02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Erneuerbare Energien
Für die Besteuerung von PV-Anlagen enthält das JStG 2022 erhebliche Änderungen. Mit § 3 Nr. 72 EStG wurde nicht nur eine nahezu alle PV-Anlagen betreffende und verpflichtende Steuerbefreiung rückwirkend ab dem 01.01.2022 eingeführt. Auch für den Erwerb neuer PV-Anlagen gibt es Verbesserungen. Denn nach § 12 Abs. 3 UStG erfolgt die Lieferung der PV-Anlage zu einem umsatzsteuerlichen Nullsteuersatz – einzigartig im UStG! Dadurch wird die vielfach ausgeübte Option zur Regelbesteuerung ...
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Es wird mal wieder im höchsten Maße kompliziert. Erst hat die Bundesregierung durch das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) für umfangreiche Entlastungen gesorgt (z. B. Erstattung/Erlass des Gas-Dezemberabschlags). Jetzt soll der daraus resultierende Vorteil der Besteuerung unterworfen werden. Dazu wurden die neuen §§ 123 bis 126 EStG ins EStG aufgenommen, die sehr komplexe Berechnungen erforderlich machen.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Gute Nachricht für Vermieter. Wer trotz der stark steigenden Zinsen baut und Wohnraum schafft, kann höhere Gebäudeabschreibungen geltend machen und auch Sonderabschreibungen in Anspruch nehmen. SSP stellt Ihnen die Neuerungen durch das JStG 2022 vor und zeigt die Auswirkung anhand eines Musterfalls.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Im Dezember 2022 ist nahezu allen Rentnern und Versorgungsbeziehern eine Energiepreispauschale von 300 Euro ausgezahlt worden. Sie soll – wie die Energiepreispauschale für Arbeitnehmer und Unternehmer auch – der vollen Besteuerung unterliegen. Durch das JStG 2022 wurden die dazu erforderlichen gesetzlichen Grundlagen geschaffen.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderungen
Eltern profitieren ab 2023 von erheblichen Entlastungen. So ist z. B. das Kindergeld so stark wie seit 25 Jahren nicht mehr gestiegen. Aber auch der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) und der Ausbildungsfreibetrag für auswärts untergebrachte Kinder (§ 33a Abs. 2 EStG) wurden erhöht. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Bezieher von Kapitaleinkünften können sich über Verbesserungen freuen. Zum 01.01.2023 ist der Sparer-Pauschbetrag erhöht worden und der Gesetzgeber hat rückwirkend ab 2022 die Verlustverrechnung verbessert.
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) befinden sich bisher in nahezu jeder Bilanz. Doch das wird sich ab dem Jahresabschluss zum 31.12.2022 erheblich ändern. Denn aufgrund einer Änderung im JStG 2022 kann auf die Bildung von RAP in vielen Fällen komplett verzichtet werden (Wahlrecht). Konkret bedeutet das, dass insbesondere gebildete aktive RAP zum 31.12.2022 aufgelöst werden können. Die Folge: Der Gewinn des Jahres 2022 reduziert sich teilweise erheblich. SSP klärt auf.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die Vereinfachungen im Rahmen eines innergemeinschaftlichen Dreieicksgeschäfts greifen nur, sofern die Rechnung einen Hinweis auf die Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger enthält. Das hat der EuGH entschieden. Er stellt aber im Hinblick auf die erforderliche Formulierung strenge Anforderungen. SSP erklärt, worauf Sie achten müssen.
> lesen