25.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Viele Stiftungen engagieren sich zugunsten der vom Krieg in der Ukraine geschädigten Menschen. Sie organisieren z. B. Spendenaktionen, starten Hilfstransporte und bringen Ukraine-Geflüchtete nach Deutschland. Jetzt hat das BMF Erleichterungen für Unterstützungsmaßnahmen in der Zeit vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 geschaffen, die auch für Stiftungen wichtig sind. SB stellt sie Ihnen vor.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
In der Praxis wird immer wieder darum gestritten, ob bei der Satzungsgestaltung zwingend die konkreten Formulierungen der Mustersatzung – ggf. wortwörtlich – verwendet werden müssen? Aktuell musste der BFH darüber entscheiden, ob eine Satzung nur dann dem Grundsatz der satzungsmäßigen Vermögensbindung genügt, wenn sie auch eine ausdrückliche Regelung für den Wegfall des bisherigen Zwecks der Körperschaft enthält. SB stellt Ihnen die Hintergründe des Urteils vor und erläutert ...
> lesen
15.03.2022 · Nachricht aus SB · Stiftungsarbeit
Steuerstrafverfahren können künftig bei geringer Schuld von den Straf- und Bußgeldstellen der Finanzämter auch eingestellt werden, wenn stattdessen gemeinnützige Arbeit geleistet wird. Bislang war das nur gegen Zahlung einer Geldauflage möglich. Das haben das baden-württembergische Finanz- und Justizministerium mit dem „Netzwerk Straffälligenhilfe“ auf den Weg gebracht. Die neue Regelung gilt seit dem 01.03.2022.
> lesen
10.03.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitsrecht
Arbeitnehmer oder selbstständiger Unternehmer – diese Frage musste das LAG Köln im Fall einer für eine Non-Governmental Organization (NGO) tätigen Ortskraft in einem Entwicklungsland entscheiden. Nach der Gesamtbetrachtung aller Umstände hat das LAG die Arbeitnehmereigenschaft bejaht.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Treuhandstiftung
Es gibt viele Anlässe, darüber nachzudenken, eine unselbstständige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umzuwandeln. Eine solche Umwandlung ist möglich – allerdings nicht durch einen gesetzlich geregelten Umwandlungsprozess, sondern durch sorgfältige Vertragsgestaltung. Sie umfasst die Errichtung der rechtsfähigen Stiftung über die Übertragung von Vermögensgegenständen bis hin zur Beendigung der unselbstständigen Stiftung und berührt damit vielfältige Fragen des ...
> lesen
08.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
In Fortsetzung der Umsatzsteuerfrage bei den sog. Zytostatikalieferungen steht nun die Umsatzsteuerpflicht von Fertigarzneimitteln in Krankenhäusern auf dem Prüfstand. Hier liegt nun ein erstes finanzgerichtliches Urteil vor. SB ordnet das Urteil für Sie ein und bewertet es für die Praxis.
> lesen
01.03.2022 · Nachricht aus SB · Editorial März 2022
„Sie glauben gar nicht, wie sehr mir diese Funktionäre auf den Geist gehen“, sagte mir kürzlich ein Stifter. Ich fragte zurück, was er konkret meine. „Da spielen sich welche auf, als sei es ihr Geld, das sie für die Stiftung verteilen. Was ich als Stifter dazu meine, scheint gar nicht zu interessieren.“ Diese Ansicht eines Stifters ist nach meiner Erfahrung nicht unbedingt typisch, aber ich habe sie zuletzt mehrfach gehört. Was ist dran an dem Vorwurf?
> lesen
22.02.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Die Rückforderungen eines Teils der Umsatzsteuer auf Fertigarzneimittel durch Krankenkassen gegenüber gemeinnützigen Krankenhäusern ist derzeit nicht begründet. Das hat das BSG entschieden. Nach Ansicht des Gerichts fehlt es für eine solche Rückforderung an einer entsprechenden Erlasslage seitens der Finanzverwaltung. SB StiftungsBrief stellt Ihnen Fall und Entscheidung vor.
> lesen
22.02.2022 · Fachbeitrag aus SB · Treuhandstiftung
Wer an die Errichtung einer Stiftung denkt, hat häufig die „klassische“ rechtsfähige Stiftung im Sinn. Doch unselbstständige Stiftungen („Treuhandstiftungen“) bieten ebenfalls viele Möglichkeiten und sind sinnvolle Gestaltungsalternativen. Und nicht nur das: Auch in Kombination mit selbstständigen Stiftungen oder als Zwischenschritt zu deren Errichtung sind unselbstständige Stiftungen ein wertvoller Baustein. SB macht Sie nachfolgend mit den Details vertraut und gibt Tipps für ...
> lesen
21.02.2022 · Fachbeitrag aus SB · Immobilien
Stiftungen investieren oft in Immobilien. Denn aus den kontinuierlichen Mieterträgen kann die Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke bei überschaubarem Aufwand erfüllen. Mit der Pandemie hat sich dies insoweit verändert, als gewerbliche Mieter häufig Mietminderungen einfordern. Hier sorgt der BGH nun für Klarheit: Er hat eine Mietzahlungspflicht bejaht, hält aber eine Vertragsanpassung für möglich. SB stellt Ihnen die BGH-Grundsätze vor und erläutert die Folgen für betroffene ...
> lesen