05.08.2021 · Nachricht aus SSP · Kundenveranstaltungen
Wendet ein Unternehmen Privatkunden Sachleistungen zu Werbezwecken zu, muss es keine pauschale Einkommensteuer nach § 37b Abs. 1 EStG ans Finanzamt abführen. Zu diesem Schluss ist jedenfalls das FG Baden-Württemberg im Fall eines Kreditinstituts gelangt. Ob dies auch der BFH so sieht, wird sich zeigen.
> lesen
05.08.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Wer aus beruflichen Gründen umzieht, kann u. a. Pauschbeträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen steuermindernd ansetzen. Das BMF hat jetzt die Werte für Umzüge ab dem 01.04.2021 und 01.04.2022 bekanntgegeben. Je nachdem, wann Sie 2020 oder 2021 umgezogen sind bzw. umziehen, kommen damit sage und schreibe vier unterschiedlich hohe Pauschbeträge in Frage.
> lesen
05.08.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Verfügt eine Oberamtsanwältin in den Büroräumen der Amtsanwaltschaft untertags über einen Arbeitsplatz, der ihr jedoch abends, nachts und an den Wochenenden nicht zur Verfügung steht, muss sie aber nachts sowie an Wochenenden telefonische Bereitschaftsdienste (im häuslichen Arbeitszimmer) leisten, so steht ihr in Höhe von 1.250 Euro ein Werbungskostenabzug zu. Das hat das FG Berlin-Brandenburg klargestellt.
> lesen
04.08.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 9
Kinderbetreuung ist zeit- und kostenaufwendig. Allein für die Kita können monatlich Gebühren in mittlerer dreistelliger Höhe anfallen. Arbeitgeber, die Arbeitnehmer bei den Kinderbetreuungskosten unterstützen möchten, können dies tun, ohne dass für die Zahlungen Steuern und Sozialabgaben anfallen. Im Lehrvideo erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen die steuerfreie Erstattung möglich ist.
> lesen
28.07.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umzugskosten
Umziehen und das Finanzamt an den Kosten beteiligen? Das geht. Jedenfalls dann, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist. Viele Kosten sind in diesem Fall als Werbungskosten oder Betriebsausgaben direkt abziehbar. Doch dank der Umzugskostenpauschalen lässt sich immer noch ein bisschen mehr herausholen. Je nachdem, wann Sie in 2020 oder 2021 umgezogen sind bzw. umziehen, kommen sage und schreibe vier unterschiedlich hohe Pauschbeträge in Frage. SSP stellt Ihnen Abzugsregeln und Pauschbeträge ...
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 8
In der Praxis stellt sich häufig die Frage, wie sich falsche Rechnungen berichtigen lassen und sich so doch noch der Vorsteuerabzug sichern lässt. Das Lehrvideo 8 macht Sie mit den Voraussetzungen für eine Rechnungsberichtigung vertraut.
> lesen
27.07.2021 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Bonuszahlungen der Krankenkasse für gesundheitsbewusstes Verhalten stellen nur dann keine Beitragserstattungen dar, wenn sie einen Aufwand (pauschal) ausgleichen, den Sie als Versicherter tatsächlich hatten. Mit diesem Urteil hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung präzisiert.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Wie binde ich Mitarbeiter an mein Unternehmen? Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels die Herausforderung der Gegenwart. Eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung und -motivation ist, sie am Unternehmen und dem Gewinn steuerbegünstigt finanziell zu beteiligen. Solche Beteiligungsmodelle sind ab Juli 2021 noch attraktiver geworden. Der Gesetzgeber hat die Steuerfreibeträge in § 3 Nr. 39 EStG vervierfacht (SSP 7/2021) und § 19a EStG eingeführt. SSP stellt Ihnen nachfolgend vor, worum es bei ...
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Normalerweise führen Vermieter steuerfreie Umsätze aus, ein Vorsteuerabzug ist ausgeschlossen. Es gibt aber auch Konstellationen, in denen Leistungen an Mieter als umsatzsteuerlich selbstständige Hauptleistung einzuordnen sind. Hauptanwendungsfall ist die Lieferung von Energie. Hier kann der Vermieter auf die Kleinunternehmerregelung verzichten, steuerpflichtige Umsätze ausführen – und im Gegenzug den Vorsteuerabzug geltend machen. SSP informiert Sie über zwei FG-Entscheidungen zu ...
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen Pflegeleistungen auf der Tagesordnung. In der Juli-Ausgabe hat SSP Ihnen gezeigt, wie Sie Pflegeaufwendungen für sich selbst von der Steuer absetzen können. Doch auch bei der Pflege von Angehörigen oder Bekannten können Sie von steuerlichen Abzügen profitieren. Erfahren Sie, welche Kosten in welchen Fällen abzugsfähig sind.
> lesen