27.03.2025 · Nachricht aus SSP ·
Ein SSP-Leser möchte wissen: Kann der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer auch rückwirkend einen Zuschuss zur Mahlzeit zahlen und diesen steuerfrei belassen bzw. pauschalversteuern, wenn der Arbeitnehmer erst nach der Einnahme der Mahlzeit dem Arbeitgeber den Beleg (z. B. Kassenbon) vorlegt?
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus SSP · Immobilien
Ein SSP-Leser schreibt: Ich besitze mehrere Immobilien. Sechs Objekte, die mir länger als zehn Jahre gehören und die ich seit jeher vermietet habe, sollen verkauft werden. Meine Sorge: Kann durch die Verkäufe ein gewerblicher Grundstückshandel entstehen?
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus SSP · Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag war in den Jahren 2020 und 2021 noch verfassungsgemäß. Das hat das BVerfG heute bekanntgegeben (BVerfG, Urteil vom 26.03.2025, Az. 2 BvR 1505/20).
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Die meisten Versicherungen sind in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage Vorsorgeaufwand einzutragen. Das Problem: Sie wirken sich aufgrund der Höchstbeträge oft nicht aus. Viel lukrativer für Arbeitnehmer ist es deshalb, Versicherungsprämien dem Bereich der Werbungskosten zuzuordnen. SSP beleuchtet deshalb, welche Versicherungen Arbeitnehmer in welcher Form absetzen können.
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Ein Leser fragt: In Ausgabe 7/2023 wurde empfohlen, alle nicht von der Rentenversicherungspflicht befreiten Minijobs in der Steuererklärung zu deklarieren, um in den Genuss des Sonderausgabenabzugs für die Arbeitnehmeranteile zur Rentenversicherung zu gelangen. Doch wie ist der
Nachweis für die geleisteten Beiträge zu führen?
> lesen
25.03.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Photovoltaik
Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlage
Viele Vermieter versorgen ihre Mieter mit Strom, der von einer PV-Anlage produziert wird. Dabei wird entweder nur der produzierte Strom geliefert oder der Mieter wird vom Vermieter komplett mit Strom versorgt (Mieterstrommodell). Doch was gilt eigentlich für die Besteuerung, v. a. mit Blick auf die Umsatzsteuer? Handelt es sich um eine Nebenleistung zur steuerfreien Vermietung oder um eine eigenständige umsatzsteuerpflichtige Hauptleistung? SSP klärt auf.
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen ist auch für den Fall verfassungsgemäß, dass ein definitiver Verlusts entstanden ist. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 79
Bereits 78 Lehrvideos hat Steuerberater Daniel Denker für die SSP-/LGPCommunity erstellt. In keinem ging es um die Erbschaftsteuer. Genau das haben sich aber jüngst mehrere Lehrvideo-Nutzer gewünscht. Daher stehen ab sofort auch erbschaft- und schenkungsteuerliche Themen auf der Agenda. Weil für viele Steuerzahler die Thematik (noch) ein Buch mit sieben Siegeln ist, gilt es zunächst die Grundlagen zu schaffen und die Systematik zu klären. Das ist Thema des Lehrvideos 79.
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis stellt nur dann
Arbeitslohn dar, wenn er für Leistungen verliehen wird, die der Arbeitnehmer gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat. Das hat der BFH klargestellt – und im konkreten Fall die Besteuerung des Preisgelds verneint.
> lesen