28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten liegt grundsätzlich nicht vor, wenn ein Grundstück unentgeltlich auf Kinder übertragen wird und diese das Grundstück an einen Dritten verkaufen. Der Veräußerungsgewinn ist dann bei den Kindern nach deren – möglicherweise steuerlich günstigeren – Verhältnissen zu erfassen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilien
Als Vermieter einer Eigentumswohnung haben Sie neben dem Hausgeld auch Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage zu leisten. Doch wann sind diese als Werbungskosten abzugsfähig? Wie ist bei Sonderumlagen zu verfahren? Was gilt für unverbrauchte Instandhaltungsrücklagen, wenn eine Immobilie erworben oder veräußert wird? SSP schafft Klarheit und stellt Ihnen eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit vor, wie Sie mit der Instandhaltungsrücklage einen steuerpflichtigen ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines gemischt genutzten Gebäudes berechnet sich in der Regel nach dem Flächenschlüssel. Anderes gilt nach Auffassung des BFH, wenn die verschiedenen Zwecke dienenden Räume sehr unterschiedlich ausgestattet sind. Dann sind die Vorsteuerbeträge entsprechend des (objektbezogenen) Umsatzschlüssels aufzuteilen.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer/Eigenheimzulage
Zwischen den Jahren 1995 und 2005 förderte der Staat mit der Eigenheimzulage den Bau oder Kauf von Wohneigentum. Inzwischen ist die Förderung ausgelaufen und einige Eigentümer haben sich dazu entschlossen, die Gebäude zu vermieten und/oder zu verkaufen. Das führt zur Frage, ob die zuvor gezahlte Eigenheimzulage die abschreibungsfähigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten mindert oder ob sie unberücksichtigt bleibt.
> lesen
23.09.2021 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Die Beendigung eines Hochschulstudiums setzt voraus, dass das Kind die letzte erforderliche Prüfungsleistung erfolgreich erbracht hat und dass ihm sämtliche Prüfungsergebnisse bekannt gegeben worden sind. Bekanntgabe heißt, dass das Kind entweder eine schriftliche Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss und die Abschlussnoten erhalten hat oder jedenfalls objektiv in der Lage war, eine solche schriftliche Bestätigung über ein Online-Portal der Hochschule erstellen zu können.
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 12
Werden Arbeitnehmer außerhalb ihrer ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig, indem sie etwa an einer auswärtigen Fortbildung teilnehmen, sich auf eine Dienstreise begeben, auswärts Kunden oder Baustellen aufsuchen, können sie Reisekosten geltend machen. Zudem kann der Arbeitgeber die Kosten vollkommen frei von Steuern und Sozialabgaben erstatten. Im folgenden Lehrvideo erfahren Sie, was unter den Begriff Reisekosten fällt und welche Kosten geltend gemacht bzw. steuerfrei erstattet ...
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachen hat am 17.09. in einer Pressemitteilung dargelegt, wie die Finanzverwaltung auf die Zinssatz-Entscheidung des BVerfG reagieren wird, bis der Gesetzgeber die vom BVerfG geforderte Neuregelung getroffen hat.
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Nach zwei BFH-Entscheidungen vom 01.03.2018 (Az. V R 18/17, Abruf-Nr. 201554 ) und 15.10.2019 (Az. V R 44/16) kann sich die für den Vorsteuerabzug erforderliche Angabe des Leistungszeitraums auch aus dem Rechnungsdatum ergeben. Das BMF hat jetzt klargestellt, dass es sich dabei aber um enge Ausnahmen handelt.
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Kfz-Kosten
Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten (wie z. B. Abkürzungen für Kunden und Ortsangaben, fehlende Ortsangaben bei Übernachtung im Hotel, Differenzen bei Kilometerangaben lt. Fahrtenbuch und Routenplaner) führen nicht dazu, dass das Fahrtenbuch verworfen und die Ein-Prozent-Regelung angewandt wird. Die Angaben müssen plausibel und mit einer hinreichenden Gewähr vollständig und richtig sein. Es muss möglich sein, mit dem Fahrtenbuch den zu versteuernden Privatanteil an der ...
> lesen
16.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Erbschaftsteuer
Beerdigungskosten sind, soweit sie durch eine von der Erblasserin abgeschlossene Sterbegeldversicherung geleistet werden, nicht als Erbfallkosten abzugsfähig, wenn der Erblasser den Versicherungsanspruch zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat Dies hat das FG Münster in zwei Verfahren entschieden.
> lesen