04.03.2024 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2023
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
04.03.2024 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2023
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vermögensnachfolge
Die Übertragung von im Privatvermögen gehaltenen Grundstücken und die damit verbundenen Steuerfolgen sind insbesondere für die Nachfolgeberatung von besonderer Bedeutung. Dies gilt für entgeltliche, unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragungen gleichermaßen. Die Gründe für teilentgeltliche Übertragungen können vielfältig sein. Neben der Versorgung des bisherigen Immobilieneigentümers geht es meist um die Gewährung von Nutzungsrechten, um Gleichstellungsgelder, ...
> lesen
15.01.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Zu einem in der Praxis nicht alltäglich auftretenden Problem gehört der Erwerb eigener Anteile durch eine GmbH sowie deren Weiterverkauf oder Einziehung. Für einen solchen Erwerb eigener Anteile gibt es diverse Anlässe mit sehr unterschiedlichen rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Welche gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen greifen, wie solche Vorgänge in der Handelsbilanz zu berücksichtigen sind und was man steuerlich beachten sollte, wird nachfolgend im Detail dargestellt. Im ...
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Praxisnachfolge (Teil 2)
Die Abgabe einer Zahnarztpraxis ist ein entscheidender Schritt im Berufsleben eines Zahnarztes. Doch dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Analyse. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung der Standortanalyse, der guten Vorbereitung im Rahmen einer Due Diligence sowie die Faktoren, die den Wert der Praxis beeinflussen – gerade auch im Vergleich dieser Faktoren mit anderen Praxen. Eine fundierte Analyse der Praxis vor der Übergabe kann den entscheidenden Unterschied ...
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
In GStB 23, 456 ff. wurde die steuerliche Behandlung von Eigenkapitalveränderungen bei einer GmbH grundlegend dargestellt. In diesem Zusammenhang zeigte sich das Sonderproblem, dass z. B. zutreffend als Zugang zum steuerlichen Einlagekonto erfasste Einzahlungen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage im Einlagekonto „eingesperrt“ sind und erst wieder steuerfrei nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG ausgekehrt werden können, wenn zuvor ein vorhandener ausschüttbarer Gewinn ...
> lesen
19.10.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Praxisnachfolge
Die Abgabe einer Zahnarztpraxis ist ein entscheidender Schritt im Berufsleben eines Zahnarztes. Doch dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Analyse. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung der Standortanalyse, der guten Vorbereitung im Rahmen einer Due Dilligence sowie die Faktoren, die den Wert der Praxis beeinflussen – gerade auch im Vergleich dieser Faktoren mit anderen Praxen. Eine fundierte Analyse der Praxis vor der Übergabe kann den entscheidenden Unterschied ...
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Erste EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 31.7.23 hat die EU-Kommission im Wege eines delegierten Rechtsakts das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Dieses ist zunächst unmittelbar für alle großen Kapitalgesellschaften (KapG) und Personengesellschaften (PersG) i. S. des § 264a HGB (auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen) verbindlich und bereits für die ab dem 1.1.24 bzw. 1.1.25 beginnenden Geschäftsjahre anzuwenden. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
05.06.2025 ·
Quartalsbeihefter aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Bilanzierung
In der heutigen Unternehmenslandschaft gewinnen Nachhaltigkeitsfaktoren zunehmend an Bedeutung und prägen sowohl die nichtfinanzielle als auch die finanzielle Berichterstattung maßgeblich. Als zentrales Querschnittsthema unserer Zeit wirken sich Chancen und Risiken der Nachhaltigkeit auf eine Vielzahl von Bilanzpositionen aus. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist inzwischen unerlässlich geworden – sei es bei der Bewertung von Vermögenswerten, dem Ansatz und der Bemessung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten oder der Einschätzung bedingter Verpflichtungen. In diesem Beitrag werden aktuell diskutierte Fragen zur Abbildung von ESG-Sachverhalten näher beleuchtet. Dies betrifft die Bilanzierung von naturabhängigen Stromlieferverträgen, ESG-abhängige Margenanpassungen in Kreditverträgen sowie die Rückstellungsbildung für THG-Transitionspläne, die von Unternehmen öffentlich bekannt gemacht wurden.
> lesen