30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
„In Teilen der deutschen Unternehmenslandschaft sehen wir Auswirkungen der Verwerfungen, insbesondere bei Großunternehmen gibt es einen Anstieg der Insolvenzmeldungen“. So titelte Creditreform vor wenigen Wochen. Insolvenzen haben auch steuerliche Folgen. Für Arbeitnehmer in der Form, dass sie statt Arbeitslohn rückwirkend Insolvenzgeld erhalten. In dem Fall stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wie Werbungskosten geltend gemacht werden können. Sind die Aufwendungen überhaupt ...
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Energiepreispauschale
Am 01.09.2022 hat jeder Arbeitgeber, der zur Abgabe von Lohnsteueranmeldungen verpflichtet ist, zu prüfen, für welche Arbeitnehmer er die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen muss. Rund um die Auszahlung der EPP stellen sich bei SSP-Lesern viele Fragen. SSP greift diese nachfolgend auf und liefert Ihnen am Ende ein Prüfschema.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. In Teil 3 der Beitragsreihe wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) unter die Lupe genommen. Hier hat sich insbesondere in den letzten Monaten durch die Rechtsprechung des BFH einiges an Neuerungen ergeben. So schließt bspw. das Splittingverfahren den Entlastungsbetrag nicht zwingend aus. Außerdem können getrennt lebende Paare mit Kindern, die im Laufe des Jahres zusammenziehen und heiraten, den Entlastungsbetrag im ...
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Auf den ersten Blick hat sich im neuen Steuerhilfspaket (= Viertes Corona-Steuerhilfegesetz) beim Verlustvor- und -rücktrag wenig geändert. Nur der Verlustrücktrag, der bisher nur in das unmittelbar vorangegangene Steuerjahr möglich war, ist ins Zweitvorjahr verlängert worden. Zugleich ist aber die Möglichkeit des „beschränkten“ Verlustrücktrags weggefallen. Und das hat einen grundlegenden Systemwechsel beim Verlustabzug bewirkt. SSP erläutert deshalb, nach welchen Kriterien Sie ...
> lesen
30.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Bei Unternehmern, die ihren Gewinn nach der Vier-Drei-Rechnung ermitteln, war ein Steuersparmodell besonders beliebt: Man least ein Betriebsfahrzeug, leistet eine hohe Sonderzahlung und ermittelt den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regelung. Wegen der Kostendeckelung fällt der geldwerte Vorteil dann gering aus. Das Modell ist aber Geschichte. Der BFH hat nämlich entschieden, dass die Leasingsonderzahlung periodengerecht auf die Nutzungszeiträume zu verteilen ...
> lesen
30.08.2022 · Nachricht aus SSP · Wohn-Riester
Wird gefördertes Altersvorsorgekapital, besser bekannt als Wohn-Riester, verwendet, um nach § 92a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG ein Darlehen zu tilgen, muss auch ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Auszahlung des geförderten Kapitals und der Darlehenstilgung bestehen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
26.08.2022 · Nachricht aus SSP · Schuldzinsenabzug
Auch „Vier-Drei-Rechner“ müssen Entnahmen und Einlagen über die Jahre hinweg – also periodenübergreifend – erfassen. In der Folge sind die Schuldzinsen wie bei Bilanzierern auch nur begrenzt abzugsfähig, wenn Überentnahmen getätigt werden. Das hat der BFH klargestellt und einem Architekten damit den Schuldzinsenabzug verwehrt.
> lesen
25.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
In SSP 1/2022 wurden Entscheidungen des EuGH zu der Frage vorgestellt, ob es mit Unionsrecht vereinbar ist, dass die deutsche Finanzverwaltung verlangt, dass bei einem gemischt genutzten Gegenstand für Vorsteuerzwecke die Zuordnung zum unternehmerischen Bereich spätestens zum Zeitpunkt der Abgabefrist für die Umsatzsteuerjahreserklärung erfolgen muss. Jetzt sind die Folgeentscheidungen des BFH ergangen. SSP stellt diese vor und erläutert ihre Konsequenzen für die Praxis.
> lesen
25.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
25.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Hohe Sprit- und andere Kfz-Kosten machen es vor allem für Außendienstmitarbeiter attraktiv, berufliche Fahrten mit den tatsächlichen Kosten je Kilometer steuermindernd geltend zu machen. Das FG München hat hier eine steuerzahlergünstige Entscheidung zu der Frage gefällt, wie eine Leasingsonderzahlung bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten zu berücksichtigen ist; insbesondere, ob sie bei einer unterjährigen Kfz-Anschaffung auch in die Kfz-Kosten des Folgejahrs einfließt. Letztlich ...
> lesen