18.10.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Präventions- und Persönlichkeitstraining ist nicht als Schul- oder Hochschulunterricht i. S. v. Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) steuerbefreit. Das hat der BFH für eine Lehrkraft entschieden, die u. a. Präventionstrainings in Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie Persönlichkeitstrainings für Frauen sowie Erziehungsseminare für Eltern durchführte.
> lesen
18.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Wer über die eigene (Unternehmens-)Nachfolge nachdenkt, hat viele Optionen. Die Errichtung einer Familienstiftung – also einer Stiftung, die (jedenfalls auch) der Versorgung einer oder mehrerer Familien dient – ist eine
davon. Dass es dabei nicht „die eine“ Familienstiftung gibt, sondern es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten mit jeweils eigenen Chancen (und
Risiken) gibt, zeigt der StiftungsBrief in einer Serie. Im ersten Teil geht es um den Begriff, die Rechtsnatur, ...
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus SB · Erbschafts-/Schenkungsteuer
Die Finanzbehörden Hamburg haben dazu Stellung genommen, wie die Leistungen ausländischer Stiftungen an inländische Destinatäre zu beurteilen sind.
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus SB · Vergütung
Eine nicht gegen SARS-CoV-2 geimpfte Pflegekraft hat weder Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung noch auf Zahlung von Annahmeverzugslohn. Das hat das ArbG Köln in einem Fall zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entschieden.
> lesen
13.10.2022 · Nachricht aus SB · Familienstiftung/Ersatzerbschaftsteuer
Damit das Vermögen einer Familienstiftung nicht auf Dauer der Erbschaftsteuer entzogen wird, unterliegt es pauschal alle 30 Jahre der Ersatzerbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG). Nun musste das FG Niedersachsen darüber entscheiden, ob die Ersatzerbschaftsteuer auch für eine ausländische Familienstiftung gilt, wenn diese ihre Geschäftsleitung in Deutschland ausübt. SB stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
13.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Foundation Governance
Der VGH Baden-Württemberg hat zur Foundation Governance entschieden, dass das Mitglied des Aufsichtsrats einer Stiftung, das die Wirksamkeit der Aufhebung einer Stiftung bestreitet, nicht befugt ist, eine verwaltungsgerichtliche Klage zu erheben, mit der der Fortbestand der Rechtsaufsicht über die Stiftung festgestellt werden soll. Bestätigt wurde damit auch, dass es im Stiftungsrecht kein (öffentlich-rechtliches) Notklagerecht Stiftungsinteressierter gibt. SB fasst die tragenden Gründe ...
> lesen
10.10.2022 · Nachricht aus SB · Beschlussfassung
Das OVG Schleswig-Holstein hat eine wichtige Aussage zur Beschluss-
fähigkeit eines Vorstands getroffen: Ein nicht vollständig besetzter Vorstand einer Stiftung ist zumindest dann nicht beschlussfähig, wenn es nach der jeweils maßgeblichen Stiftungssatzung für eine wirksame Beschlussfassung zwingend der vollständigen Besetzung des Vorstands bedarf (OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 18.05.2022, Az. 3 MB 1/21, Abruf-Nr. 229982 ).
> lesen
07.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Freiwilligendienste
Eine wichtige Stütze im Stiftungsbereich sind die „BFDler“ („Bufdis“) und die „FSJler“. Also Menschen, die den Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales bzw. Ökologisches Jahr in der Stiftung absolvieren.
Erfahren Sie nachfolgend, wie Stiftungen eine anerkannte Einsatzstelle werden können und welche rechtlichen Besonderheiten Sie beim Einsatz dieser Freiwilligen beachten müssen.
> lesen
04.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitsrecht
Beschäftigen Stiftungen Arbeitnehmer, so geben sie diesen Arbeitszeiten vor. Eine Erfassung der Arbeitszeit war bislang nicht zwingend erforderlich. Das ändert sich. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nämlich festgestellt, dass alle Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Erfahren Sie nachfolgend, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf Stiftungen hat.
> lesen
01.10.2022 · Nachricht aus SB · Editorial Oktober 2022
Ja, wir kennen sie, die „fachlichen Werbeaufsätze“ für Stiftungsmodelle zur Absicherung des Familienvermögens, zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge oder zur Errichtung der eigenen Stiftung, weil es sich so gut macht.
> lesen