01.06.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Das BMF hat das Merkblatt zur Steuerklassenwahl von Ehegatten oder Lebenspartnern aktualisiert, die beide Arbeitnehmer sind. Erläuterungen und Tabellen sollen die Wahl der für den Lohnsteuerabzug günstigsten Kombination erleichtern.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Dienstwagen
Viele Arbeitnehmer laden ihren (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen zuhause über eine private Wallbox. Oft stellt sich hier die Frage, wie der Arbeitgeber die Kosten dafür erstatten kann. Aktuell hat SSP folgende Frage erreicht.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 27
Bundestag und -rat haben das Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr auf den Weg gebracht. Das Lehrvideo 27 erläutert Ihnen, welche Vorteile das Neun-Euro-Ticket Arbeitnehmern und -gebern bietet, wie mit bereits abgeschlossenen Ticket-Abonnements steuerlich verfahren wird und welche steuerlichen Möglichkeiten und Anreize das Neun-Euro-Ticket sonst noch eröffnet.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderungen
Bundestag und Bundesrat haben am 19.05 und 20.05. diverse Steuerentlastungsgesetze und -maßnahmen abgesegnet. Manche Dinge treten rückwirkend zum 01.01.2022 in Kraft. Einzig das „Vierte Corona-Steuerhilfegesetz“ hängt noch in einer kleinen Warteschleife. Dieser Beitrag enthält den Schnellüberblick in tabellarischer Form.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Energiepreispauschale
Am 20.05.2022 hat der Bundesrat diversen Gesetzesänderungen mit steuerlichen Auswirkungen zugestimmt. Darunter befindet sich auch der Energiepreispauschale, die die enormen Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern soll. Sie ist in den §§ 112 bis 122 EStG verankert, beträgt einmalig für jede anspruchsberechtigte Person 300 Euro und wird für den Veranlagungszeitraum 2022 gewährt. SSP liefert die Details.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Energiesteuer
Bürger sollen von den stetig steigenden Spritpreisen zumindest temporär entlastet werden. Deshalb wird die Energiesteuer für die wesentlichen im Straßenverkehr verwendeten Kraftstoffe zeitlich befristet für die Monate Juni bis August 2022 auf das europäische Mindestmaß gesenkt. Das sieht das „Gesetz zur Änderung des Energiesteuerrechts zur temporären Absenkung der Energiesteuer für Kraftstoffe“ (Abruf-Nr. 229335 ) vor.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Fahrtkosten/Jobticket
Bundestag und -rat haben mit dem „Siebten Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes“ (Abruf-Nr. 229334 ) auch das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr auf den Weg gebracht. SSP erläutert die steuerlichen Regeln und zeigt, warum das Neun-Euro-Ticket sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber attraktiv ist.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Fahrtkosten
Seit dem Jahr 2021 gilt die neu eingeführte Mobilitätsprämie. Durch sie können auch Geringverdiener eine Steuererstattung erwarten, wenn das zu versteuernde Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags liegt und sie zu ihrem Arbeitgeber eine Entfernung von mindestens 21 Kilometern zurücklegen. Die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags auf 1.200 Euro wirkt zwar tendenziell „prämienmindernd“. Das wird aber überkompensiert durch die ab dem 21. Kilometer von 0,35 auf 0,38 Euro erhöhte ...
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Fahrtkosten
Auch Fernpendler und Steuerzahler, die einen doppelten Haushalt führen, profitieren vom Entlastungspaket (im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz). Sie können höhere Fahrtkosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen. SSP bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Bestandteil des Steuerentlastungspakets sind auch die Anhebung des Grundfreibetrags und des Arbeitnehmer-Pauschbetrags. Umgesetzt werden muss die Erhöhung von den Arbeitgebern. SSP zeigt, welche Steuerentlast-ungen konkret im Raum stehen und wie sie von Arbeitgebern über das Lohnsteuerabzugsverfahren umgesetzt werden.
> lesen