07.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Ein Forschungsmittelstipendium in Höhe von 65.000 Euro im Jahr erfüllt die Anforderungen des § 3 Nr. 44 EStG nicht. Es stellt Sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 1 S. EStG dar. Das hat das FG München einem Wissenschaftler ins Stammbuch geschrieben. Der wehrt sich. Und hat sich die Revision beim BFH erkämpft.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 17
Nutzt ein Arbeitnehmer seinen Telefon- oder Handyanschluss auch für berufliche Zwecke, stellt sich die Frage danach, wer die Kosten trägt. Kann der Arbeitgeber die Kosten steuer- und beitragsfrei erstatten? Gibt es Pauschalbeträge für eine Erstattung? Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gar steuer- und beitragsfrei ein modernes Smartphone überlassen? Fragen über Fragen, die das folgende Video beantwortet.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gebäudeabschreibung
§ 7 Abs. 4 S. 2 EStG bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Immobilie schneller abzuschreiben, als es die Abschreibungsregeln in § 7 Abs. 4 S. 1 EStG vorsehen. Dazu müssen Sie darlegen, dass und warum die Immobilie eine kürzere Nutzungsdauer hat. Diese Darlegung muss eine Schätzung erlauben, in welchem Zeitraum das Gebäude voraussichtlich seiner Zweckbestimmung entsprechend genutzt werden kann. Ein Bausubstanzgutachten ist dafür nicht erforderlich, entschied jetzt der BFH.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuererklärung
Neues Jahr – neues Glück. Mit Beginn des Jahres 2022 steht die Abgabe der Steuererklärungen für 2021 auf der Agenda. Im Vergleich zu sonstigen Jahren – insbesondere zu 2020 – war das Steuerjahr 2021 ein besonderes. Denn es hat von 2020 zu 2021 viele Änderungen ergeben, die sich jetzt auch in den Steuererklärungen für 2021 niederschlagen. SSP stellt sicher, dass Sie nichts übersehen und in der Einkommensteuererklärung 2021 alle Steuerspar-Register ziehen.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Der EuGH hat Stellung bezogen, ob es mit Unionsrecht vereinbar ist, dass die deutsche Finanzverwaltung verlangt, dass bei einem gemischt genutzten Gegenstand für Vorsteuerzwecke die Zuordnung zum unternehmerischen Bereich spätestens zum Zeitpunkt der Abgabefrist für die Umsatzsteuerjahreserklärung erfolgen muss. SSP stellt Ihnen Hintergrund und Ausgang vor und erläutert die Folgen für die Zuordnungspraxis.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Die Spritpreise sind hoch wie nie. Daher organisieren mehr und mehr Arbeitnehmer Fahrgemeinschaften, um zur Arbeit zu gelangen. Doch wie verhält es sich mit der Steuererklärung? Kann die Entfernungspauschale dennoch geltend gemacht werden? Können auch die ab dem Jahr 2021 geltenden erhöhten Pauschalen von 0,35 Euro ab dem 21. Kilometer als Werbungskosten genutzt werden? Bestehen Höchstbeträge? SSP beantwortet alle Fragen auf Basis des aktuellen BMF-Schreibens vom 18.11.2021 und zeigt ...
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerjahr 2022
Am 01.01.2022 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Dieser Beitrag verschafft Ihnen in komprimierter Form den Überblick über zentrale Neuregelungen.
> lesen
30.12.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Die Investition in Immobilien ist nicht umsonst eine der beliebtesten Anlageformen. Viele Anleger versprechen sich vom Bau oder Kauf eines Mietshauses Erträge, die das Einkommen festigen und zur Altersvorsorge dienen. Allerdings sollte man sich vor der Investition überlegen, ob man das Mietshaus als Privatperson erwirbt oder z. B. in einer GmbH. Durch die Wahl der richtigen Strategie kann man als Investor die Steuerzahlungen auf die Erträge nämlich erheblich beeinflussen.
> lesen
30.12.2021 · Nachricht aus SSP · Gewinnermittlung
Ein Leser fragt: In SSP 12/2021 wird auf den Seiten 27 bis 28 beschrieben, dass zur Umgehung von Nachteilen bei Zufluss der Corona-Soforthilfe im Jahr 2020 und Rückzahlung im Jahr 2021 für das Jahr 2020 von der Gewinnermittlung durch EÜR zur Bilanzierung gewechselt werden könnte. Im Jahr 2021 sollte dann ein (erneuter) Wechsel zur EÜR möglich sein. Steht diesem nicht eine dreijährige Bindungsfrist entgegen?
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Sind Einnahmen aus dem Handel mit Kryptowährungen (z. B. Bitcoins) sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften und damit steuerpflichtig? Oder sind sie steuerfrei, weil Kryptowährungen keine immateriellen Wirtschaftsgüter sind bzw. weil bei Kryptowährungen ein strukturelles Vollzugsdefizit vorliegt, das dem Gesetzgeber zurechenbar ist? Mit diesen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen