10.10.2022 · Nachricht aus SB · Beschlussfassung
Das OVG Schleswig-Holstein hat eine wichtige Aussage zur Beschluss-
fähigkeit eines Vorstands getroffen: Ein nicht vollständig besetzter Vorstand einer Stiftung ist zumindest dann nicht beschlussfähig, wenn es nach der jeweils maßgeblichen Stiftungssatzung für eine wirksame Beschlussfassung zwingend der vollständigen Besetzung des Vorstands bedarf (OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 18.05.2022, Az. 3 MB 1/21, Abruf-Nr. 229982 ).
> lesen
07.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Freiwilligendienste
Eine wichtige Stütze im Stiftungsbereich sind die „BFDler“ („Bufdis“) und die „FSJler“. Also Menschen, die den Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales bzw. Ökologisches Jahr in der Stiftung absolvieren.
Erfahren Sie nachfolgend, wie Stiftungen eine anerkannte Einsatzstelle werden können und welche rechtlichen Besonderheiten Sie beim Einsatz dieser Freiwilligen beachten müssen.
> lesen
04.10.2022 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitsrecht
Beschäftigen Stiftungen Arbeitnehmer, so geben sie diesen Arbeitszeiten vor. Eine Erfassung der Arbeitszeit war bislang nicht zwingend erforderlich. Das ändert sich. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nämlich festgestellt, dass alle Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Erfahren Sie nachfolgend, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf Stiftungen hat.
> lesen
01.10.2022 · Nachricht aus SB · Editorial Oktober 2022
Ja, wir kennen sie, die „fachlichen Werbeaufsätze“ für Stiftungsmodelle zur Absicherung des Familienvermögens, zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge oder zur Errichtung der eigenen Stiftung, weil es sich so gut macht.
> lesen
27.09.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerbefreiung für ärztliche Heilbehandlungen (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG) greift auch, wenn die Behandlung im Rahmen von nicht nach § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG befreiten Krankenhausleistungen stattfindet. Dies hat das FG Schleswig-Holstein für einen Fall aus dem Streitjahr 2009 entschieden. Doch damit ist das Verfahren noch nicht zu Ende. Die Revision ist beim BFH anhängig.
> lesen
26.09.2022 · Nachricht aus SB · Gesetzesänderungen
Die Obergrenze für den pauschalen Vorsteuerabzug nach § 23a UStG soll von 35.000 Euro auf 45.000 Euro erhöht werden. Das sieht der Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2022 vor.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsarbeit
In Stiftungen sind viele helfende Hände tätig. Es gibt die lupenreinen Ehrenamtler. Es gibt die freiwilligen Praktikanten, „Bufdis“ und „FSJler“. Und es gibt Leute, die den ehrenamtlichen Dienst doch nicht ganz so freiwillig, sondern aus einer gerichtlichen Auflage leisten müssen. Erfahren Sie, wie die Stiftung in letzterem Bereich mithelfen bzw. aktiv werden kann.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus SB · Datenschutz
Dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre praktischen Anforderungen aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind, heißt nicht, dass Datenschutz kein Thema mehr ist. Denn die Tätigkeitsberichte der Bundes- und Landesbehörden legen Fehler offen. So z. B. beim Umgang mit Spenderdaten. SB erläutert, was bei den Spenderdaten beim Datenschutz jetzt veranlasst ist.
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus SB · Zweckbetriebe
Wird ein gemeinnütziger Verein, zu dessen Zweck u. a. Naturschutz und Landschaftspflege durch Hege und Pflege von Wild gehört, mit der Durchführung der Jägerprüfung beliehen, fallen die Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang damit in den Zweckbetrieb. Diese Ansicht vertritt nach dem FG Berlin-Brandenburg nun auch der BFH (BFH, Urteil vom 21.04.2022, Az. V R 26/20, Abruf-Nr. 230788 ).
> lesen
20.09.2022 · Fachbeitrag aus SB · Satzungsrecht
Die Sonderregelungen für virtuelle Sitzungen des Stiftungsvorstands, eines Stiftungsrats, Kuratoriums, Beirats oder sonstigen Organs der Stiftung sind nach mehrfacher Verlängerung zum 31.08.2022 ausgelaufen. Handlungsbedarf besteht nun für Stiftungen, die weiter Beschlüsse in digitaler Form fassen wollen, aber keine entsprechende Satzungsregelung dafür haben.
> lesen