30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 43
Vermieter kennen das Problem: Sie erwerben eine Immobilie und vermieten diese. Während sich die als Werbungskosten abzugsfähige Gebäudeabschreibung nach den historischen Anschaffungskosten bemisst, richtet sich die Miete nach den aktuellen Wertverhältnissen. Das führt dazu, dass bei Mieterhöhungen die zu versteuernden Einkünfte eins zu eins steigen. Eine der Gestaltungsideen, die in diesem Video vorgestellt werden, greift genau hier ein und zeigt, wie Sie die Abschreibung ebenfalls ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Alleinerziehende werden bei der Lohn- oder Einkommensteuer mit einem Freibetrag entlastet. Dieser Freibetrag in § 24b EStG ist zuletzt am 01.01.2023 erhöht worden. Er beträgt jetzt 4.260 Euro für das erste und 240 Euro für jedes weitere Kind. Auch ein BMF-Schreiben und ein Erlass der OFD Nordrhein-Westfalen haben Neuerungen zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gebracht. SSP nimmt das zum Anlass, Ihnen die Neuerungen in kompakter Form vorzustellen.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Der Vorsteuerabzug ist bares Geld wert. Das lässt so manchen Steuerzahler kreativ werden. Nicht zu Unrecht, wie ein Gestaltungsmodell zeigt, bei dem ein nicht zum Vorsteuerabzug berechtigter Unternehmer seine Ehefrau vorgeschaltet hatte, um doch noch an den Vorsteuerabzug aus seinem Pkw-Kauf zu gelangen. Sogar der BFH hat das Modell gebilligt. SSP macht Sie mit dem Urteil vertraut und zeigt, was es bei derartigen Vorschaltmodellen zu beachten gilt.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Behinderungen i. S. v. § 33b EStG werden in der Praxis regelmäßig rückwirkend für viele Jahre festgestellt. Egal, ob es sich um eine Behinderung des Steuerzahlers oder (s)eines Kindes handelt, es stellt sich immer die gleiche Frage: Für welche Jahre können Steuerfestsetzungen rückwirkend geändert und darin der Behinderten-Pauschbetrag berücksichtigt werden? Die Ermittlung dieser Erstattungszeiträume ist alles andere als einfach. SSP nimmt das zum Anlass, einen Musterfall für Sie ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders gefördert. Da Gesetzgebung und Rechtsprechung sich laufend mit dem Thema „Kinder und Steuern“ befassen, ist es schier unmöglich, bei allen Abzugsmöglichkeiten up-to-date zu sein. SSP hat deshalb eine Beitragsreihe erarbeitet, deren Teil 6 sich mit dem Abzug von Kinderbetreuungskosten befasst.
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus SSP · Vermietung
§ 7 Abs. 4 S. 2 EStG bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Immobilie schneller abzuschreiben, als es die Abschreibungsregeln in § 7 Abs. 4 S. 1 EStG vorsehen. Dazu müssen Sie darlegen, dass und warum die Immobilie eine kürzere Nutzungsdauer hat. Das FG Münster hat jetzt klargestellt, dass auch Wertgutachten, in denen die Restnutzungsdauer von Mietobjekten nach der Immobilienwertverordnung (ImmoWertV) berechnet werden, der Ermittlung der verkürzten AfA zugrunde gelegt werden können.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
16.03.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Anwartschaft gemindert oder entzogen werden kann, sind die Voraussetzungen des § 6a EStG nicht erfüllt. Deswegen führt ein derartiger Vorbehalt in der Anwartschaftsphase grundsätzlich zum Verbot der steuerlichen Pensionsrückstellung. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
14.03.2023 · Nachricht aus SSP · Immobilien
Mit der Umstellung auf klimafreundliche Heizungen will das Bundeswirtschaftsministerium die Sonderabschreibung für energetische Sanierungen in § 35c EStG neben Eigennutzern auch Vermietern und Gewerbetreibenden gewähren. So steht es auf der Website unter „Änderung des Gebäudeenergiegesetzes [GEG] – Klare Investitionsanreize und pragmatischer Übergang mit Ausnahmen und Übergangsfristen“.
> lesen
09.03.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Zeitsoldat kann an dem Stützpunkt, dem er dauerhaft zugeordnet ist, eine erste Tätigkeitsstätte begründen. Dem steht der Umstand, dass er – unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften – (jederzeit) auch einem anderen Stützpunkt zugeordnet werden kann, nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden und sich damit auf die Seite des Finanzamts und der Vorinstanz gestellt.
> lesen