09.04.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ist das Finanzamt an die Mitteilung der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) inhaltlich auch dann nach § 91 Abs. 1 S. 4 EStG gebunden, wenn diese Mitteilung objektiv falsch ist – und Riester-Sparern den Sonderausgabenabzug verwehrt? Ist sie ein Grundlagenbescheid? Mit dieser Frage musste sich der BFH in zwei Revisionsverfahren befassen – und hat sie zugunsten der Riester-Sparer entschieden .
> lesen
08.04.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Unfallversicherungen umfassen meist betriebliche bzw. berufliche und private Unfälle. Deshalb stellt sich die Frage, in welchem Umfang Sie den Fiskus an den Versicherungsprämien beteiligen können. Zwei Abzugsmodalitäten kommen in Frage: Der Abzug als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten oder nur als beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben. SSP zeigt, was aufgrund neuester Rechtsprechung möglich ist.
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Erfüllt ein voll erschlossenes Gartenhaus (mit 60 qm Wohnfläche) in einer Kleingartenanlage das Merkmal „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ in § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG? Ist deshalb der Gewinn aus dem Verkauf des Grundstücks steuerfrei? Gilt das auch, wenn das Gartenhaus baurechtlich nur unter der Auflage genehmigt worden war, dass es nicht zum dauernden Aufenthalt von Personen genutzt werden darf? Mit diesen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen
01.04.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Das Finanzamt kann nicht verlangen, dass Sie ein Fahrtenbuch führen, um nachzuweisen, dass Sie für einen Pkw die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibung nach § 7g EStG erfüllen. Der Nachweis kann auch anders erfolgen. Das hat der BFH der Finanzverwaltung ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
31.03.2021 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Kinder können eine Immobilie, die von den Eltern bewohnt worden ist, nur dann steuerfrei erben, wenn sie die Wohnung nach dem Erbfall selbst beziehen. Das muss schnell passieren, der BFH hat eine Sechs-Monats-Frist proklamiert. In einem Fall vor dem FG Düsseldorf war die Tochter erst 18 Monate nach dem Tod der Mutter eingezogen. Für das FG zu spät, um die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG in Anspruch zu nehmen. Hoffnung macht ein Musterprozess beim BFH, ob er ...
> lesen
30.03.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Beim BFH finden am 19.05.2021 zwei mündliche Verhandlungen zur Doppelbesteuerung von Altersrenten statt. Die erste (Verfahren mit dem Az. X R 20/19) beginnt um 09:00 Uhr, die zweite (Az. X R 33/19) um 14:00 Uhr. Die endgültige Entscheidung wird der BFH dann schon Ende Mai verkünden.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Home-Office ist das „Thema der Corona-Stunde“. In den Jahren 2020 und 2021 werden Steuerzahler, die kein häusliches Arbeitszimmer geltend machen können, vom Gesetzgeber insoweit gefördert, dass sie je Home-Office-Tag fünf Euro pauschal als Werbungskosten geltend machen können. In der Praxis stellt sich die Frage, ob auch Vermieter, denen das Finanzamt kein häusliches Arbeitszimmer anerkennt, die Home-Office-Pauschale ansetzen können. SSP meint „Ja“ und erläutert warum.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Unzählige Arbeitnehmer haben infolge der Corona-Pandemie ihren Job verloren. Berufsanfänger haben es schwerer, ins Berufsleben zu starten. Beide Gruppen sind gezwungen, oft unzählige Bewerbungen zu schreiben und Vorstellungsgespräche zu führen. Die Kosten einer einzelnen Bewerbung mögen gering sein. Wenn aber 20, 50 oder gar 100 Stück zusammenkommen, entsteht doch ein erheblicher Kostenblock. Erfahren Sie deshalb, in welcher Höhe Sie Bewerbungskosten in der Steuererklärung geltend ...
> lesen
25.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Erbschaftsteuer
Kosten für die Haushaltsauflösung und Räumung der Erblasserwohnung sind als Nachlassregelungskosten genauso abzugsfähig wie Steuerberatungskosten des Erben für die Nacherklärung von Steuern, die der Erblasser hinterzogen hatte. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
25.03.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
In welcher Höhe kann eine Lehrkraft Aufwendungen für einen „Schul- bzw. Therapiehund“ als Werbungskosten geltend machen? Mit dieser Frage musste sich der BFH in zwei Fällen befassen. Erfahren Sie, wann und in welcher Höhe der BFH den Werbungskostenabzug anerkennt.
> lesen