31.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftung
Unternehmensverbundene Stiftungen sind Stiftungen, die einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen. SB beleuchtet nachfolgend die steuerlichen Spielregeln von der Stiftungserrichtung über die laufende Besteuerung bis hin zur Stiftungsauflösung. Da in der Praxis Stiftungen mit gemeinnützigem Zweck deutlich überwiegen, werden zudem die möglichen Steuerbegünstigungen von gemeinnützigen unternehmensverbundenen Stiftungen vorgestellt.
> lesen
31.05.2023 · Nachricht aus SB · Gesetzliche Unfallversicherung
Viele Unternehmen (auch gemeinnützige) nehmen an sportlichen Events wie z. B. Firmenläufen teil. Wichtig zu wissen: Wenn sich ein Arbeitnehmer dort verletzt, steht er nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg für einen Fall entschieden, bei dem eine Arbeitnehmerin bei einem Firmenlauf auf Inlineskates stürzte.
> lesen
31.05.2023 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die Beförderung kranker oder verletzter Personen oder solcher mit Behinderung durch einen hierfür anerkannten Unternehmer ist als „eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Dienstleistung“ i. S. v. Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL umsatzsteuerfrei, so der BFH.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetrieb
Der BFH hat sich mit der Frage befasst, wie das Konkurrenzverbot des § 65 Nr. 3 AO ausgelegt werden muss. SB stellt Ihnen die Details vor.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Das LSG Baden-Württemberg hat zwei wichtige Aussagen zur Sozialversicherungspflicht von Personen getroffen, die bei gemeinnützigen Gesellschaften tätig sind. Konkret ging es um den Sozialversicherungsstatus einer Frau, die als Gesamtkoordinatorin für den Spielbetrieb eines Jazz Clubs tätig war, der von einer gGmbH betrieben wurde. SB stellt Ihnen das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
15.05.2023 · Nachricht aus SB · Zweckbetrieb
Zum Krankenhauszweckbetrieb i. S. v. § 67 AO gehören alle Einnahmen und Ausgaben, die mit den ärztlichen und pflegerischen Leistungen an die Patienten als Benutzer des Krankenhauses zusammenhängen. Auch Leistungen selbstständig tätiger Ärzte konnten entlang des BFH-Zyto-Urteils (vom 06.06.2019, Az. V R 39/17, Abruf-Nr. 210296 ) dem Versorgungsauftrag des Krankenhauses zugeordnet werden. Diese Auffassung hat die Finanzverwaltung mit der Änderung des AEAO erheblich eingeschränkt.
> lesen
12.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Verbrauchsstiftung
Seit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts vom 21.03.2013, mit dem die Verbrauchsstiftung in § 80 Abs. 2 BGB ausdrücklich zugelassen wurde, erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. Auch die in den vergangenen Jahren anhaltend niedrige Ertragssituation an den Kapitalmärkten hat den Trend zur Verbrauchsstiftung weiter beschleunigt. Wer sich mit seinem Vermögen für eine gute Sache einsetzen möchte, sollte die Verbrauchsstiftung einmal genauer betrachten. SB macht Sie damit vertraut.
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus SB · Satzungen
Ein Leser fragt: Kann ich in Altstiftungen Regelungen über Umschichtungen einfügen, wenn die Altstiftung bisher keine Umschichtungsregelungen hat? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen
08.05.2023 · Nachricht aus SB · Sonderausgaben
Nach dem Wortlaut des § 10b Abs. 1 S. 2 EStG sind Spenden an Zuwendungsempfänger mit Sitz in Drittstaaten – d. h. weder in einem EU-Mitgliedstaat noch in einem Staat des EWR – vom Spendenabzug ausgeschlossen, obwohl die europarechtlich garantierte Kapitalverkehrsfreiheit auch im Verhältnis zu Drittstaaten gilt. Im Fall des Fehlens einer Verpflichtung zur Gewährung von Amts- und Beitreibungshilfe eines Drittstaats scheidet trotz Erstreckung der Kapitalverkehrsfreiheit auf Drittstaaten ...
> lesen
04.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Werden ausländische Familienstiftungen gegründet, fürchtet der Staat eine Flucht in solche Staaten, bei denen eine äußerst geringe Besteuerung erfolgt. Diesem soll durch die Zurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG entgegengewirkt werden. Da Familienstiftungen mit Sitz oder Geschäftsleitung in der EU bzw. dem EWR eine in § 15 Abs. 6 AStG verankerte Escape-Klausel zusteht, stellt sich die Frage, ob diese auch bei Drittstaaten Anwendung finden kann. Dies bejahte zumindest jüngst das FG ...
> lesen