09.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalvermögen
Der BFH ist der Auffassung, das die Regelung im EStG, Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit entsprechenden positiven Einkünften verrechnen zu können, gegen die Verfassung verstößt. Er hat diese Frage deshalb dem BVerfG vogelegt.
> lesen
04.06.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der BFH hat mit zwei Urteilen vom 31.05.2021 die aktuelle Ausgestaltung der Rentenbesteuerung als verfassungskonform bestätigt. Bisher liege keine generelle „doppelte Besteuerung“ von Renten vor, künftige Rentnerjahrgänge ab 2025 könnten aber davon betroffen sein.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Renten
Bei privaten Renten kann es systembedingt nicht zu einer doppelten Besteuerung kommen. Das hat der BFH entschieden und zahlreiche weitere Streitfragen zum Problem der sog. doppelten Rentenbesteuerung geklärt.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Renten
Der BFH hat erstmals genaue Berechnungsparameter für die Ermittlung einer doppelten Besteuerung von Renten festgelegt und damit drohende doppelte Besteuerung künftiger Rentnergenerationen aufgezeigt.
> lesen
27.05.2021 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Ein Kind unter 25 Jahren, das wegen einer Erkrankung keine Berufsausbildung beginnen kann, ist nur dann als ausbildungsplatzsuchendes Kind nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG zu berücksichtigen, wenn das Ende der Erkrankung absehbar ist. Ist dieses nicht absehbar, reicht der Wille des Kindes, sich nach dem Ende der Erkrankung um einen Ausbildungsplatz zu bemühen, nicht aus. In solchen Fällen ist zu prüfen, ob eine Berücksichtigung als behindertes Kind nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr.
> lesen
27.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo Nummer 4
SSP macht Sie in Lehrvideos mit aktuellen steuerlichen Themen vertraut. Im vierten Video geht es um den „Steuererstattungsgarant“ doppelte Haushaltsführung. Sie lernen die neuesten Vorgaben von Rechtsprechung und Finanzverwaltung kennen und optimieren Ihren Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Nach dem Gesetzeswortlaut mindern nur solche Einkünfte und Bezüge den Unterhaltshöchstbetrag, die die unterhaltene Person tatsächlich hat. Deswegen zählen von Zahlungen an eine sozialrechtliche Bedarfsgemeinschaft (Leistungen nach SGB II) nur die an die Lebensgefährtin des Unterhaltsleistenden als Bezüge. Nicht anzurechnen sind aber Zahlungen an den Unterhaltsleistenden selbst und das gemeinsame Kind. Das hat das FG Sachsen entschieden und damit den Betrag, der als außergewöhnliche ...
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Vermieten Sie eine Wohnung an Angehörige, gab es bisher bei den Werbungskosten nur eine Stolperfalle: Sie dürfen nicht zu billig vermieten. Die Miete muss 50 Prozent der ortsüblichen Miete übersteigen, sonst können Sie die Werbungskosten nur anteilig abziehen. Das FG Köln hat jetzt ein „neues Fass aufgemacht“. Es will bei Angehörigen-Mietverhältnissen Fahrtkosten nicht als Werbungskosten anerkennen.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Der Sommer steht bevor, und E-Bikes sind nach wie vor gefragt. Viele Unternehmer sind bereits dazu übergegangen, Mitarbeitern kostenlose oder vergünstigte E-Bikes zur Nutzung zu überlassen. Seltener im Blick ist, dass sich der Unternehmer auch selbst ein E-Bike zur Verfügung stellen und die Kosten von der Steuer absetzen kann. SSP erläutert die Spielregeln und zeigt anhand eines Praxisfalls, wie lukrativ dies sein kann.
> lesen
26.05.2021 · Nachricht aus SSP · Kurzarbeitergeld
In der Praxis stellt sich folgende Frage: Besteht für Feiertage ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld?
> lesen