13.10.2022 · Nachricht aus SSP · Grundsteuer
Die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung wird bundesweit einmalig verlängert. Neue Abgabefrist ist der 31.01.2023. Das haben die Finanzminister der Länder entschieden.
> lesen
06.10.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Auch wenn nur ein Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft das Arbeitszimmer in der gemeinsam angemieteten Wohnung nutzt, kann er den vollen Werbungskostenabzug geltend machen, sofern er entsprechende Aufwendungen getragen hat. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Kosten für die Strafverteidigung eines heranwachsenden Kindes sind nicht nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Das hat der BFH letztinstanzlich festgestellt.
> lesen
29.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Doppelter Haushalt
Nutzen Sie ein Ihnen von Ihrem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, scheidet ein Werbungskostenabzug auch dann aus, wenn Sie dafür ein Nutzungsentgelt leisten oder individuelle Kfz-Kosten tragen müssen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
29.09.2022 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben zu einem häuslichen Arbeitszimmer ist rechtswidrig, wenn der Steuerzahler bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
28.09.2022 · Nachricht aus SSP · Steuergesetzgebung
Der Bundestag hat am 22.09.2022 das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen verabschiedet (Abruf-Nr. 231483 ). Darin aufgenommen worden ist gegenüber dem Referentenentwurf eine Regelung, dass Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen auch im Jahr 2023 weiterhin dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegen sollen. Davon ausgenommen soll – wie aktuell schon – nur die Abgabe von Getränken sein. SSP hält Sie auf dem Laufenden.
> lesen
27.09.2022 · Nachricht aus SSP · Geringfügige Beschäftigung
Ab dem 01.10.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro brutto pro Zeitstunde. Parallel dazu wird die Minijobgrenze auf 520 Euro angehoben und dynamisch ausgestaltet. LGP, der Schwesterinformationsdienst von SSP, macht Sie in einer Sonderausgabe mit den Neuerungen vertraut. Sie finden die Sonderausgabe auf ssp.iww.de → Abruf-Nr. 48557878 .
> lesen
27.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Erneuerbare Energien
Strom selbst zu erzeugen und zu verbrauchen, wird immer interessanter für Wohnungseigentümer und Mieter. Menschen, die keine Möglichkeit für eine Solaranlage auf dem Dach haben, können Stecker-Solargeräte für den Balkon oder die Terrasse nutzen und damit Strom für den Eigenbedarf produzieren. Die Installation ist einfach, die Rendite attraktiv. Aber wie werden solche Anlagen steuerlich behandelt? SSP liefert die Antwort.
> lesen
27.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Die Gewinnthesaurierung nach § 34a EStG ist eine höchst interessante Gestaltungsvorschrift zum Steuern sparen, die in der Praxis noch viel zu wenig beachtet wird. Und zwar deshalb, weil gemeinhin die Auffassung vertreten wird, dass sich das Optimierungspotenzial des § 34a EStG nur Spitzenverdienern erschließt. Das ist aber ein Trugschluss. SSP stellt Ihnen die Grundsätze des § 34a EStG vor und zeigt, warum sich das Steuersparmodell auch für „Normalsterbliche“ lohnt.
> lesen
27.09.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Immobilien sind beliebte Anlageobjekte. Ihr Verkauf wirkt sich jedoch häufig auf die Steuer aus, denn der Gewinn aus der Veräußerung ist in vielen Fällen steuerpflichtig. Nur wer die Details zu den rechtlichen Vorgaben bezüglich Spekulationsfrist, Eigennutzung und „Erbschaft und Schenkung“ kennt, kann unnötige Abgaben vermeiden. SSP stellt Ihnen drei Strategien vor, wie Sie die Übertragung von Grundvermögen an nachfolgende Generationen steuerlich optimal gestalten können. Mit einer ...
> lesen