27.08.2021 · Nachricht aus SSP · Gewinnermittlung
Im „Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer“ ist die Methode für die Berechnung der Umsatzgrenze zur Festlegung der Buchführungspflicht nach § 141 AO an die Methode zur Berechnung der Grenze für die Ist-Besteuerung (§ 19 Abs. 3 S. 1 UStG) angepasst worden. Das BMF hat jetzt die Details geklärt.
> lesen
27.08.2021 · Nachricht aus SSP · Altersversorgung
Bei der Kapitalisierung einer Direktzusage lässt sich die Fünftel-Regelung des § 34 EStG nutzen. Was passiert aber, wenn es parallel zum Plan aus Entgeltumwandlung (Aufbaukonto), der kapitalisiert wurde, einen arbeitgeberfinanzierten Plan gab (Basiskonto), bei dem das angesparte Versorgungsguthaben noch nicht zur Auszahlung gelangt ist? Das ist nicht schädlich für die Anwendung der Fünftel-Regelung für den kapitalisierten Betrag des Aufbaukontos, entschied jetzt der BFH.
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 10
Wer sich beruflich auf dem Laufenden halten will, für den sind Fort- und Weiterbildungen essentiell. Gut zu wissen, dass der Arbeitgeber unter gewissen Rahmenbedingungen die Kosten steuerfrei tragen kann. Das Lehrvideo Nr. 10 bringt Arbeitnehmer und -geber auf den Stand der Dinge.
> lesen
20.08.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Eine Erzieherin, die im häuslichen Arbeitszimmer ihre Tätigkeit vor- und nachbereitet, kann Kosten für ein Arbeitszimmer in Höhe von 1.250 Euro geltend machen, wenn ihr während der Dienstzeit kein entsprechender Raum zur Verfügung steht. Diese Auffassung vertritt das FG Sachsen.
> lesen
19.08.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Endlich hat das BVerfG entschieden und die von der Finanzverwaltung praktizierte Verzinsung von Steuerzahlungen als verfassungswidrig eingestuft. Der Zinssatz von 0,5 Prozent pro Monat (sechs Prozent pro Jahr!) sei spätestens ab dem Jahr 2014 „evident realitätsfern“. Dennoch darf das Finanzamt die Zinsen bis einschließl. 2018 wie bisher berechnen. Erst ab dem Jahr 2019 wurde der Gesetzgeber zu einer Neuregelung verpflichtet. SSP erläutert Ihnen die wichtigsten Urteilsgründe und zeigt, ...
> lesen
19.08.2021 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Übernimmt Ihr Arbeitgeber für Sie Fortbildungskosten oder Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium, erfolgt die Übernahme grundsätzlich aus überwiegend eigenbetrieblichem Interesse. Die Kostenübernahme ist damit steuer- und abgabenfrei. Etwas anderes gilt, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln, der Wechsel einen Rückzahlungsanspruch des alten Arbeitgebers auslöst und der neue Arbeitgeber die Kosten zurückzahlt. Eine solche Übernahme der Rückzahlungspflicht ist ...
> lesen
18.08.2021 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Viele Arbeitnehmer überlegen, ob sie nach einem langen Berufsleben vorzeitig die Altersrente beantragen sollen. Wer nicht über 45 Beitragsjahre verfügt, muss bei der Rente
Abschläge in Kauf nehmen. Diese Abschläge kann man aber ausgleichen. Erfahren Sie, mit welchen Rentenabschlägen Sie rechnen müssen, welche Auffüllmodelle in Frage kommen und wie sie sich steuerlich auswirken.
> lesen