anwendbarkeit der gesetzlichen Regelungen über das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (1.1.23) und dem späteren tatsächlichen Erhalt des für ihn bestimmten Erstregistrierungsbriefs eine Klage noch per Telefax erhebt, weil er entsprechend des Inhaltes der Verlautbarungen der Steuerberaterkammern davon ausgeht, dass eine Nutzungspflicht erst nach Zugang des Erstregistrierungsbriefs besteht, kann eine solche Klage ... > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Diastemaschluss mit vorgefertigtem Komposit-(Teil-)Veneer

Eine Behandlungsoption für den Diastema-Schluss kann ein vorgefertigtes Komposit-(Teil-)Veneer sein, wie aus der italienischen Universität Padua berichtet wird. Mit zu erzielender gleicher Ästhetik wie bei der keramischen Alternative, scheint es die Lücke zwischen der direkten und indirekten Technik zur Diastema-Versorgung zu schließen.  > lesen

22.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Aktuelle Studie

KI schadet dem Arzt-Patienten-Verhältnis

Von der Bildanalyse in der Radiologie bis hin zum Erstellen von Differentialdiagnosen: Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Während immer mehr Studien auf das Potential von KI zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung hinweisen, haben viele Menschen Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Diese Skepsis betrifft aber nicht nur die KI selbst, sondern kann sich auch auf Ärztinnen und Ärzte ... > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Ästhetische Kriterien lassen sich mit der 60-LADA-Regel checken!“

Fehlstellungen, Zapfenzähne, Diastema und Co. stören die Ästhetik und können die Interaktion von Patienten mit anderen Menschen deutlich einschränken. Direkt modellierte Kompositrestaurationen ermöglichen hier non-invasive, bezahlbare und langlebige Therapien. Der Frontzahnästhetik mit Komposit hat sich nach ihrer Tätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Jean-François Roulet seit über 20 Jahren Zahnärztin Anne Bandel verschrieben. Mit ihr sprachen wir über die ...  > lesen

20.04.2023 · Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

Zielführend agieren im Erbrechtsprozess: Taktiken, Checklisten und Mustervorlagen

Ob und wie der Anwalt bei erbrechtlichen Sachverhalten für seine Mandanten gerichtlich vorgehen muss, gestaltet sich je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich. Anwälte müssen daher stets im Blick haben, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen prozessualen Schritte zu unternehmen. Die Sonderausgabe liefert dem Anwalt Erläuterungen, Strategien, Checklisten, Musterformulierungen und Musterklagen von erfahrenen Praktikern zu den wichtigsten prozessualen Konstellationen im Erbrecht.  > lesen

12