05.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Halterhaftung
Nach § 25a StVG muss der Fahrzeughalter oder sein Beauftragter sowohl die Verfahrenskosten als auch seine Auslagen tragen, wenn in einem Bußgeldverfahren wegen eines Halt- oder Parkverstoßes der verantwortliche Fahrer vor Eintritt der Verfolgungsverjährung nicht ermittelt werden kann oder seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern würde. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei dieser Regelung achten müssen.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Altersvorsorge
Anders als abhängig Beschäftigte, die über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) pflichtversichert sind, müssen sich selbstständige Physiotherapeuten selbst um ihre Altersvorsorge kümmern. Die meisten Betroffenen wissen, wie notwendig eine solche Vorsorge ist. Anders sieht es beim Wissen darum aus, welche Möglichkeiten der Altersvorsorge Selbstständige haben. Angesichts der unerwarteten höchsten Inflation der Bundesrepublik in der jüngsten Vergangenheit verzichtet dieser Beitrag auf ...
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Regress VR gegen Werkstatt
Zug um Zug gegen Zahlung des auf dem subjektbezogenen Schadenbegriff basierenden Schadenersatzes hat der Geschädigte die Abtretung seiner vom Versicherer angenommenen Rückforderungsansprüche erklärt (vgl. BGH 29.10.74, VI ZR 42/73, Abruf-Nr. 221690 ). Auf dieser Grundlage klagt der Versicherer nun gegen die Werkstatt. Bei dieser Fallgestaltung kommt es im ersten Schritt auf die Aktivlegitimation des klagenden Versicherers an.
> lesen
05.01.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Hausratversicherung
Der Versicherungsfall ist eingetreten und der VR sagt die Regulierung
zu. Im Rahmen der Regulierung kommt es zu Problemen und weiteren Schäden. In welchem Umfang der VR hier haftet, musste das OLG Nürnberg entscheiden.
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus Chef easy · Geringfügige Beschäftigungen
Am 1.10.2022 ist der Mindestlohn auf zwölf Euro brutto pro Zeitstunde gestiegen. Die Geringfügigkeitsgrenze wurde ab 1.10.2022 dynamisch ausgestaltet. Zudem wurde die Höchstgrenze im Übergangsbereich angehoben. Da heir immer noch Unsicherheit herrscht, geben wir einen Überblick zu den Neuerungen und erläutern, worauf Sie als Arbeitgeber achten müssen.
> lesen
14.03.2022 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
20.04.2022 ·
Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Familie und Elternschaft im 21. Jahrhundert sind pluralistisch. Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie Mehrelternschaften dokumentieren neue, vielfältige Formen familiären Zusammenlebens. Das Abstammungsrecht beharrt demgegenüber auf einer genetisch-biologisch geprägten Zweielternschaft, anerkennt aber, dass es auch andere Eltern-Kind-Beziehungen gibt – soziale und rechtliche. Das Recht hinkt jedoch hinterher. Die Sonderausgabe zeigt, welche Möglichkeiten Ihre Mandanten derzeit u. a. bei (privater) Samenspende, künstlicher Befruchtung und Leihmutterschaft haben.
> lesen
02.05.2022 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.
> lesen
04.03.2022 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2021
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Leserforum
Frage: Kürzlich kam bei einem Patientenfall in der Praxis die Frage auf, ob die Nrn. 4030 (Beseitigung scharfer Zahnkanten/störender Prothesenränder) und 4040 GOZ (Beseitigung grober Vorkontakte der Okklusion und Artikulation) in der gleichen Sitzung nebeneinander abrechenbar sind? Im konkreten Fall ging es darum, dass in regio 37 eine scharfe Kante an einer bereits vorhandenen Füllung geglättet und eine ältere Brücke von 15–17 eingeschliffen wurde.
> lesen
08.10.2021 ·
Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung
> lesen
17.06.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Alterseinkünfte
Am 31.5.21 hat der BFH unter großer Beachtung der Presse seinen beiden aktuellen Rentenurteile veröffentlicht (BFH 19.5.21, X R 33/19 und X R 20/21). Für künftige Rentenjahrgänge ist sicherlich die Aussage am wichtigsten, dass sich bei ihnen – aufgrund des zunehmendem Besteuerungsanteils – eine Doppelbesteuerung ergeben kann. Und Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat daher auch bereits angekündigt, insoweit gesetzlich tätig werden zu wollen. Doch was bringen die Urteile für die ...
> lesen
05.03.2021 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen