26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Ein SSP-Leser fragt: Der neue § 3 Nr. 11b EStG gestattet es Arbeitgebern, in bestimmten Einrichtungen tätigen Arbeitnehmern in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 bis zu 4.500 Euro steuer- und beitragsfrei zuzuwenden, wenn die Gewährung zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Corona-Krise und zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Welche Pflegedienste können profitieren?
> lesen
26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rückwirkend ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr. Er gilt für alle Steuerarten. Das regelt das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung, dem der Bundesrat am 08.07.2022 zugestimmt hat.
> lesen
26.07.2022 · Nachricht aus SSP · Bilanzierung
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Bei der Ermittlung des betrieblichen Nutzungsumfangs nach § 7g EStG müssen Sie unterscheiden, ob Sie diesen für den Investitionsabzugsbetrag oder für die Sonderabschreibung ermitteln. Darauf hat das niedersächsische Landesamt für Steuern hingewiesen.
> lesen
13.07.2022 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Ein als arbeitsuchend gemeldetes Kind, das keine Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) bezieht und lediglich seiner Meldepflicht nicht nachkommt, begeht keine Pflichtverletzung, die zum Wegfall des Kindergeldes führt. Das hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden.
> lesen
12.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 26
Kurz nachdem die Energiepreispauschale beschlossen wurde, hat das BMF mit Datum vom 17.06.2022 umfangreiche FAQ zur Energiepreispauschale veröffentlicht. Aus diesen lassen sich nicht nur viele Fragen im Hinblick auf die Anspruchsberechtigung, Festsetzung, Auszahlung und Steuerpflicht entnehmen. Zudem profitieren wesentlich mehr Steuerbürger von der 300 Euro umfassenden Energiepreispauschale. Anlass genug, um das bisherige Lehrvideo zu aktualisieren und Sie auf den neusten Stand zu bringen.
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 29
Rund um die Bewirtung stellen sich in der Praxis viele Fragen. Das Lehrvideo 29 widmet sich der Frage, ob – und wenn ja, in welcher Höhe – von einem Arbeitnehmer getragene Bewirtungskosten als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig sind. Konkret: Welche steuerlichen Konsequenzen hat es, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitskollegen oder einen Geschäftspartner seines Arbeitgebers bewirtet und die Bewirtungskosten selbst trägt?
> lesen
06.07.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Ein SSP-Leser fragt: Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) nutzt für Dienstreisen sein privates Auto. Die Kosten werden gegenüber der GmbH mit 0,30 Euro je Kilometer abgerechnet. Kann die GmbH dem GGf zusätzlich einen steuerfreien Tankgutschein von monatlich 50 Euro gewähren?
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz hat die Bundesregierung beschlossen. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung um ein Jahr zu verlängern. Das Abschreibungswahlrecht besteht für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Jahr 2022 angeschafft oder hergestellt wurden. SSP informiert, welche Rahmenbedingungen gelten und welche Liquiditätsvorteile Sie generieren können.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Klimaschutz ist ein allgegenwärtiges Thema – auch für Unternehmen. Werden Aufwendungen mit Bezug zum Klimaschutz getätigt, können diese als Betriebsausgaben bzw. Spenden steuerlich abzugsfähig oder gewinnerhöhend zu korrigieren sein. Das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachsen hat sich jüngst vor allem zu CO2-Kompensationszahlungen positioniert. SSP erläutert, was Unternehmen beachten müssen, damit entsprechende Zahlungen steuermindernd abzugsfähig sind.
> lesen