01.12.2021 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke (Teil 11)
Sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung gilt es, achtsam zu sein. Sie müssen Vieles auf einmal im Blick haben – egal, ob die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners zu hoch angesetzt werden, die eigene Vergütung gekürzt wird oder die Chance besteht, noch „etwas herauszuholen“. Der folgende Beitrag stellt 14 aktuelle Entscheidungen in den Fokus.
> lesen
15.10.2021 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht
Nachdem wir in VA 21, 190 die allgemeinen Fragen zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantwortet haben, stellen wir Ihnen nachfolgend die mit dem Verschulden zusammenhängenden Probleme vor.
> lesen
17.08.2021 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Mit dem "Siemon-Gutachten" ab sofort bessere Honorare verargumentieren
> lesen
23.06.2021 ·
Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell
Im Rahmen der PKH-/VKH-Bewilligung kommt es wegen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers oft zu Diskussionen mit den bewilligenden Gerichten. Denn der Mandant muss eigenes, über ein bestimmtes Einkommen hinausgehendes Vermögen für die Verfahrens- bzw. Prozessfinanzierung einsetzen. Erst wenn dieses Vermögen aufgebraucht bzw. nicht vorhanden ist, kann dem Mandanten PKH/VKH bewilligt werden. Die Sonderausgabe stellt Checklisten zur Bedürftigkeitsprüfung zur Verfügung.
> lesen
10.02.2021 ·
Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2020
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> lesen
09.02.2021 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2020
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
10.02.2021 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2020
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
12.08.2021 ·
Downloads allgemein aus UE Unfallregulierung effektiv
Das Dokument enthält eine Übersicht von aktuellen Urteilen zu den Desinfektionskosten. Es zeigt, dass die Mehrheit der Gerichte diese für erstattungsfähig hält.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Nachlassverbindlichkeiten
Die finanziellen Auswirkungen einer angenommenen oder ggf. anzunehmenden Erbschaft hängen auch von den steuerlichen Konsequenzen ab, die mit Nachlassverbindlichkeiten einhergehen. In EE 20, 212 wurden die verschiedenen Nachlassverbindlichkeiten steuerlich differenziert und mit
ihren Auswirkungen eingeordnet. Daran anknüpfend befasst sich dieser Beitrag mit steuerlichen Abzugsverboten für Nachlassverbindlichkeiten.
> lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
01.12.2020 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Musterfall
Die äußerst dynamische Entwicklung der Immobilienpreise hat auch erhebliche Veränderungen bei der Grundbesitzbewertung bewirkt. Mitursächlich hierfür sind u. a. gestiegene Bodenrichtwerte und eine damit einhergehende Veränderung der Liegenschaftszinssätze, die häufig weit hinter den zum 1.1.09 im Bewertungsgesetz zugrunde gelegten Zinssätzen zurückbleiben. Und diese Problematik könnte sich durch die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Liegenschaftsverzinsung noch verschärfen, wie der ...
> lesen
22.09.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Buchführung
ANALYSE DES ZAHLUNGS-VERHALTENS: Zahlungsverzögerungen nehmen im 1. Halbjahr 2020 zu *** Forderungslaufzeiten weiter hoch (43 Tage) – Steigerungen vor allem bei industrienahen Kunden und Großkunden **** Rechnungen, die verspätet bezahlt wurden, haben einen höheren Wert als in den Vorjahren (+ 23 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2016) *** Geschäfte mit der Unternehmergesellschaft (UG) weiter riskant ... Lesen Sie die Details. > lesen
27.05.2022 ·
Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung & Recht
Wer an die Errichtung einer Stiftung denkt, hat häufig die „klassische“ rechtsfähige Stiftung im Sinn. Doch unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) bieten ebenfalls viele Möglichkeiten und sind sinnvolle Gestaltungsalternativen. Und nicht nur das: Auch in Kombination mit
selbstständigen Stiftungen oder als Zwischenschritt zu deren Errichtung
sind unselbstständige Stiftungen ein wertvoller Baustein. Die SB-Sonderausgabe macht Sie
nachfolgend mit den Details vertraut und gibt Tipps für die Praxis.
> lesen
18.04.2022 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Ehegattenunterhalt
Der BGH hat die Möglichkeit erweitert, Tilgungsleistungen beim Hauskredit bei VuV und Altersvorsorge abzusetzen. Er favorisiert einen Erwerbstätigenbonus von 1/10 statt 1/7. Die AfA spielen i. d. R. keine Rolle.
> lesen
21.01.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen
> lesen