15.09.2022 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Weil sich „in verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts fachlich notwendiger Gesetzgebungsbedarf ergeben“ hat, hat das Bundeskabinett am 14.09.2022 den Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) veröffentlicht, das zum Großteil zum 01.01.2023 in Kraft treten soll. Es ist nicht zu verwechseln mit dem geplanten Inflationsausgleichsgesetz.
> lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Für energetische Sanierungsmaßnahmen in eigengenutzten Immobilien gewährt § 35c EStG seit 2020 eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Umbaukosten – verteilt auf drei Jahre. Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich jetzt mit Einzelfragen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung befasst. Vor allem die Themen „Anbauten“ und „Rechnung des Energieberaters“ sind praxisrelevant.
> lesen
09.09.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich dazu geäußert, wie die – jetzt bei Arbeitnehmern zur Auszahlung anstehende – Energiepreispauschale bei Unternehmern berücksichtigt wird.
> lesen
08.09.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Umsätze aus Leistungen einer Schwimmschule sind umsatzsteuerpflichtig. Und zwar unabhängig davon, ob sich das Kursangebot an Säuglinge (bis zwölf Monate) oder Kleinkinder (12 bis 36 Monate) richtet. Das hat der BFH in einer Ergänzungsentscheidung zu einem EuGH-Urteil klargestellt.
> lesen
08.09.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Bekommt ein Berufssportler, der aus Sponsorenverträgen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, zusätzlich noch Leistungen der Sportförderung, sind diese den gewerblichen Betriebseinnahmen hinzuzurechnen. Sie sind keine wiederkehrenden Bezüge nach § 22 Nr. 1 EStG. Es ist vielmehr ein einheitlicher Gewerbebetrieb. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Thüringen jetzt auch der BFH.
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Das BMF hat auf EuGH- und BFH-Entscheidungen reagiert und in puncto „Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Aufgabe einer von mehreren Tätigkeiten“ den Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) geändert.
> lesen
01.09.2022 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen
Ist eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zu gewähren, wenn diese von einer GmbH erbracht werden, an der der Leistungsempfänger beteiligt ist, und dessen Gesellschafterverrechnungskonto damit belastet wird oder ist die Einbindung eines Kreditinstituts erforderlich? Diese Frage hatte der BFH zu beantworten. Er stellt klar: Die Steuerermäßigung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Rechnungsbetrag auf einem Konto des Leistenden bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben wird.
> lesen
31.08.2022 · Nachricht aus SSP · Fotovoltaik
Der Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers ist eigenständig und unabhängig davon zu prüfen, ob ein Batteriespeichersystem zugleich oder nachträglich mit der Fotovoltaikanlage angeschafft und in Betrieb genommen worden ist. Umsatzsteuerlich zählt ein Stromspeicher nicht zu den Komponenten, die für den Betrieb einer Fotovoltaikanlage wesentlich sind. Ein Vorsteuerabzug ist deshalb nicht zu gewähren. Das hat das FG Baden-Württemberg rechtskräftig entschieden.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 32
Für geleistete Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht können Arbeitnehmer Zuschläge erhalten – und das nach § 3b EStG sogar steuer- und beitragsfrei. Wie diese ausgestaltet werden können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, nimmt Video Nr. 32 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe unter die Lupe.
> lesen