12.02.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Wie muss ein Mieter oder Wohnungseigentümer nachweisen, welche Kosten einer Jahresabrechnung des Vermieters oder Hausverwalters auf ihn entfallen sind, um für diese die Steueranrechnung nach § 35a EStG (haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen) ansetzen zu können? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
11.02.2021 · Nachricht aus SSP · Immobilien
Einkünfte aus der Vermietung von Apartments in einem „Boardinghouse“ zählen zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG und nicht zu den gewerblichen Einkünften. Diese Auffassung vertritt das FG Köln.
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Für energetische Sanierungsmaßnahmen in eigengenutzten Wohnimmobilien gewährt § 35c EStG seit 2020 eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Umbaukosten – verteilt auf drei Jahre. Nach dem Gesetz werden nur bestimmte, explizit aufgezählte, Maßnahmen gefördert, die die Energieeffizienz steigern. Das BMF hat die Steuerermäßigung in seinem Anwendungsschreiben vom 14.01.2021 auf „Umfeldmaßnahmen“ erweitert.
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Beruflich veranlasste Reisekosten sind steuerlich besonders begünstigt. Sie können zu hohen Steuererstattungen führen oder vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei bezahlt werden. SSP hat das jüngste BMF-Schreiben analysiert und Sie in der Februar-Ausgabe mit den abzugsfähigen Fahrtkosten vertraut gemacht. Nachfolgend erfahren Sie alles zu den Abzugsposten „Verpflegungsmehraufwendungen“, „Unterkunftskosten“ bzw. „Reisenebenkosten“ und profitieren von einer Checkliste.
> lesen
04.02.2021 · Nachricht aus SSP · Versicherung
Die Beiträge eines Profi-Fußballers für eine Sportunfähigkeitsversicherung sind keine Werbungskosten. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Notwendige Mehraufwendungen aus Anlass einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Sie unter gewissen Voraussetzungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehen. Die Kriterien dafür hat das BMF mit Schreiben vom 25.11.2020 aktualisiert. SSP erläutert Ihnen die neuen Regeln, damit Sie den Fiskus auch weiterhin an Kosten Ihrer doppelten Haushaltsführung bestmöglich beteiligen können.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Beruflich veranlasste Reisekosten werden steuerlich besonders begünstigt. Sie können zu hohen Steuererstattungen führen oder vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei erstattet werden. SSP hat das jüngste BMF-Schreiben analysiert, stellt die einzelnen abzugsfähigen Positionen sowie Besonderheiten dar und bietet Ihnen abschließend eine Checkliste.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Photovoltaikanlagen
Im Jahr 2001 sind erstmals Photovoltaikanlagen in größerer Anzahl auf eigengenutzten Wohnimmobilien in Betrieb genommen worden. Für diese „Photovoltaik-Pioniere“ läuft 2021 der Zeitraum von 20 Jahren ab, bis zu dem die Einspeisevergütung garantiert war. Wie geht es nach dem Wegfall der staatlich garantierten Einnahmen für diese „Altanlagen“ weiter? SSP zeigt, welche einkommensteuerlichen Folgen die vier Optionen haben, die Anlagenbetreibern offenstehen.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Der Startschuss für die Abgabe der Steuererklärung 2020 ist gefallen. Doch Vorsicht bei der Datenübernahme aus dem Vorjahr. So hat das „JStG 2019“ z. B. für Berufskraftfahrer eine Werbungskostenpauschale eingeführt. Diese können sie erstmals für das Steuerjahr 2020 geltend machen. SSP erläutert, unter welchen Voraussetzungen Berufskraftfahrer von der neuen Pauschale profitieren und was es sonst noch zu beachten gilt.
> lesen