29.09.2023 · Nachricht aus SB · Spende
Zahlungen, die ein Unternehmen an eine gemeinnützige Einrichtung dafür leistet, dass die gemeinnützige Einrichtung Videos oder Streams des Unternehmens ansieht, sind keine Spenden. Dies gilt auch dann, wenn hierüber keine Vereinbarung getroffen wurde, die Zahlungen also freiwillig erfolgen. Dies stellt das FinMin Schleswig-Holstein klar.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Der Vorstand ist das entscheidende Organ der Stiftung. Ohne ihn ist die Stiftung nicht handlungsfähig und kann ihren Stiftungszweck nicht erfüllen. Es ist daher zwingend, dass der Stiftungsvorstand wirksame Beschlüsse fasst und seine Stiftungsarbeit so erfolgreich verfolgen kann. Vor diesem Hintergrund stellt Ihnen der StiftungsBrief die Spielregeln für die Beschlussfassung vor. Der erste Teil der Serie erläutert, welche Anforderungen an die Einberufung der Vorstandssitzungen, die ...
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG gilt jedenfalls dann nicht, wenn eine gemeinnützige Körperschaft den Transport von Blut- und Gewebeproben von Arztpraxen und Kliniken zu Laboreinrichtungen durchführt. Die erbrachten Leistungen aber nicht unmittelbar dem begünstigten Personenkreis (Verletzte, Kranke und Behinderte) zugute kommen und der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb kein Zweckbetrieb i. S. v. § 66 AO ist. Das hat der BFH im Fall eines eingetragenen Vereins ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Spende
Allein die Tatsache, dass eine Stiftung dem Stifter kurz nach seiner Zuwendung ins Stiftungsvermögen ein verzinsliches Darlehen gewährt und mit den Zinserträgen gemeinnützige Zwecke fördert, ist für sich genommen noch kein Grund, den Spendenabzug zu versagen, so aktuell der BFH.
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat den Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) zu „Eng mit Sozialfürsorge verbundene Leistungen“ geändert. Die Anpassungen und Neuerungen sind Gesetzesänderungen (u. a. durch das Jahressteuergesetz 2020) sowie neuerer BFH-Rechtsprechung geschuldet.
> lesen
18.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Familienstiftungen bieten sich nicht nur für die Unternehmensnachfolge an, sondern auch, um mit Immobilienbesitz Steuervorteile zu generieren. Die effektive Steuerbelastung fällt nämlich bei Immobilienbesitz in einer Familienstiftung erheblich geringer aus, als wenn der Stifter die Immobilien privat halten oder eine rein vermögensverwaltende Immobilien-GmbH wählen würde. Der folgende Steuerbelastungsvergleich veranschaulicht dies.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zusammenlegung/Zulegung
Seit Einführung des neuen Stiftungsrechts gelten unter anderem auch ausführliche Regelungen zur Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen. Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts können damit künftig – unter gewissen Voraussetzungen – miteinander oder zu neuen Stiftungen „verschmolzen“ werden. Das schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten. SB stellt Ihnen in einer zweiteiligen Serie die Möglichkeiten, die Voraussetzungen und den Ablauf einer Zulegung bzw. Zusammenlegung ...
> lesen