09.03.2023 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Bei der Vermietung von Wohn- und Schlafräumen durch einen Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden ist nach § 12 Abs. 2 Nr. 11 S. 1 UStG der ermäßigte Steuersatz anzuwenden. Der BFH hat klargestellt, dass das auch für die Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer gilt.
> lesen
08.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
2023 ist das Jahr der Schöffenwahl: Ca. 60.000 ehrenamtliche Richter an Amts- und Land- sowie Finanzgerichten werden für die Amtszeit von 2024 bis 2028 neu gewählt. Anlass genug für SSP, einen Blick darauf zu werfen, inwieweit Schöffen Vergütungen (korrekter Entschädigungen) versteuern müssen und, ob Sie Aufwendungen dagegen rechnen können.
> lesen
02.03.2023 · Nachricht aus SSP · Kapitalvermögen
Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag fließen dem Sparer nicht bereits mit dem jährlichen Ausweis der Zinsen auf einem von der Bausparkasse geführten Bonuskonto zu, wenn ein Anspruch auf die Bonuszinsen nur nach einem Verzicht auf das Bauspardarlehen entsteht, die Bonuszinsen erst bei Auszahlung des Bausparguthabens fällig werden und über sie nur in Verbindung mit dem Bausparguthaben verfügt werden kann. Das hat der BFH entschieden und damit die Klage eines Bausparers abgeschmettert.
> lesen
02.03.2023 · Nachricht aus SSP · Pensionszusage
Die Kapitalauszahlung aus einer Pensionszusage, die abweichend vom Vereinbarten in eine Hauptzahlung und verschiedene Restzahlungen aufgeteilt und in mehreren Veranlagungszeiträumen ausgezahlt wird, kann nicht ermäßigt besteuert werden. Das hat der BFH klargestellt und damit die Entscheidung der Vorinstanz (FG Thüringen) bestätigt.
> lesen
02.03.2023 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Am 27.02. hat das BMF das endgültige Schreiben zum neuen umsatzsteuerlichen Nullsteuersatz bei der Anschaffung von Photovotaik-Anlagen veröffentlicht. Auf zehn Seiten geht das BMF u. a. auf das Thema „Wertabgabenbesteuerung“ ein und skizziert in den – in dem Schreiben auch aufgelisteten – Änderungen des UStAE einige Beispielsfälle, wie Rechnungen von Lieferanten, Dienstleistern, Handwerkern, Monteuren etc. von PV-Anlagen aussehen müssen.
> lesen
01.03.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion hat das BMF im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein Schreiben veröffentlicht. Darin werden Verwaltungserleichterungen für Unterstützungsmaßnahmen gewährt. Konkret befasst sich das neunseitige Schreiben mit folgenden Punkten:
> lesen
01.03.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Veräußerungsgewinne, die ein Steuerzahler innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder Tausch von Kryptowährungen erzielt, unterfallen der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft. Das hat der BFH entschieden. Aber wenn das Finanzamt Gewinne versteuert haben wissen will, muss es auch Verluste akzeptieren. Die BFH-Entscheidung hat also zwei Seiten.
> lesen
28.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Sein (Luxus-)Smartphone an den Chef für nur einen Euro verkaufen? Klingt zunächst vollkommen verrückt – und kann doch Steuern sparen. Denn jüngst hat der BFH entsprechende Kaufverträge abgesegnet und dadurch eine interessante Gestaltungsmöglichkeit geschaffen. SSP erklärt, wie das Modell funktioniert und was es an Steuern sparen kann.
> lesen
28.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Nicht alle Kosten, die einem aufgrund von Krankheit entstehen, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastung (agB) nach § 33 EStG absetzbar. Oft ist die Abgrenzung schwierig. Das gilt vor allem für die Frage, ob Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio krankheitsbedingte – und damit als agB-anzuerkennende – Aufwendungen darstellen. Das FG Niedersachsen hat das aktuell verneint, der Fall hängt aber mittlerweile beim BFH. SSP nimmt das zum Anlass, Licht ins Dunkel um die ...
> lesen