19.11.2019 · Nachricht aus SB · Familienstiftung
Versorgungsleistungen einer Familienstiftung an die Stifter unterliegen dem Kapitalertragsteuerabzug – also der Abgeltungsteuer. Denn die vorbehaltenen Versorgungsleistungen der Familienstiftung an die Stifter sind mit Gewinnausschüttungen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG wirtschaftlich vergleichbar, wenn die Stifter unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf das Ausschüttungsverhalten der Stiftung nehmen können, so das FG Nürnberg.
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Rechtsprechungsreport
Im Jahr 2019 gab es eine Reihe wichtiger Entscheidungen des EuGH sowie verschiedener deutscher Gerichte. Nachfolgend finden Sie 25 wichtige Entcheidungen aus 2019 – in chronologischer Reihenfolge und nach Rechtsgebieten und Gerichten geordnet.
> lesen
15.11.2019 · Nachricht aus SB · Einkommensteuer
Wie sind Stipendienzahlungen einer gemeinnützigen Stiftung zu behandeln, die sie einem angehenden Facharzt dafür gewährt, dass er sich verpflichtet, sich unmittelbar nach Bestehen der Facharztprüfung für eine bestimmte Zeit im entsprechenden Bundesland niederzulassen und dort an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen? Sind die Zahlungen steuerfrei oder steuerpflichtig? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
11.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Gemeinnützige Stiftungen übernehmen heutzutage je nach Größe und Ausgestaltung umfassende soziale Aufgaben. Hierfür müssen sie auch darauf achten, dass ihnen genügend liquide Mittel und Vermögen für die Verwirklichung ihrer Satzungszwecke und der gemeinnützigen Vorhaben zur Verfügung stehen. Da an den Status der Gemeinnützigkeit strenge Voraussetzungen geknüpft sind, kann es in einigen Fällen vor allem aus steuerlicher und haftungsrechtlicher Sicht durchaus sinnvoll sein, die ...
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Das FG Düsseldorf hat einer gGmbH die Gemeinnützigkeit unter anderem deshalb aberkannt, weil sie unentgeltliche Pflegeleistungen an ihren Geschäftsführer erbracht hatte. Darüber hinaus unterschied sich die gGmbH nicht genug von einem steuerpflichtigen gewerblichen Pflegedienst. Aus diesen Fehlern können auch steuerbegünstigte Stiftungen lernen.
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit/Zweckbetrieb
Das FinMin Sachsen-Anhalt hat eine Verwaltungsanweisung zur Beurteilung der Gemeinnützigkeit von Dialysevereinen veröffentlicht. Die Aussagen betreffen den steuerbegünstigten Zweckbetrieb und die Selbstlosigkeit.
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen. Vielmehr unterliegen sie als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht. Das hat das BSG in mehreren Urteilen entschieden. Die Urteile sind angesichts bestehender Personalknappheit insbesondere für Stiftungen im Sozialbereich bedeutend. SB beleuchtet die Urteile, erläutert die Auswirkungen auf die Praxis und liefert eine Übersicht ...
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Kapitalanlagen
Getrieben durch diverse Betrugsmodelle, die die Umgehung der Besteuerung von deutschen Dividenden zum Ziel hatten, wurden insbesondere Regelungen zur Besteuerung von inländischen Dividenden in jüngster Vergangenheit verschärft (Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften). Da dies häufig eine Besteuerung zur Folge hat, sind gemeinnützige Einrichtungen besonders betroffen. Dabei kann eine Stiftung ...
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus SB · Zwischenruf
„Wohl keine Rechtsfigur ist der privatautonomen und damit individuellen Gestaltung in derart großem Umfang zugänglich wie die Stiftung“ (O. Werner in: Werner/Sänger/Fischer [Hrsg.], Die Stiftung, 2. Auflage 2019, § 1 Rz. 1). Dieses Zitat finden wir in einer Glückwunsch-Adresse von Fischer/Meyer im Editorial der ZStV 4/2019. Wie nicht selten im Leben, ist aber auch hier etwas Wasser in den Wein zu gießen. Damit meine ich nicht den hervorragenden Wein der gereiften Leistungen von Prof.
> lesen
31.10.2019 · Nachricht aus SB · Körperschaftsteuer
Bei einer Stiftung von Todes wegen kommt eine Ausdehnung der Rückwirkungsfiktion des § 84 BGB auf die in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG angeordnete Steuerbefreiung ohne eigenständige steuerrechtliche Anordnung der Rückwirkung nicht in Betracht. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen