28.02.2022 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Die Fähigkeit des Kindes zum Selbstunterhalt ist anhand eines Vergleichs des gesamten existenziellen Lebensbedarfs des Kindes einerseits und seiner finanziellen Mittel andererseits zu prüfen. Allein aus dem Umstand, dass der Sozialleistungsträger den dem Grunde nach Kindergeldberechtigten auf Zahlung eines Unterhaltsbeitrags für das Kind in Anspruch nimmt, ist nicht abzuleiten, dass das Kind zum Selbstunterhalt außerstande ist. Das hat der BFH entschieden (BFH, Urteil vom 27.10.2021, Az.
> lesen
28.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 20
Wer sich in der Abgabenordnung (AO) gut auskennt, ist gut beraten. Doch die Praxis lehrt, dass im steuerlichen Verfahrensrecht formelle Fehler an der Tagesordnung sind. Und zwar nicht nur von der Seite der Steuerzahler, sondern auch von der Finanzverwaltung. Das neue SSP-Lehr-Video macht Sie deshalb mit typischen verfahrensrechtlichen Problemen vertraut und zeigt Ihnen, wie Sie hier richtig vorgehen.
> lesen
23.02.2022 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Die Hamburger Verwaltungsrechtler Tanja Ehls und Dennis Hillemann haben am 15.02.2022 ein Webinar für Steuerberater mit dem Titel „Rückforderung von Corona-Hilfen – was müssen Steuerberater jetzt wissen?“ gehalten. Sie haben die Aufzeichnung dankenswerterweise dem IWW Institut zur Verfügung gestellt.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer/Vorsteuer
„Ist-Versteuerer“ nach § 20 UStG müssen (im Gegensatz zu „Soll-Versteuerern“) Umsätze erst versteuern, wenn Sie die Zahlung erhalten haben. Leistungsempfänger können die Vorsteuer dagegen unabhängig von der Besteuerung des Leistenden mit Leistungsausführung ziehen. So sieht es das deutsche Umsatzsteuerrecht vor. Der EuGH hält das für EU-rechtswidrig. Er sagt: Der Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers entsteht nach EU-Recht (erst), wenn der Anspruch auf die abziehbare ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Trinkgelder
In der Gastronomie aber auch in anderen (meist bargeldintensiven) Branchen stehen Trinkgelder auf der Tagesordnung. Doch wann sind sie steuerfrei und wann steuerpflichtig? Wann fallen Umsatzsteuer und Sozialabgaben an? Und wann kann der Trinkgeldgeber seine Zahlungen steuermindernd abziehen? SSP beantwortet nachfolgend alle Fragen.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Seit dem 01.01.2022 können viele Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuert werden. Das regelt das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG). SSP nimmt das zum Anlass, einmal zu untersuchen, wie Gesellschafter in der Personen- und in der Kapitalgesellschaft besteuert werden. Da tun sich nämlich fundamentale Unterschiede auf, die die Rechtsform- und Besteuerungswahl beeinflussen können. Teil 2 nimmt die Besteuerung der Gesellschafter ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Umzugskosten sind abzugsfähig, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist. Berufliche Veranlassung ist gegeben, wenn sich durch den Umzug die Fahrtzeit zur Tätigkeitsstätte erheblich verkürzt oder wenn der Umzug aus Anlass der erstmaligen Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit bzw. eines Wechsels des Arbeitgebers durchgeführt wird. Doch damit ist die Liste „begünstigter Umzüge“ nicht erschöpft. Sie können Umzugskosten auch dann geltend machen, wenn Sie umziehen, um sich in der neuen ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · einkommensteuer
Im allgegenwärtigen Fachkräftemangel wird das Thema Mitarbeiterbindung immer wichtiger. Hier bieten sich rund um das private Smartphone von Mitarbeitern viele Möglichkeiten, steuersparende Modelle umzusetzen. Das fängt bei der Kostenerstattung an, wenn ein Mitarbeiter sein Smartphone (auch) für betriebliche Zwecke nutzt und hört bei der Überlassung eines rein privat genutzten Smartphones auf. SSP zeigt, welche Gestaltungen der Steuergesetzgeber fördert.
> lesen
23.02.2022 · Nachricht aus SSP · Vorsteuern
Ein Unternehmer, der Sportbekleidung mit Werbeaufdrucken für sein Unternehmen anschafft und Sportvereinen unentgeltlich zur Verfügung stellt, kann die Vorsteuerbeträge aus den Anschaffungskosten steuermindernd geltend machen. Es handelt sich um Sponsoringaufwendungen mit Werbewirksamkeit. Das hat das FG Niedersachsen entschieden und damit das Finanzamt überstimmt.
> lesen