26.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderbetriebsausgaben
Beteiligen Sie sich an einer Personengesellschaft, fließen Ihnen nicht nur die anteiligen Einkünfte zu. Oft müssen Sie im Zusammenhang mit der Beteiligung auch Aufwendungen tragen. Ihnen entstehen damit Sonderbetriebsausgaben oder Sonderwerbungskosten. Diese können Sie gesondert geltend machen und von der Steuer absetzen. Welche Aufwendungen typischerweise zu berücksichtigen und welche verfahrensrechtlichen Besonderheiten zu beachten sind, erläutert SSP.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. Neben diversen Freibeträgen bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kindern geltend zu machen. Da Gesetzgebung und Rechtsprechung sich laufend mit dem Thema „Kinder und Steuern“ befassen, ist es schier unmöglich, stets auf dem Laufenden zu sein und alle Abzugsmöglichkeiten optimal zu nutzen. SSP startet deshalb eine Beitragsreihe. Teil 2 beleuchtet die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Kinder.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kindergeld
Ein Kind befindet sich nicht mehr in Berufsausbildung, wenn es langfristig erkrankt ist und das Ausbildungsverhältnis deshalb nicht fortsetzen kann. In dem Fall können Eltern für das Kind nur dann Kindergeld erhalten, wenn es kindergeldtechnisch als behindert gilt und nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten. Einen solchen Fall musste der BFH entscheiden.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Abfindung
Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG setzen die zweckbestimmte Verknüpfung der Vergütung mit der Tätigkeitsdauer voraus. Es reicht nicht aus, dass Arbeitslohn in einem anderen Veranlagungszeitraum als demjenigen zufließt, zu dem er wirtschaftlich gehört, und dort mit weiteren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zusammentrifft. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Während mit dem Tod das Leben endet, laufen die steuerlichen Pflichten des Verstorbenen weiter. Diese hat allerdings nun der Erbe zu erfüllen. So steht es beispielsweise auf der Tagesordnung, dass für den Verstorbenen noch bis einschließlich des Todesjahres Steuererklärungen abgegeben werden können bzw. müssen. SSP zeigt, worauf in einkommensteuerlicher Sicht zu achten ist.
> lesen
26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Ein SSP-Leser fragt: Der neue § 3 Nr. 11b EStG gestattet es Arbeitgebern, in bestimmten Einrichtungen tätigen Arbeitnehmern in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 bis zu 4.500 Euro steuer- und beitragsfrei zuzuwenden, wenn die Gewährung zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Corona-Krise und zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Welche Pflegedienste können profitieren?
> lesen
26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rückwirkend ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr. Er gilt für alle Steuerarten. Das regelt das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung, dem der Bundesrat am 08.07.2022 zugestimmt hat.
> lesen
26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Bilanzierung
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Bei der Ermittlung des betrieblichen Nutzungsumfangs nach § 7g EStG müssen Sie unterscheiden, ob Sie diesen für den Investitionsabzugsbetrag oder für die Sonderabschreibung ermitteln. Darauf hat das niedersächsische Landesamt für Steuern hingewiesen.
> lesen
13.07.2022 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Ein als arbeitsuchend gemeldetes Kind, das keine Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) bezieht und lediglich seiner Meldepflicht nicht nachkommt, begeht keine Pflichtverletzung, die zum Wegfall des Kindergeldes führt. Das hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden.
> lesen
12.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 26
Kurz nachdem die Energiepreispauschale beschlossen wurde, hat das BMF mit Datum vom 17.06.2022 umfangreiche FAQ zur Energiepreispauschale veröffentlicht. Aus diesen lassen sich nicht nur viele Fragen im Hinblick auf die Anspruchsberechtigung, Festsetzung, Auszahlung und Steuerpflicht entnehmen. Zudem profitieren wesentlich mehr Steuerbürger von der 300 Euro umfassenden Energiepreispauschale. Anlass genug, um das bisherige Lehrvideo zu aktualisieren und Sie auf den neusten Stand zu bringen.
> lesen