04.11.2019 · Fachbeitrag aus SR · Pflegeheim
		
	
	
		Heimträger müssen vor Gefahren schützen, wenn die Bewohner diese nicht eigenverantwortlich erkennen und auf sie reagieren können. Gerichte müssen dabei auch schauen, welche Sicherheitsvorkehrungen in vergleichbaren Einrichtungen gelten. Der BGH hat die Kriterien jüngst in einem Fall erläutert, in der eine Bewohnerin schwere Verbrennungen durch zu heißes Badewasser erlitt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.10.2019 · Fachbeitrag aus SR · Freiheitsentzug
		
	
	
		Freiheitsentziehende Maßnahmen sind genehmigungspflichtig, wenn sich der Betroffene in einer Anstalt, einem Heim oder einer sonstigen Einrichtung aufhält. Wird im häuslichen Bereich gepflegt, gilt die Genehmigungspflicht nicht, so jüngst das AG Garmisch-Partenkirchen. Trotzdem können Angehörige bei ungerechtfertigten Maßnahmen schnell aktiv werden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	21.10.2019 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt
		
	
	
		Oft kommt es vor, dass ein Geschwisterteil für Pflegekosten der Eltern in Anspruch genommen wird. Dann stellt sich die Frage, ob der Betroffene alleine zahlen muss oder ob er einen Ausgleich für seine finanziellen Aufwendungen gegenüber seinen Geschwistern hat. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	17.10.2019 · Nachricht aus SR · Familienrecht
		
	
	
		Eheleute, die getrennt leben, können letztmals für das Jahr der Trennung noch gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden und damit den Vorteil des günstigen Splittingtarifs nutzen. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn einer der beiden keine oder nur geringe Einkünfte hat. Dies betrifft in besonderem Maße Senioren, die noch in der klassischen Einverdiener-Ehe leben. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.10.2019 · Nachricht aus SR · Aktuelle Gesetzgebung
		
	
	
	
		Der Bundesrat hat am 11.10.19 die Pläne der Bundesregierung beraten, erwachsene Kinder pflegebedürftiger Eltern finanziell zu entlasten: Zukünftig sollen die Sozialhilfeträger auf das Einkommen der Kinder erst dann zurückgreifen dürfen, wenn ihr Bruttoeinkommen 100.000 EUR übersteigt. 
		> lesen
	
					
			 
	10.10.2019 · Fachbeitrag aus SR · Mandatsannahme
		
	
	
		Ein Anwalt erfährt nicht unbedingt von seinem Mandanten, dass dieser einen gerichtlich bestellten Betreuer hat. Wird dem Anwalt dies jedoch 
bekannt, muss er sich zwingend vorher mit dem Betreuer in Verbindung setzen, so das OLG München. Dabei spielt keine Rolle, wie der Anwalt oder sein Mandant die Betreuung bewerten. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.10.2019 · Fachbeitrag aus SR · Wiedereingliederung
		
	
	
		Bei begründeten Zweifeln an der Geeignetheit eines vom Arbeitnehmer (ArbN) vorgeschlagenen Wiedereingliederungsplans darf der Arbeitgeber (ArbG) berechtigterweise seine Zustimmung verweigern. 
		
 > lesen