25.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Unternehmenssteuern
Die äußerst lukrativen Steuergestaltungs- und Steuerstundungsmöglichkeiten des § 6b EStG (SSP 5/2021 und 6/2021) gelten nicht nur für Grund und Boden, Gebäude und Binnenschiffe. Auch die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften des Betriebsvermögens ist begünstigt. SSP zeigt Ihnen, wie Sie hier die Steuerbelastung hinausschieben können.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Die Zuzahlung eines Arbeitnehmers zum Kaufpreis eines Dienstwagens darf auf die Dauer der Vereinbarung verteilt werden und den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung des Pkw monatlich mindern. Diese steuerzahlerfreundliche Auffassung hat der BFH kundgetan. SSP erklärt, was dahinter steckt und wie sie sich in Euro und Cent auswirkt.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Bei vermieteten Objekten fallen immer mal wieder Erhaltungsaufwendungen an. Wer diese sofort in voller Höhe als Werbungskosten geltend macht, verspielt oft einen lukrativen Steuervorteil. Denn es ist auch zulässig, die Aufwendungen auf mehrere Jahre zu verteilen. SSP stellt Ihnen die Voraussetzungen einer Verteilung nach § 82b EStDV vor, zeigt Ihnen, wie Sie diese für sich optimieren und macht Sie mit der neuesten § 82b-Rechtsprechung des BFH vertraut
> lesen
23.06.2021 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Bei der Vermietung von Pkw-Stellplätzen an Wohnungsmieter handelt es sich um eine Nebenleistung zur steuerfreien Wohnungsvermietung. Das hat der BFH geklärt und die Entscheidung der Vorinstanz kassiert. Das FG Thüringen hatte in dem Spezialfall zugunsten des Steuerzahlers auf Steuerpflicht (= Vorsteuerabzug aus Baukosten) votiert.
> lesen
22.06.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Das FG Hessen hat den Bundeswehrstützpunkt eines Zeitsoldaten als seine erste Tätigkeitsstätte angesehen. Der Soldat hat nicht klein beigegeben und lässt seinen Fall nun vom BFH prüfen.
> lesen
22.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Bei Vereinen, die zuvörderst der Freizeitgestaltung dienen, sind die Mitgliedsbeiträge nach § 10b Abs. 1 S. 8 EStG steuerlich nicht abzugsfähig. Nach Auffassung der Finanzverwaltung gilt das auch, wenn der freizeitbezogene Zweck nur einer unter mehreren ist. Dem hat jetzt das FG Köln bei einem Musik- und Orchesterverein widersprochen – und die Abzugsfähigkeit der Mitgliedsbeiträge bejaht. SSP stellt Ihnen die Entscheidung vor, zeigt auf, welche Mitglieder und Vereine davon profitieren ...
> lesen
18.06.2021 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Können Gewinne aus Online-Pokerspielen (Texas Hold´em) der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Münster hat die fiskalfreundliche Auffassung vertreten.
> lesen
17.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wenn Sie eine kleine Photovoltaikanlage besitzen, haben Sie ab sofort ein steuerliches Wahlrecht. Sie können zur Besteuerung der Anlage „optieren“. Oder Sie können darlegen, dass Sie die Anlage nicht mit Gewinnerzielungsabsicht, sondern als „Liebhaberei“ betreiben. Einkünfte aus der Anlage wären dann fortan nicht mehr zu erklären – und würden nicht mehr besteuert. SSP klärt auf, für welche Anlagenbetreiber dieser Antrag vorteilhaft ist.
> lesen
16.06.2021 · Nachricht aus SSP · Investitionsabzugsbetrag
Kann der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG auch für den Kauf eines Anteils an einer Personengesellschaft in Anspruch genommen werden? Oder sind nur Investitionen in „haptische“ Wirtschaftsgüter begünstigt? Mit diesen Fragen muss sich der BFH auseinandersetzen.
> lesen