09.03.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Manche Autobesitzer sind – mit Blick auf den finanziellen Anreiz – bereit, mit ihrem Pkw für Dritte Werbung zu betreiben. Dies kann in Form von Beschriftungen, Aufklebern oder auch nur von Kennzeichenhaltern mit Werbeaufdruck erfolgen. Erfahren Sie, ob und wie Sie entsprechende Werbeeinnahmen versteuern müssen.
> lesen
05.03.2020 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Stellen Sie in Fällen der Antragsveranlagung einen Antrag auf Günstigerprüfung, müssen Sie das bis zum Ablauf der vierjährigen Festsetzungsfrist tun. Stellen Sie den Antrag später, führt das nicht dazu, dass aus der Antrags- noch eine Pflichtveranlagung wird – und sich der Abgabezeitraum auf sieben Jahre verlängert. Die Günstigerprüfung ist dann ausgeschlossen. Diese Auffassung vertritt das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
05.03.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
In Zeiten anhaltender Niedrigzinsen sind lukrative Geldanlagen Mangelware. Das macht die Idee attraktiv, seine jährliche Steuererstattung verzinslich im Finanzamt „anzulegen“. Für Arbeitnehmer sind hier über vier Prozent pro Jahr drin. SSP erläutert das risikofreie Anlagemodell.
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Kfz-Kosten
Nutzen Sie einen Firmenwagen auch privat und versteuern Sie den geldwerten Vorteil nach der Fahrtenbuchmethode, müssen Sie mit intensiven Recherchen des Betriebsprüfers rechnen. Erfahren Sie deshalb, was zu tun ist, damit Ihr Fahrtenbuch jeder Betriebsprüfung Stand hält.
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Die Nachfrage nach Oldtimern steigt seit Jahren an. U. a. auch deshalb, weil ein Oldtimer für so manchen Liebhaber eine Art Kapitalanlage darstellt. SSP beleuchtet, was Sie in steuerlicher Hinsicht beim Investment beachten müssen.
> lesen
02.03.2020 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Stellen Aufwendungen für die Anlage eines rollstuhlgerechten Wegs im Garten eines Einfamilienhauses selbst dann außergewöhnliche Belastungen dar, wenn sich auf der anderen Seite des Hauses eine Terrasse befindet, die mit dem Rollstuhl erreichbar ist? Oder genügen diese Aufwendungen in dem Fall nicht dem „Zwangsläufigkeits“-Kriterium des § 33 EStG? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
25.02.2020 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Ehepaar, das aus beruflichen Gründen mit den Kindern umgezogen ist, kann eine doppelte Haushaltsführung mit dem Argument geltend machen, dass die Wohnung am ursprünglichen Wohn- und Beschäftigungsort noch den Mittelpunkt der Lebensinteressen darstellt. Dafür muss es aber gute Gründe vorbringen. In einem Fall vor dem BFH reichten die dem Gericht nicht aus, der BFH hat den Werbungskostenabzug verneint.
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Der Überprüfung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.) kommt bei grenzüberschreitenden Leistungen enorme Bedeutung zu. SSP zeigt Ihnen, wo und wie Sie entsprechende Informationen bekommen.
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Haben Sie vor, Mitarbeitern in Zukunft Sachzuwendungen zu gewähren? Oder überlegen Sie den Bruttolohn zu reduzieren, um im Gegenzug steuerfreie Zahlungen (z. B. Kindergartenzuschüsse) zu leisten? Dann sollten Sie sich auf den neuen Stand der Dinge bringen. Rechtsprechung (BFH), Gesetzgebung und Finanzverwaltung (BMF) haben nämlich mächtig Bewegung in die Sache gebracht. SSP sagt Ihnen, was Sie beachten müssen, damit Zahlungen (auch nach Lohnsteueraußenprüfungen) steuerfrei bleiben.
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ verschafft Ihnen einen Überblick über steuerliche Trends, Urteile, BMF-Schreiben und andere Verwaltungsanweisungen.
> lesen