20.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Ob Prämienzahlungen und Bonusleistungen gesetzlicher Krankenversicherungen (GKV) als Beitragsrückerstattung den Sonderausgabenabzug reduzieren, hat in letzter Zeit mehrmals die Finanzgerichte und den BFH beschäftigt. Jetzt hat sich das BMF positioniert und sein über 50 Seiten starkes Schreiben vom 24.05.2017 überarbeitet. Neu ist auch eine steuerzahlerfreundliche Vereinfachung. SSP macht Sie mit den durchaus erfreulichen Neuerungen vertraut und zeigt, wann welche Prämien ...
> lesen
20.01.2022 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung, die aufgrund der Empfängnisunfähigkeit einer Frau oder der Zeugungsunfähigkeit eines Mannes getätigt werden, sind als Krankheitskosten und damit als außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen. Gilt das auch, wenn ein gleichgeschlechtliches Ehepaar ein Kind von einer „Leihmutter“ in den USA austragen lässt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
20.01.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Darf das deutsche Finanzamt für Tage, an denen Mitarbeiter ausländischer Zweigniederlassungen eines deutschen Konzerns dienstlich bedingt am Stammsitz tätig sind (z. B. wegen Fortbildungen), den auf diese Tage entfallenden Arbeitslohn in Deutschland der Lohnsteuer unterwerfen? Mit dieser Frage hat sich das FG Niedersachsen auseinandergesetzt und dem deutschen Fiskus das Besteuerungsrecht zugesprochen. Endgültig gegessen ist die Sache aber noch nicht.
> lesen
14.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · GmbH
Finanziert der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer seine Pensionszusage mittels Entgeltumwandlung, ist die Erdienbarkeit der Zusage kein Kriterium für die steuerliche Anerkennung. Selbst wenn die Zusage in einem so fortgeschrittenen Lebensalter vereinbart wird, dass der GGf die Zusage „nicht mehr erdienen“ kann, liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
14.01.2022 · Nachricht aus VB · Webinar am 25.01.2022
Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Steuerart in gemeinnützigen Organisationen. Nicht nur was die Besteuerung der eigenen Umsätze anbetrifft (sie können steuerfrei, steuererbegünstigt oder regelbesteuert sein), sondern auch den Vorsteuerabzug. Deshalb sollten Sie mit den neuesten Entwicklungen – und derer gab es 2021 viele – im vereinsrelevanten Umsatzsteuerrecht vertraut sein. Nutzen Sie das IWW-Webinar am 25.01.2022 mit Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer und bringen Sie sich auf den ...
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Für das Jahr 2021 gilt erstmals die neue Mobilitätsprämie. Durch sie können auch Geringverdiener eine Steuererstattung erwarten, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags liegt und sie zu ihrem Arbeitgeber eine Entfernung von mindestens 21 Kilometern zurückgelegt haben. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. hat aktuell zu Recht darauf hingewiesen, dass die Mobilitätsprämie vor allem für Azubis interessant ist. Auch SSP hat zum Thema zwei interessante ...
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
In Deutschland gibt es ca. 900.000 Zeit- und Leiharbeitnehmer. Bei allen stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wo sie eine erste Tätigkeitsstätte haben. Diese Frage ist entscheidend dafür, ob sie Reisekosten steuerlich geltend machen können. SSP geht der Frage nach der ersten Tätigkeitsstätte und den Folgen auf den Grund. Dabei zeigt sich, dass ein typischer Praxisfall von der Rechtsprechung noch nicht hundertprozentig geklärt ist.
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Seit diesem Jahr können auch private Halter von Elektro-Pkw über Vermittlungsportale ein Emissionszertifikat zum Verkauf anbieten und gegen Entgelt veräußern. Derzeit stehen Erlöse von bis zu 250 Euro pro Fahrzeug und Jahr im Raum. Der Wert des Emissionszertifikats wird jedes Jahr neu bestimmt und wird tendenziell ansteigen. SSP macht Sie mit der Neuregelung vertraut und zeigt Ihnen, ob Sie solche Zusatzeinnahmen versteuern müssen.
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Verkauft Ihr Unternehmen Anlagevermögen mit Gewinn, profitieren Sie unter bestimmten Voraussetzungen von der Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG. Sie müssen den Gewinn nicht als Betriebseinnahme versteuern, sondern können ihn auf Ersatzwirtschaftsgüter übertragen oder eine Rücklage in der Bilanz ausweisen. Das BMF hat die in R 6.6 geregelten Reinvestitionsfristen jetzt verlängert. Die Fristen verlängern sich jeweils um ein Jahr, wenn sie ansonsten in einem nach dem 29.02.2020 und ...
> lesen
07.01.2022 · Nachricht aus SSP · Bilanz
Stellt ein Lieferant Werkzeuge für die zukünftige Produktion von Serienteilen her und wird seine Verpflichtung zur zukünftig anfallenden Wartung, Instandhaltung und Aufbewahrung der Werkzeuge ausschließlich durch einen für die Lieferung der Werkzeuge abgeschlossenen Werkzeugvertrag abgegolten, und nicht durch die zukünftigen Aufträge zur Produktion der Serienteile, muss der Lieferant eine Rückstellung für diese Aufwendungen bilden. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Münster nun ...
> lesen