30.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Viele Vermieter suchen in (un)regelmäßigen Abständen ihre Vermietungsobjekte auf, um z. B. Reparaturen vorzunehmen, mit dem Mieter in Kontakt zu treten oder um einfach nur nach dem Rechten zu sehen. Unstrittig
stehen die dabei entstehenden Fahrtkosten mit den Mieteinkünften in
Zusammenhang und lassen sich deshalb als Werbungskosten absetzen. Doch ist die Entfernungspauschale maßgebend? Oder ergibt sich ein viel lukrativerer Reisekostenabzug? SSP klärt anhand der neuesten Rechtsprechung ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so
Steuern sparen können. Teil 6 der Serie begutachtet die Rücklage für
Ersatzbeschaffungen. Mit dieser lassen sich durch Schäden realisierte
stille Reserven steuerneutral übertragen.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket
zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 2 behandelt die nicht nur neu eingeführte, sondern auch erheblich verbesserte degressive Abschreibung.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket
zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 4 behandelt die ab dem Veranlagungszeitraum 2028 schrittweise reduzierte Unternehmensbesteuerung und welche Gestaltungen jetzt schon erwogen werden sollten.
> lesen
29.07.2025 · Nachricht aus SSP · Buchführung
Nutzt Ihr Unternehmen ein elektronisches Kassensystem, müssen Sie jetzt handeln. Denn die über § 146a Abs. 4 AO bestehende – bisher ausgesetzte – Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme greift endgültig ab dem 01.08.2025. Die Übergangsregelung läuft zum 31.07.2025 aus.
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 85
Das Erbschaftsteuergesetz kennt in § 13 Abs. 1 ErbStG eine Steuerbefreiungsvorschrift, die in der Praxis häufig zur Anwendung kommt: Das steuerfreie Familienheim. Die Praxis lehrt aber auch, dass die Vorschrift viel Potenzial für Fehler bietet und es bei manchen Fehlern sogar zu einer rückwirkenden Besteuerung kommen kann. Daher sind vorausschauende Handlungen von größter Wichtigkeit. In Lehrvideo 85 erfahren Sie, wo das Fehlerpotenzial lauert und durch welche Gestaltungen Familien die ...
> lesen
24.07.2025 · Nachricht aus SSP · V+V-Einkünfte
Der BFH hat 2020 entschieden, dass § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG nur für Aufwendungen gilt, die innerhalb von drei Jahren „nach“ der Anschaffung entstehen. Umgekehrt heißt das: Aufwendungen vor der Anschaffung – vor Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten – lassen sich unabhängig von § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG absetzen. Eine Leserin will jetzt wissen, ob die BFH-Entscheidung vom Finanzamt anerkannt wird; sie sei noch nicht veröffentlicht.
> lesen
24.07.2025 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Neben Gewinnen aus Online-Pokerspielen in der Spielvariante Texas Hold‘em können auch Gewinne aus der Variante „Pot Limit Omaha“ als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
24.07.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ist ein teures Wohnmobil noch ein „Gegenstand des täglichen Gebrauchs“ – mit der Folge, dass die Spekulationsbesteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 EStG ausscheidet, wenn das Wohnmobil innerhalb eines Jahres nach Kauf wieder verkauft wird? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Reitunterricht kann nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG
umsatzsteuerbefreit sein, wenn er – auch nur durch wenige Teilnehmer – für die berufliche Aus- und Weiterbildung genutzt wird. Erfahren Sie, was diese BFH-Entscheidung für Reitvereine bedeutet.
> lesen