03.08.2017 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mietrecht
Für den Vermieter besonders ärgerlich: Obwohl er die Mietzahlung zu
Beginn des Monats erwartet, kommt sie immer wieder verspätet. Grundsätzlich ist die Miete nach § 556b BGB zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag eines Monats zu entrichten. Viele Mietverträge enthalten eine ähnliche Klausel. Sie beantwortet allerdings nicht die bisherige Streitfrage, ob dies bedeutet, dass die Miete am dritten Werktag eines Monats vom Konto des Mieters überwiesen werden muss oder ob dies der ...
> lesen
27.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Formwechselnde Umwandlung
Das FG Münster hat mit Urteil v. 12.6.24, 6 K 564/19 G, F zur (fiktiven) Einlage durch Eigenkapitalübernahme i. R. d. Schuldzinsabzugsverbots (§ 4 Abs. 4a EStG) bei formwechselnder Umwandlung entschieden. Hierbei lehnt die Finanzrechtsprechung die bisherige Rechtsauffassung der Finanzverwaltung ab, wonach beim Formwechsel das Konzept der sog. strengen Rechtsnachfolge anzuwenden sei, wodurch also der Übergang des Betriebsvermögens nicht zu einer Einlage i. S. d. § 4 Abs. 4a ...
> lesen
01.07.2024 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Erbauseinandersetzung
Nicht selten kommt es vor, dass eine Immobilie innerhalb einer Erbengemeinschaft an einen Miterben durch (Teil-)Erbauseinandersetzung veräußert wird. In diesen Fällen gehen die Beteiligten regelmäßig davon aus, dass die bestehenden Mietverhältnisse auch auf den Miterben übergehen und dieser daher als alleiniger Vermieter zur Kündigung des Mietvertrags berechtigt ist. Eine praxisrelevante, gleichwohl wenig beachtete Entscheidung des AG Köln verdeutlicht, dass es bei einer Verkennung der ...
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Operationstechnik
Zusammengeführte 3D-Oberflächenscandaten und 3D-CBCT-Scandaten können verwendet werden, um die Implantatinsertion mit einer höheren Genauigkeit als bei der Freihandtechnik zu planen und zu steuern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Laborstudie.
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Wurzelkanalaufbereitung
Eine einzeitige Wurzelkanalbehandlung mit einer abschließenden Spülung mit 2 % CHX ist bei Zähnen mit apikaler Parodontitis eine akzeptable Alternative zur zweizeitigen Behandlung mit Calciumhydroxid als temporärer Einlage. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ege University, Bornova, Izmir (Türkei).
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenz
Die Zahlungseinstellung kann aus einem einzigen Indiz gefolgert werden, wenn dieses Indiz eine hinreichende Aussagekraft hat. Fehlt es an einem hinreichend aussagekräftigen einzelnen Indiz, kommt der Schluss auf eine Zahlungseinstellung nur in Betracht, wenn die Gesamtheit der Indizien die volle richterliche Überzeugung einer Zahlungseinstellung rechtfertigt.
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenzanfechtung
Betreibt der Gläubiger die Zwangsvollstreckung und wird – zumindest teilweise – befriedigt, fragt es sich, ob die empfange Leistung in einem folgenden Insolvenzverfahren des Schuldners angefochten werden kann. Während die Befriedigung im Wege der Vollstreckung die Tatbestandsvoraussetzung einer Rechtshandlung des Schuldners ausschließt, kommt eine Anfechtung nach der bisherigen Rechtsprechung in Betracht, wenn jedenfalls kausal eine Handlung des Schuldners zum Vollstreckungserfolg ...
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenzanfechtung
Wird der Gläubiger durch eine Vollstreckungsmaßnahme befriedigt, ist dieser Erwerb insolvenzsicher, weil es für eine Anfechtung nach § 133 InsO an einer Rechtshandlung der Schuldners fehlt. Anderes galt bisher, wenn der Schuldner den Vollstreckungserfolg gefördert hat. In einer neuen Entscheidung macht der BGH einen Schritt zurück und differenziert stärker nach dem Umfang der Mitwirkungshandlung. Die Chancen des Gläubigers steigen damit, erhaltene Zahlungen nicht zurückgewähren zu ...
> lesen
24.07.2017 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mieterhöhung
Tagtäglich ist es in den Zeitungen zu lesen: Die Mieten steigen schnell und erheblich. Was aber, wenn der Mietspiegel diese Entwicklung (noch) nicht nachgezeichnet hat? Eine aktuelle Entscheidung des BGH gibt dem Vermieter hier neue Chancen, einen höheren Ertrag zu realisieren.
> lesen
16.06.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Das FG Schleswig-Holstein (10.7.24, 2 K 14/23) hat klargestellt, dass Mitunternehmer einer Personengesellschaft die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht zur Übertragung oder Auflösung von Rücklagen gemäß § 6b EStG individuell auszuüben. Das Gericht betonte, dass die Wahlrechtsausübung nicht bereits durch die buchhalterische Ausweisung einer Rücklage erfolgt, sondern erst durch den expliziten Ausweis in der Bilanz des Veräußerungsjahrs. Mitunternehmer können somit selbst entscheiden, ob ...
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Kündigung
Verweigert der ArbN unberechtigt einen Teil der Arbeitsleistung, steht ihm kein Anspruch auf Annahmeverzug zu. Es fehlt am erforderlichen Leistungswillen bezogen auf die durch das Direktionsrecht näher bestimmte Tätigkeit. Gemäß § 266 BGB ist der ArbN weder zu einer Teilleistung berechtigt, noch muss der ArbG sich darauf einlassen. Der Anspruch auf Annahmeverzugsvergütung entfällt vollständig.
> lesen
26.06.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer
Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.
> lesen
28.04.2025 ·
Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Downloads · Pfändung
Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubigermandanten durchsetzen können.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Latente steuern
Um einen Pflichtteilsanspruch zu berechnen, bedarf es häufig der Bewertung von Nachlassgegenständen. Das Pflichtteilsrecht sieht zugunsten des Pflichtteilsberechtigten Nichterben ausdrücklich einen Wertermittlungsanspruch vor, der vom Erben auf Kosten des Nachlasses zu erfüllen ist. Dieser Beitrag befasst sich mit der Problematik, inwieweit auch nachgelagerte Steuerfolgen bei der Wertermittlung zu berücksichtigen sind.
> lesen
25.03.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik
Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.
> lesen