06.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 29
Rund um die Bewirtung stellen sich in der Praxis viele Fragen. Das Lehrvideo 29 widmet sich der Frage, ob – und wenn ja, in welcher Höhe – von einem Arbeitnehmer getragene Bewirtungskosten als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig sind. Konkret: Welche steuerlichen Konsequenzen hat es, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitskollegen oder einen Geschäftspartner seines Arbeitgebers bewirtet und die Bewirtungskosten selbst trägt?
> lesen
06.07.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Ein SSP-Leser fragt: Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) nutzt für Dienstreisen sein privates Auto. Die Kosten werden gegenüber der GmbH mit 0,30 Euro je Kilometer abgerechnet. Kann die GmbH dem GGf zusätzlich einen steuerfreien Tankgutschein von monatlich 50 Euro gewähren?
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz hat die Bundesregierung beschlossen. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung um ein Jahr zu verlängern. Das Abschreibungswahlrecht besteht für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Jahr 2022 angeschafft oder hergestellt wurden. SSP informiert, welche Rahmenbedingungen gelten und welche Liquiditätsvorteile Sie generieren können.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Klimaschutz ist ein allgegenwärtiges Thema – auch für Unternehmen. Werden Aufwendungen mit Bezug zum Klimaschutz getätigt, können diese als Betriebsausgaben bzw. Spenden steuerlich abzugsfähig oder gewinnerhöhend zu korrigieren sein. Das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachsen hat sich jüngst vor allem zu CO2-Kompensationszahlungen positioniert. SSP erläutert, was Unternehmen beachten müssen, damit entsprechende Zahlungen steuermindernd abzugsfähig sind.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. Neben diversen Freibeträgen bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kindern geltend zu machen. Da Gesetzgebung und Rechtsprechung sich laufend mit dem Thema „Kinder und Steuern“ befassen, ist es schier unmöglich, stets auf dem Laufenden zu sein und alle Abzugsmöglichkeiten zu nutzen. SSP startet deshalb eine Beitragsreihe. Teil 1 nimmt die Kinderfreibeträge und das Kindergeld für Sie unter die Lupe.
> lesen
28.06.2022 · Nachricht aus SSP · Energiepreispauschale
Von der Energiepreispauschale profitieren u. a. Bezieher von Einkünften im Sinne des § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG (nichtselbstständige aktive Beschäftigung). Auch Minijobber erhalten die Pauschale. In der Leserschaft ist die Frage aufgetaucht, ob die Pauschale auch für kurzfristig Beschäftigte ist? Und wie ist bei Minijobbern und kurzfristig Beschäftigten im Hinblick auf die Verpflichtung zu verfahren, dass in der Lohnsteuerbescheinigung der Großbuchstabe „E“ anzugeben ist (§ 117 Abs. 4 ...
> lesen
22.06.2022 · Nachricht aus SSP · Abgabenordnung
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO soll in Zukunft 0,15 Prozent pro Monat betragen. Der Finanzausschuss stimmte dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zu. Der Zinssatz betrug bisher sechs Prozent im Jahr. Mit der Neuregelung wird den Forderungen des BVerfG Rechnung getragen, den Zinssatz für diese Zinsen ab 01.01.2019 rückwirkend verfassungskonform ...
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerentlastungspaket
Der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, dem „Vierten Corona-Steuerhilfegesetz“. Das Gesetz war zuvor am 19.05.2022 vom Bundestag beschlossen worden. Es bündelt weitere Maßnahmen, die die Bürger aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie entlasten sollen. SSP liefert Ihnen die wichtigsten Neuerungen in einem tabellarischen Überblick.
> lesen